Ich unterstütze Verlage in der Presse- und Medienarbeit sowohl für einzelne Bücher als auch im Rahmen einer kontinuierlichen Zusammenarbeit. Ich vermittle deren Programme an Journalist*innen und Multiplikator*innen bei Print- und Onlinemedien, Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
Was ist, wenn Vater und Sohn lange durch eine Mauer, vor allem aber auch durch unterschiedliche Weltanschauungen von einander getrennt sind? Einen Generationenkonflikt mit politischen Hintergründen schildert Matthias Zimmer in seinem Roman “Calixt”.
Von Roger Willemsen wurde der Politikwissenschaftler und ehemalige Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Matthias Zimmer als politischer Redner gewürdigt: Als “fast philosophische Rede im Bundestag, ein Glanzstück” bezeichnete Willemsen eine von Zimmers Reden. Doch nicht nur im politischen Umfeld zeigt sich Zimmer wortgewaltig: Mit “Calixt” legte der gebürtige Marburger nach seinem erfolgreichen Debüt “Morandus” nun einen neuen Roman in der Edition Faust vor.
Was ist es, was unser Leben prägt – was sich uns einprägt über Generationen hinweg? Kann man auf Erinnerungen bauen? Aus den unterschiedlichen Perspektiven von Vater und Sohn entsteht ein neuer Blick auf die Vergangenheit und auf die Frage, was es braucht, um dem Leben Sinn und Bedeutung zu geben.
Der berühmte Historiker Rudolf Herzberg blickt auf sein Leben: seine Laufbahn in der DDR, seine sozialistische Grundüberzeugung, sein Familienleben. Gleichzeitig sieht sich sein Sohn, der vor vielen Jahren aus der DDR geflohen war, vor die Aufgabe gestellt, eine Rede zum 30. Jahrestag des Mauerfalls vorzubereiten. Dazu muss er sich seiner Vergangenheit stellen, aber auch dem, was seinem Vater wichtig war.
Zum Autor:
Matthias Zimmer ist gebürtiger Marburger und an der Mittelmosel aufgewachsen. Nach beruflichen Stationen in Bonn und dem kanadischen Edmonton lebt und arbeitet er seit mehr als 20 Jahren in Frankfurt am Main, unterrichtete an der Universität zu Köln und war einige Jahre Mitglied im Deutschen Bundestag. Sein Romandebüt Morandus ist 2021 ebenfalls in der Edition Faust erschienen.
Bibliographische Angaben:
Matthias Zimmer “Calixt” Edition Faust, Frankfurt a. M., 2023 Roman, Klappenbroschur, 240 Seiten ISBN 978-3-949774-16-4
Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag.
Der erst vor wenigen Tagen mit dem Alfred-Döblin-Preis 2023 ausgezeichnete Schriftsteller und Philosoph Jan Kuhlbrodt reflektiert in seinem aktuellen Buch “Schrift unter Tage” über die Möglichkeiten des Schreibens. Essays über Selbstbehauptung, Schrift und Sprache als Ausgang in die Welt, das Schreiben als Sichtbarmachung.
Der Philosoph und Gastprofessor des Deutschen Literaturinstituts Leipzig Jan Kuhlbrodt, geboren 1966 in Chemnitz, sitzt seit einigen Jahren im Rollstuhl. Diese physische Disposition verstärkt eine Poetik, die er in seinen Essays verfolgt: Schrift eröffnet einen Ausgang in die Welt, dort wo sie Text bildet, aber auch Bild ist. So ist Schrift Ausweg aus einem politischen Eingeschlossensein, aber auch aus einer Situation, in der das Eingeschlossensein gesundheitlich bedingt ist. Schreiben ist in beiden Situationen Selbstbehauptung, Vergewisserung der eigenen Anwesenheit in der Welt und zwischen den Texten. Kuhlbrodts Texte bewegen sich mit Hamann und Derrida in der jüngeren und jüngsten Philosophiegeschichte, blicken bei Elke Erb, Felix Philipp Ingold und Oleg Jurjew auf Gedichte oder eine in Romanen vorgestellte Welt, sie entwerfen Thesen, um sich in der papiernen realen Welt bewegen zu können. Und sie setzen das Gelesene und Geschriebene in einen historischen, aber auch biografischen Kontext.
Zum Autor:
Jan Kuhlbrodt, geboren 1966, studierte Philosophie in Frankfurt am Main und Literatur am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, lehrte dort auch als Dozent und Gastprofessor. Er lebt als freier Schriftsteller und Herausgeber in Leipzig. Für einen Auszug aus seinem derzeit entstehenden Roman “Krüppelpassion oder Vom Gehen”, der im September im Gans Verlag erscheint, wurde er im Mai 2023 mit dem Alfred-Döblin-Preis 2023 ausgezeichnet.
Stimmen zum Buch:
“Eine wahre Fundgrube für Leser:innen, die eigene Denkhorizonte erweitern möchten.” – B. R. M. Ulbrich in “Bennads Buchtipps”
“Eine Reihe eindringlicher Essays zur literarischen, künstlerischen und philosophischen Kultur von Hamann und Hegel bis hin zu Schestow, Pound, Levinas und zu zeitgenössischen Autoren.” – Felix Philipp Ingold bei Planetlyrik
Informationen zum Buch:
Jan Kuhlbrodt Schrift unter Tage. Essays und Kolumnen Gans Verlag, 2023 Gegenwarten (Wissenschaft), Band 2 | 172 Seiten | Klappenbroschur, fadengebunden € 29,90 [D] | € 30,80 [A] ISBN 978-3-946392-29-3 Das Cover ziert eine Zeichnung des Chemnitzer Künstlers Carlfriedrich Claus. https://www.gansverlag.de/
“Die Königin von Troisdorf” steht bei “Bonn liest ein Buch” in der finalen Auswahl. Für Autor Andreas Fischer und seinen Debütroman nach der Nominierung auf die Shortlist beim Literaturpreis Ruhr ein weiterer Erfolg.
Zum 10. Geburtstag 2021 holte das Literaturhaus Bonn das erfolgreiche Format “Eine Stadt liest ein Buch” auch nach Bonn – vor zwei Jahren entschieden sich die Bonner für “Unter Menschen” von Juli Zeh.
Und nun wird das Format wiederholt, auch 2023 sind die Bonner aufgefordert, gemeinsam ein Buch zu lesen. Das Literaturhaus Bonn hat dazu heuer zunächst Vereinsmitglieder, private lokale Lesekreise und Bonner Bibliotheken um Vorschläge gebeten, in einer zweiten Runde gaben die Bonner Buchhandlungen ihre Stimme für die Finalisten ab. Und nun können die Leserinnen und Leser selbst entscheiden, welches der drei Bücher auf der “Shortlist” das Buch wird für “Bonn liest ein Buch” 2023. Noch bis zum 31. Mai können die Bonner an verschiedenen Wahlurnen ihre Stimme abgeben – alle Informationen dazu finden sich auf der Homepage des Literaturhauses.
Zur Auswahl stehen “Dschinns” von Fatma Aydemir, “Nachts ist es leise in Teheran” von Shida Bazyar und “Die Königin von Troisdorf” von Andreas Fischer. Andreas Fischer wurde von der Nachricht während einer kleinen Lesereise überrascht – just vor einer Lesung im “buchladen 46” in Bonn. Für den Autor, der seinen Debütroman in einem eigens gegründeten Verlag, dem eschen 4 verlag, veröffentlichte, ist das nun ähnlich sensationell wie die Platzierung auf der Shortlist für den Literaturpreis Ruhr. “Dass mein Buch so weiterempfohlen wird, dass es für diese Aktion in die engere Wahl kommt – das ist eine Auszeichnung durch die Leserinnen und Leser, über die ich mich sehr freue”, sagt Andreas Fischer.
Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag.
Für “Krüppelpassion”, ein Text, der im September 2023 im Gans Verlag erscheint, wurde Jan Kuhlbrodt mit einem der renommiertesten deutschen Literaturpreise ausgezeichnet.
Erst vor wenigen Tagen ist im Berliner Gans Verlag mit “Schrift unter Tage” das jüngste Buch des Schriftstellers und Philosophen Jan Kuhlbrodt erschienen. Bereits aus seinem nächsten Buch, das ebenfalls im Gans Verlag herauskommen wird, hat Kuhlbrodt am Samstag, 6. Mai, im Literarischen Colloquium Berlin als einer der sechs Autor*innen, die für den diesjährigen Alfred-Döblin-Preis nominiert waren, gelesen. Und konnte die Jury mit seinem Auszug aus “Krüppelpassion – oder vom Gehen” überzeugen. Jan Kuhlbrodt ist seit Samstag abend, 6. Mai, Träger des Alfred-Döblin-Preises 2023.
Jan Kuhlbrodt, der an Multipler Sklerose erkrankt ist und im Rollstuhl sitzt, las einen Text, der seine Erkrankung und das Sterben thematisiert. Sein Roman „Krüppelpassion – oder vom Gehen“ wird im September im Gans Verlag erscheinen.
Kuhlbrodt schreibt: „Man könnte mein neues Buch als Chronik eines sich ankündigenden Todes verstehen. Aber der Blick auf den Tod sperrt sich der chronologischen Schreibweise. Im Text versuche ich zwar, seine Zeichen zu erkennen. Bisweilen gelingt das aber erst, wenn sie schon lang nicht mehr leuchten. So enthält mein künftiges Sterben ein Moment der Erinnerung an das Leben davor. Aber da es im Leben drunter und drüber geht, Mitmenschen und Umstände einem immer wieder physische und seelische Einschränkungen vor Augen führen, steht im Buch Erinnerung und Slapstick an der Seite des Philosophie, aber auch des Zorns. So versuche ich in meinem Krüppeltext mit Mut und Humor vom langsamen Rückzug des Lebens aus meinem Körper zu schreiben als eine Begegnung von all diesen Momenten.“
Vorankündigung:
Jan Kuhlbrodt: Krüppelpassion – oder vom Gehen Erscheinungstermin: 15. September 2023 ca. 224 Seiten | Hardcover | Fadenbindung 29,90 Euro | ISBN 978-3-946392-34-7
Bereits erschienen:
In “Schrift unter Tage” (hier gibt es eine Leseprobe) sind Texte, versammelt, die in einer Isolation entstanden sind, die, bedingt durch die die physische Disposition des Schriftstellers, schon vor Corona einsetzte, aber auch nachher anhält. Dies verstärkt eine Poetik, die er in seinen Essays verfolgt: Schrift eröffnet einen Ausgang in die Welt, dort wo sie Text bildet, aber auch Bild ist. So ist Schrift Ausweg aus einem politischen Eingeschlossensein, aber auch aus einer Situation, in der das Eingeschlossensein gesundheitlich bedingt ist. Schreiben ist in beiden Situationen Selbstbehauptung, Vergewisserung der eigenen Anwesenheit in der Welt und zwischen den Texten. Kuhlbrodts Texte bewegen sich mit Hamann und Derrida in der jüngeren und jüngsten Philosophiegeschichte, blicken bei Elke Erb, Felix Philipp Ingold und Oleg Jurjew auf Gedichte oder eine in Romanen vorgestellte Welt, sie entwerfen Thesen, um sich in der papiernen realen Welt bewegen zu können. Und sie setzen das Gelesene und Geschriebene in einen historischen aber auch biografischen Kontext.
Zitat: „Welche Bücher würdest du verbieten? Meine! Die Frage, welche Bücher ich verbieten würde, lässt den Aufklärer in mir zusammenzucken. Natürlich keines, wäre die politisch korrekte Antwort, weil jedes Verbot den jeweiligen Text einem potentiellen Diskurs entzieht; durch ein Verbot wird ein Text vom Markt gewischt, ökonomisch und inhaltlich. Zumindest könnte man das meinen. In einer Demokratie, wo die Freiheit des Wortes gilt, sollte also ein Verbot von Büchern sich selbst verbieten. Allerdings sorgt diese Freiheit auch dafür, dass so manches Wort ungehört verhallt, und andere bleiben unwidersprochen, auch wenn sie den krudesten Blödsinn verbreiten. Aber so einfach ist das nicht. …“
Jan Kuhlbrodt – Schrift unter Tage Gans Verlag ET April 2023 | 168 Seiten | DIN A5 Fadenbindung | Klappenbroschur Buchreihe: Gegenwarten Wissenschaft, Band 2 Preis: 29,90 EUR (D) ISBN: 978-3-946392-29-3
Zum Autor:
Bild: Nelly Tragousti
Jan Kuhlbrodt studierte politische Ökonomie an der Universität Leipzig sowie Philosophie und Soziologie an der Universität Frankfurt am Main. Von 1997 bis 2001 absolvierte er außerdem ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Von 2007 bis 2010 war er Geschäftsführer der Literaturzeitschrift Edit, Lehrbeauftragter an der Hochschule Leipzig und Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Leipzig.
Jan Kuhlbrodt ist Verfasser von erzählenden Werken, Essays, Gedichten, Theaterstücken sowie eines Blogs. Er erhielt u. a. 2007 ein Stipendium des Autorenförderungsprogramms der Stiftung Niedersachsen sowie 2014 den Sächsischen Literaturpreis.
Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag.
Beim axel dielmann – verlag hat man gerade doppelt Grund zur Freude: Am 3. Mai feiert der Verlag mit Sitz in Frankfurt am Main sein 30jähriges Bestehen. Und wenige Tage darauf gibt es weiteren Anlass zum Jubeln: Beim V.O. Stomps-Preis der Stadt Mainz wird erstmals ein Ehrenpreis vergeben, den Axel Dielmann bei einem Festakt am 18. Mai im Rahmen der 26. Mainzer Minipressen-Messe entgegennehmen kann.
Wenn man die Geschichte der axel dielmann – verlag KG erzählt, dann liegt eine Abwandlung des berühmten Asterix-Zitats „Ganz Gallien ist von den Römern besetzt … Ganz Gallien? Nein!“ nahe. Denn in Zeiten multipler Krisen, die die deutsche Buchbranche schütteln, ist es alles andere als selbstverständlich für einen kleinen, unabhängigen Verlag, den verschiedenen Stürmen zu trotzen, die eine insolvente Verlagsauslieferung, schließende Partnerbuchhandlungen und unkalkulierbar gewordene Produktionsbedingungen mit sich bringen.
Doch bei Dielmann hat man gerade doppelt Grund zur Freude: Morgen, am 3. Mai, feiert der Verlag mit Sitz in Frankfurt am Main sein 30jähriges Bestehen. Und wenige Tage darauf gibt es weiteren Anlass zum Jubeln: Beim V.O. Stomps-Preis der Stadt Mainzwird erstmals ein Ehrenpreis vergeben, den Axel Dielmann bei einem Festakt am 18. Mai im Rahmen der 26. Mainzer Minipressen-Messe entgegennehmen kann.
Der Jungverleger 1994 mit Bücher-Bauchladen der Bundesbahn2005 Buchmesse Leipzig im Lektoratsfaustkampf mit Ewart RederBesuch bei Ulrich Holbein im Knüllwald zusammen mit Thomas Hettche und Paulus BöhmerZwei Weggefährten des Verlags: Gerhard Schwab (links) und Karl-Burkhard Haus.Lyrik-Collage auf dem Rock-Open-Air Neu-Ansbach mit Michael Wäser (v.l.), Ralf-Rainer Rygulla, Olaf Velte, Judith Hennemann, Martin Westenberger.
Jury würdigt umfangreiche Stomps-Werkausgabe
„Axel Dielmann ist es zu verdanken, das gesamte verstreute literarische Werk von Victor Otto Stomps aufzuspüren und in einer überzeugenden vierbändigen Werkausgabe neu zu verlegen. Die gesammelte Prosa, alle Romane, Gedichte und Dramen sowie seine Essays und Portraits in einer Kassette, deren Buchumschläge von den Stomps’schen Weggefährten Horst Antes, Bernhard Jäger, Johannes Vennekamp und Ali Schindehütte extra dafür gestaltet wurden“, lautet die Begründung der Jury.
„Die vier Bände »Victor Otto Stomps als Schriftsteller« waren eines der Mammutprojekte in den vergangenen Jahren“, meint Axel Dielmann dazu, „aber sie stehen auch exemplarisch für meine Verlegerphilosophie: Die Leidenschaft für besondere Literatur abseits des Mainstreams.“ Am 3. Mai 1993 war in der Huss’schen Universitätsbuchhandlung die Gründung des Verlags gefeiert worden: Nachdem Axel Dielmann vorher zehn Jahre lang mit der Literaturzeitschrift „Schritte“ erste Erfolge für sich verbuchen konnte, erscheinen seither jährlich rund 20 Titel, von Lyrik und Prosa bis hin zu Sachbüchern und der besonderen Reihe ETIKETT, für die Dielmann Sponsoren wie SAP, Carl Zeiss, Melitta oder die Deutsche Bundesbahn gewann und so für die entsprechende Sichtbarkeit seiner Autorinnen und Autoren und deren Werke sorgt.
Neue Autoren und unbekannte Seiten von Klassikern entdeckt
In den 30 Jahren Verlagsgeschichte hat Axel Dielmann Autoren wie Paulus Böhmer, Alban Nikolai Herbst, Asher Reich oder Nicolaus Sombart verlegt; Übersetzungen von Federico Fellini, Gertrude Stein, Jack London und Kiki Dimoula anfertigen lassen; Essaybände von Paula Macedo Weiß, Norbert Abels, Gisela Kirschstein und Claudio Abbado herausgebracht und die Biographien von Hilmar Hoffmann, Peter Sichel, Luise Büchner und Giulio Einaudi zugänglich gemacht. Neue Autorinnen und Autoren wie Elke Barker, Siefried Schröpf, Patricia Boulay und Michael Wäser wurden entdeckt und werden als Hausautor*innen gepflegt, aber auch unbekanntere Texte von Klassikern wie Victor Hugo, Paul Gauguin, Henry Fielding und Cesar Vallejo zählen zu den literarischen Perlen des Verlags.
Verlegerisches Abenteuer Lyrik
„An die Lyrik habe ich mich bereits gewagt, als sie noch nicht so hipp war wie heute“, sagt Dielmann schmunzelnd, wohlwissend, dass sich trotz der lebendigen Lyrikszene Poesie nach wie vor schwer verkauft. „Aber für unseren Verlag ist sie mehr als ein Aushängeschild, mit dem man verlegerischen Anspruch dokumentiert“, betont der Frankfurter. Und so habe man im Herbst 2022 ein reines Lyrikprogramm aufgelegt, „aus betriebswirtschaftlicher Sicht grenzt das schon an Harakiri“. Zu den Hauspoeten gehören unter anderen Judith Hennemann, Martin Westenberger, Wolfgang Haak und Olaf Velte.
16 Bände zu Slowenien bei der Frankfurter Buchmesse
Mit zum Erfolg des Verlags trägt die Umtriebigkeit seines Verlegers bei, der sich nicht scheut, bei Veranstaltungen seine Bücher gelegentlich auch mittels eines Bauchladens feilzubieten. Und als Mitgründer des „Langen Tages der Bücher“, der seit 2022 in Frankfurt am Main durchgeführt wird und Mit-Organisator der »069 Frankfurter Verlagsschau«, die es seit 2018 gibt, sind Axel Dielmann und sein Verlag ein nicht mehr wegzudenkender Teil der Literaturszene. Die nächste Tollheit steht zur Frankfurter Buchmesse an: 16 Bändchen der handgehefteten 16er-Reihe mit überraschenden Autor*innen des »Guest of Honour Slowenien«.
Im Hessischen Rundfunk
Zum Nachhören gibt es aktuell ein Gespräch von Axel Dielmann mit Yvonne Koch im Hessischen Rundfunk zum Verlagsjubiläum vom 15.04.2023 (ab Minute 12:40). Wer den Verleger live erleben und in das Programm schnuppern will, hat bei der Mainzer Minipressen-Messe vom 18. bis 21. Mai Gelegenheit dazu. Gleich drei Veranstaltungen bietet der Verlag zu »Ein Tag für die Literatur«, den HR2 Kultur und Hessischer Literaturrat eingerichtet haben, am 7. Mai zwischen 13 und 21 Uhr an.