Heinrich Heine – Das Hohelied

Dieses erotische Gedicht ließ Heinrich Heine 1854 im Deutschen Musenalmanach (4. Jahrgang) veröffentlichen.

augsburg-4269871_1920
Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

Des Weibes Leib ist ein Gedicht,
Das Gott der Herr geschrieben
Ins große Stammbuch der Natur,
Als ihn der Geist getrieben.

Ja, günstig war die Stunde ihm,
Der Gott war hoch begeistert;
Er hat den spröden, rebellischen Stoff
Ganz künstlerisch bemeistert.

Fürwahr, der Leib des Weibes ist
Das Hohelied der Lieder;
Gar wunderbare Strophen sind
Die schlanken, weißen Glieder.

O, welche göttliche Idee
Ist dieser Hals, der blanke,
Worauf sich wiegt der kleine Kopf,
Der lockige Hauptgedanke!

Der Brüstchen Rosenknospen sind
Epigrammatisch gefeilet;
Unsäglich entzückend ist die Zäsur,
Die streng den Busen teilet.

Den plastischen Schöpfer offenbart
Der Hüften Parallele;
Der Zwischensatz mit dem Feigenblatt
Ist auch eine schöne Stelle.

Das ist kein abstraktes Begriffspoem!
Das Lied hat Fleisch und Rippen,
Hat Hand und Fuß; es lacht und küßt
Mit schöngereimten Lippen.

Hier atmet wahre Poesie!
Anmut in jeder Wendung!
Und auf der Stirne trägt das Lied
Den Stempel der Vollendung.

Lobsingen will ich dir, o Herr,
Und dich im Staub anbeten!
Wir sind nur Stümper gegen dich,
Den himmlischen Poeten.

Versenken will ich mich, o Herr,
In deines Liedes Prächten;
Ich widme seinem Studium
Den Tag mitsamt den Nächten.

Ja, Tag und Nacht studier ich dran,
Will keine Zeit verlieren;
Die Beine werden mir so dünn –
Das kommt vom vielen Studieren.

Heinrich Heine

Dieses erotische Gedicht ließ Heinrich Heine 1854 im Deutschen Musenalmanach (4. Jahrgang) veröffentlichen, mit dem Schreiben daran begann er bereits in frühen Jahren, vollendete es jedoch erst in seiner Pariser Zeit.
Heine und Paris: Auch zu dieser Stadt verband ihn eine besondere Liebe. Wunderbar nachzulesen auf diesem Blog für alle Frankophilen.

Ulla Hahn: Stechäpfel

Mit ihrer Lyrik-Anthologie stellt Ulla Hahn Dichterinnen aus aller Welt in den Mittelpunkt – weil weibliche Lyrik ansonsten nur eine marginale Rolle einnimmt.

holly-apples-1393928_1920
Bild von Hans Benn auf Pixabay

An die Freiheit

Goldne Freiheit, kehre wieder
In mein wundes Herz zurück,
Weck mir neue, heitre Lieder
Und entwölke Geist und Blick.

Komm und trockne meine Tränen
Mit der rosig-zarten Hand,
Stille meines Busens Sehnen,
Löse, was die Liebe band. (…)

Sophie Albrecht (1757 – 1840)


Ulla Hahn: „Stechäpfel: Gedichte von Frauen aus drei Jahrtausenden“

Lange bin ich herumgeschlichen um dieses Buch. Nicht noch eine Gedichtanthologie, dachte ich, auch wenn sie mich reizt. Ich habe schon so viele Gedichte …

Und nun sind sie mir doch noch zugewandert die „Stechäpfel“, ein Tausch unter Bloggerinnen, und ich bin so froh darum.

Dies nicht nur, weil so wunderbare Frauen und Dichterinnen darin zu entdecken sind, die ich bislang noch nicht einmal dem Namen nach kannte. Neben den mir – schon von der Muttersprache her – vertrauten Hilde Domin, Rose Ausländer, Nelly Sachs und anderen, versammelt dieser Reclam-Band Poesie von Frauen aus allen Erdteilen und Epochen: Gedichte aus drei Jahrtausenden.

Lyrikerinnen anderer Sprachen werden kaum übersetzt

Des Hervorhebens würdig macht dieses Buch jedoch auch das Nachwort seiner Herausgeberin Ulla Hahn. Ihre Schwierigkeiten beim Zusammenstellen der Anthologie: So wenige Lyrikerinnen anderer Nationalitäten und Sprachen, die in das Deutsche übersetzt wurden. Ungarische Dichtungen aus fünf Jahrhunderten, gegenwärtige Dichtung aus Schweden, Frankreich, Mexiko: Ganze Bücher ohne weibliche Stimmen.

„Kaum etwas legt die marginale Rolle der Frau in der Literaturgeschichte so bloß wie ihr verschwindender Anteil in den Anthologien aller Herren Länder.“

Dass Gedichte von Frauen aus den letzten hundert Jahren in ihrer Auswahl ein Übergewicht haben, führt Ulla Hahn auch auf die Frauenbewegung zurück, „die für das Schreiben von Frauen, den Beruf der Autorin die entscheidenden sozialen Voraussetzungen schuf.“

Ein Zimmer für sich allein: Die sozialen Voraussetzungen mögen gegeben sein, meine ich, die gesellschaftlichen Umstände und vor allem die praktische Umsetzung hinken noch etwas nach – noch mehr als schreibende Männer müssen sich schreibende Frauen ihren Frei- und Schreibraum wohl immer noch erkämpfen.

Doch mehr noch als auf die Veränderungen bei den äußeren Bedingungen konzentriert sich Ulla Hahn auf die formale und inhaltliche Entwicklung weiblicher Lyrik. Insbesondere wenn es um eines der Kernthemen geht, die Liebeslyrik, die poetische Auseinandersetzung mit diesem weiten Feld, zeigt die feinsinnige, elegant schreibende Hahn einen wachen Blick, schält das wachsende Selbstbewusstsein der Frauen heraus, folgt dem Prozess der Entzauberung.

Jedoch:

„Das Unterwerfungsverhältnis ist aufgekündigt, die flehenden Gebärden und Demutsgesten vergangener Zeiten sind weitgehend verschwunden, geblieben ist – die Sehnsucht.“ 

Frauen, so schreibt sie, „bekennen sich zu ihrer Destruktivität, zu negativen Gefühlen, akzeptieren auch ihre dunklen Seiten (…). Frauen dürfen endlich ihre wahren Gesichter zeigen, alle, auch die unannehmbaren.“ 

Und:

„Zurückerobert haben sich die Frauen in dieser Auseinandersetzung, das zeigt eine Vielzahl von Gedichten, die Lust am eigenen Körper. Es ist eine selbstbewußte Lust, eine Lust an sich selbst in stolzer Bejahung der eigenen Körperlichkeit.“ 

Echte Stechäpfel eben: Giftig, heilsam, aphrodisierend, berauschend, sagenumwoben.


Informationen zum Buch:

Ulla Hahn (Hrsg.)
Stechäpfel. Gedichte von Frauen aus drei Jahrtausenden
Reclam Verlag, 2008
ISBN 978-3150106655