Henry David Thoreau: Vom Wandern

“Alles Gute ist wild und frei”, postuliert Thoreau in seinem berühmten Essay “Walking”. Und diese Wildheit fordert er auch von der Literatur ein.

Bild von Pexels auf Pixabay

„In der Literatur fasziniert uns das Wilde; «zahm» ist gleichbedeutend mit «langweilig». Uns begeistern die freien, wilden, unzivilisierten Gedanken in «Hamlet» und in der «Ilias» und in der Heiligen Schrift und in den alten Mythen – jene Gedanken, die nicht in den Schulen gelehrt werden. Die wilde Ente ist flinker und anmutiger als die zahme, und das nämliche gilt für den wilden Gedanken, welcher der Stockente gleich im sinkenden Tau dahineilt übers Gemoor. Ein wirklich gutes Buch ist etwas so Natürliches, etwas so unerwartet und unerklärbar Schönes und Vollkommenes wie eine in der Prärie des Westens oder in den Dschungeln des Ostens entdeckte Wildblume. Genie ist ein Licht, das die Finsternis sichtbar macht, wie ein Blitz, der den Tempel des Wissens in Trümmer legen kann – und nicht wie ein Wachskerzchen, das auf dem Kaminsims der Menschheit brennt und vor dem Licht des Alltags verblasst.“

Henry David Thoreau: „Vom Wandern“, 1862


Thoreau schrieb in diesem Essay über sich selbst, er könne seine körperliche und geistige Gesundheit nur bewahren, wenn er täglich mindestens vier Stunden durch die Wälder und Fluren streifen könne. Wahres Schlendern oder Wandern, wie es Thoreau verstand, das hat wenig mit den vollausgerüsteten Nordic Walking-Truppen zu tun, die die an den Wochenenden beispielsweise auch hier, im Augsburger Naherholungsgebiet, durch die Gegend bolzen. Was Thoreau meint, bedeutet vor allem: Auch geistig den Alltag abzustreifen, sich zu öffnen für das, was da ist, einfach auch unmittelbar zu sehen, zu hören, zu fühlen, in und bei der Natur zu sein.

Sein Aufsatz über das Wandern, den er mehrfach überarbeitete, ist gleichsam ein Aufsatz über die Verfertigung der Gedanken beim Wandern: Thoreau schreibt, wie man es von seinem Stil gewohnt ist, frei und sprunghaft, kommt von einem Thema auf das nächste, so wie man einen Bach von einem Stein zum anderen überqueren kann. Immer jedoch äußert er sich mit viel Verve und Feuer, auch zur Literatur, denn:
„Alles Gute ist wild und frei“.


Informationen zum Buch:

Henry David Thoreau
Vom Wandern
Reclam Verlag, Neuübersetzung durch Ulrich Bossier
ISBN: 978-3-15-019074-6

Ulla Hahn: Stechäpfel

Mit ihrer Lyrik-Anthologie stellt Ulla Hahn Dichterinnen aus aller Welt in den Mittelpunkt – weil weibliche Lyrik ansonsten nur eine marginale Rolle einnimmt.

holly-apples-1393928_1920
Bild von Hans Benn auf Pixabay

An die Freiheit

Goldne Freiheit, kehre wieder
In mein wundes Herz zurück,
Weck mir neue, heitre Lieder
Und entwölke Geist und Blick.

Komm und trockne meine Tränen
Mit der rosig-zarten Hand,
Stille meines Busens Sehnen,
Löse, was die Liebe band. (…)

Sophie Albrecht (1757 – 1840)


Ulla Hahn: “Stechäpfel: Gedichte von Frauen aus drei Jahrtausenden”

Lange bin ich herumgeschlichen um dieses Buch. Nicht noch eine Gedichtanthologie, dachte ich, auch wenn sie mich reizt. Ich habe schon so viele Gedichte …

Und nun sind sie mir doch noch zugewandert die „Stechäpfel“, ein Tausch unter Bloggerinnen, und ich bin so froh darum.

Dies nicht nur, weil so wunderbare Frauen und Dichterinnen darin zu entdecken sind, die ich bislang noch nicht einmal dem Namen nach kannte. Neben den mir – schon von der Muttersprache her – vertrauten Hilde Domin, Rose Ausländer, Nelly Sachs und anderen, versammelt dieser Reclam-Band Poesie von Frauen aus allen Erdteilen und Epochen: Gedichte aus drei Jahrtausenden.

Lyrikerinnen anderer Sprachen werden kaum übersetzt

Des Hervorhebens würdig macht dieses Buch jedoch auch das Nachwort seiner Herausgeberin Ulla Hahn. Ihre Schwierigkeiten beim Zusammenstellen der Anthologie: So wenige Lyrikerinnen anderer Nationalitäten und Sprachen, die in das Deutsche übersetzt wurden. Ungarische Dichtungen aus fünf Jahrhunderten, gegenwärtige Dichtung aus Schweden, Frankreich, Mexiko: Ganze Bücher ohne weibliche Stimmen.

„Kaum etwas legt die marginale Rolle der Frau in der Literaturgeschichte so bloß wie ihr verschwindender Anteil in den Anthologien aller Herren Länder.“

Dass Gedichte von Frauen aus den letzten hundert Jahren in ihrer Auswahl ein Übergewicht haben, führt Ulla Hahn auch auf die Frauenbewegung zurück, „die für das Schreiben von Frauen, den Beruf der Autorin die entscheidenden sozialen Voraussetzungen schuf.“

Ein Zimmer für sich allein: Die sozialen Voraussetzungen mögen gegeben sein, meine ich, die gesellschaftlichen Umstände und vor allem die praktische Umsetzung hinken noch etwas nach – noch mehr als schreibende Männer müssen sich schreibende Frauen ihren Frei- und Schreibraum wohl immer noch erkämpfen.

Doch mehr noch als auf die Veränderungen bei den äußeren Bedingungen konzentriert sich Ulla Hahn auf die formale und inhaltliche Entwicklung weiblicher Lyrik. Insbesondere wenn es um eines der Kernthemen geht, die Liebeslyrik, die poetische Auseinandersetzung mit diesem weiten Feld, zeigt die feinsinnige, elegant schreibende Hahn einen wachen Blick, schält das wachsende Selbstbewusstsein der Frauen heraus, folgt dem Prozess der Entzauberung.

Jedoch:

„Das Unterwerfungsverhältnis ist aufgekündigt, die flehenden Gebärden und Demutsgesten vergangener Zeiten sind weitgehend verschwunden, geblieben ist – die Sehnsucht.“ 

Frauen, so schreibt sie, “bekennen sich zu ihrer Destruktivität, zu negativen Gefühlen, akzeptieren auch ihre dunklen Seiten (…). Frauen dürfen endlich ihre wahren Gesichter zeigen, alle, auch die unannehmbaren.” 

Und:

“Zurückerobert haben sich die Frauen in dieser Auseinandersetzung, das zeigt eine Vielzahl von Gedichten, die Lust am eigenen Körper. Es ist eine selbstbewußte Lust, eine Lust an sich selbst in stolzer Bejahung der eigenen Körperlichkeit.” 

Echte Stechäpfel eben: Giftig, heilsam, aphrodisierend, berauschend, sagenumwoben.


Informationen zum Buch:

Ulla Hahn (Hrsg.)
Stechäpfel. Gedichte von Frauen aus drei Jahrtausenden
Reclam Verlag, 2008
ISBN 978-3150106655