Zum Inhalt springen

Birgit Böllinger

Buch- und Verlags-PR |Literaturblog

  • Willkommen!
  • PR für Verlage und Autor*innen
  • Referenzen
  • Blog
  • Rezensionen von A – Z
    • Gedichte!
    • Gespräche!
    • Lesarten
    • Lesezeichen
    • Literarische Orte
    • Mein Klassiker
    • Verschämte Lektüren
  • Über mich/Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Das Herbstprogramm der Edition Faust

Der Herbst wird bunt bei der Edition Faust: Unter anderem stehen neue Gedichte von Jan Röhnert, ein Roman der syrischen Autorin Najat Abed Alsamad und ein frecher Comic über eine nicht ganz so heilige Maria auf dem Programm.

Poetisch, geheimnisvoll, unheimlich, frech, provozierend und nachdenklich machend: Das Herbstprogramm in der Edition Faust spricht auf vielen Ebenen Geist und Emotionen an.

Mit „Erdtagzeit“ erscheint bei dem Frankfurter Verlag nach „Wolkenformeln“ (2014) ein zweiter Band mit Gedichten von Jan Röhnert. Michael Krüger, neben Raoul Schrott und Jan Wagner einer der Bewunderer von Röhnerts Lyrik meint dazu: „Ich freue mich immer auf die neuen Gedichte von Jan Röhnert – nicht zuletzt deshalb, weil ich immer neugierig bin, welchen Vögeln er diesmal zugehört hat beim Dichten.“

„Sie (siehe: »Walle! Walle!« und »Novalis’ Vasen«)“ ist der verheißungsvolle Titel von neuen Gedichten und Essays aus der Feder von Sascha Anderson. Traumhafte Sequenzen, skurrile Episoden, aber auch schauerliche Szenen verknüpft die Bildende Künstlerin und Schriftstellerin Ankalina Dahlem in „Reverso“, einem Roman, bei dem sich 71 Short Cuts in ein großes Ganzes fügen.

Mit dem Roman „Kein Wasser stillt ihren Durst“ von Najat Abed Alsamad gibt die Edition Faust erneut einen Einblick in die arabische Literatur. Für das Buch wurde die syrische Schriftstellerin, die in Deutschland lebt, 2018 mit dem Katara-Preis für Romane ausgezeichnet. Übersetzt wurde es von Larissa Bender.

Ebenfalls eine starke Frauenstimme kommt aus einem ganz anderen Genre: Mit „Just Mary“ legt die italienische Comic-Zeichnerin und Street-Art-Künstlerin Paola Morpheus einen Comic vor, der die Muttergottes von einer ganz neuen Seite zeigt: Frech, aufmüpfig und im Kampf gegen das Patriarchat.


Erdtagzeit: Das von der Sonne durchschossene Blätterdach auf der Flugbahn der Mauersegler. Die Epoche, in der ein Meer zu Sandstein vertrocknet. Der vor unseren Fenstern tobende Krieg. 

Diese Gedichte sind Zeitzeugen des Lichts, das es seit viereinhalb Milliarden Jahren gibt, Zeitzeugen der Schwerkraft, welche die Erde auf ihrer Umlaufbahn hält, Zeitzeugen des Lächelns in einem Vorortzug, das zwischen zwei Stationen über die Gesichter huscht.

Jan Röhnerts Poesie durchdringt auch in seinen neuen Gedichten die Schönheiten und Abgründe unserer Innen- und Außenwelten auf eine höchst sinnliche als auch tief analysierende Weise, die einzigartig ist in der deutschsprachigen Dichtung der Gegenwart.

Von Jan Röhnert erschien 2014 der Gedichtband »Wolkenformeln« in der Edition Faust.

Jan Röhnert
Erdtagzeit
Gedichte
112 Seiten, Gebunden
ISBN 978-3-949774-23-2
Erscheint Anfang Oktober 2023

Jan Röhnert, 1976 in Gera/Thüringen geboren, ist Literaturwissenschaftler, Essayist, Übersetzer, Autor von Reiseprosa und Lyriker, der u.a. mit dem Lyrikdebütpreis des LCB, einem Harald-Gerlach-Stipendium, dem Darmstädter Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis und dem Lyrikpreis der RAI Südtirol ausgezeichnet wurde. Er unterrichtet an der TU Braunschweig und lebt in Leipzig. Zu seinen Veröffentlichungen zählen die Gedichtbände Metropolen (Hanser 2007), Wolkenformeln (Edition Faust 2014), Breughels Affen (Elif 2019), der Naturkunden-Band Vom Gehen im Karst (Matthes & Seitz 2021) und die Tagebücher Notes from Sofia (Azur 2011), Am Sirenenkap. Rilkes Capri-Gedichte (Schwabe 2021).


Wie bei jedem echten Abenteuer erscheint uns die Poesie Sascha Andersons mit jedem Wort zugänglich und doch unvertraut. Erinnerungen verflechten sich mit Reflexionen und dem fliehenden Sinn nachforschenden Fragen. Mit jeder seiner zahlreichen literarisch-philosophischen Anspielungen erschließt er uns ein Deutungsfenster und eine Tür zur Erkenntnis. Und doch bewahrt jedes Gedicht sein Geheimnis. Wer es liest, kann sich durch die Wirkung seiner Sprachbilder aktivieren lassen.

Sascha Anderson
Sie (siehe: »Walle! Walle!« und »Novalis’ Vasen«)
Neue Gedichte und Essays …
Über ein der Erwähnung nicht wertes Stöckchen zu springen
Broschur, 80 Seiten
ISBN 978-3-949774-22-5
Erscheint Ende September 2023

Sascha Anderson, geb. 1953 in Weimar, lebt in der Nähe von Frankfurt am  Main. 1969–1971 Lehre als Schriftsetzer und Drucker, 1974 Volontär bei der DEFA, 1975–1977 Filmhochschule Potsdam-Babelsberg (Autor). Ab 1981 freischaffender Schriftsteller. 1987–1995 arbeitete er als Privatsekretär für A. R. Penck. 1990–2008 Herausgeber, Lektor, Typograph. Auszeichnungen: 1987 Thomas-Dehler-Preis (gemeinsam mit Jürgen Fuchs), 1989 Arbeitsstipendium für Berliner Schriftsteller, 1991 Stipendium der Villa Massimo in Rom.


Die Prosa von Ankalina Dahlem, aus Traumfetzen, Märchenmotiven und Schnipseln der Gegenwart gewoben, erzählt von Begebenheiten, die einen kaum mehr loslassen. Ohne zu psychologisieren, taucht die Autorin in die Psyche ihrer Figuren, mischt – wie der Traum – Zauberhaftes mit Alltäglichen, Naheliegendes mit Fernem. So entstehen Miniaturen, die miteinander auf unheimliche Art zu kommunizieren beginnen, gefangene Träume, die den Leser, die Leserin fesseln, einnehmen, entführen. Das Herz ist der Schlüssel zur Welt – doch manchmal öffnet er auch grausame, unheimliche Räume.

»Reverso« versammelt insgesamt einundsiebzig „Short Stories“, von einer Rahmenerzählung zusammengehalten, die selbst wieder Traum ist. Dieser Roman ist die vierte Veröffentlichung der Autorin; zuletzt ist von ihr bei Edition Faust 2019 die Traumnovelle »Universe far« erschienen.

Ankalina Dahlem
Reverso
Short Cuts
Roman in 71 Episoden
Gebunden, 176 Seiten, mit Zeichnungen der Autorin
ISBN 978-3-949774-24-9
Erscheint im September 2023

Ankalina Dahlem studierte Malerei und Bildhauerei am Pasadena Art Center, an der Städelschule Frankfurt und an der Staatlichen Kunstakademie Karlsruhe. Nach ihrem Studium erhielt sie zahlreiche Stipendien. 2015 erschien ihr erster Roman »Zurück nach Lima«. Sie lebt in Frankfurt am Main und Zürich.


Najat Abed Alsamad erzählt in ihrem Roman »Kein Wasser stillt ihren Durst« vom Leben der drusischen Gesellschaft in der südsyrischen Provinz und gleichnamigen Stadt Suwaida. Aus der Perspektive einer Frau, die sich gegen die gesellschaftlichen Traditionen auflehnt und dafür zur Strafe in die Kellerkammer ihres Elternhauses gesperrt wird, berichtet die Autorin über Bräuche, Traditionen und Mythen der Drusen.

Diese Religionsgemeinschaft, die heute in Südsyrien, im Libanon, auf den syrischen, von Israel besetzten Golanhöhen sowie in geringer Zahl in Jordanien beheimatet ist, hatte sich im 11. Jahrhundert von der ismailitischen Schia abgespalten, schlug dann aber eine eigene Entwicklung ein. So etwa glauben die Drusen an die Seelenwanderung und interpretieren den Koran anders als Sunniten und Schiiten. Auch eine Konversion zum Drusentum ist nicht möglich, da alles von Gott vorbestimmt ist.

Der Roman gibt Einblick in die verschiedenen Traditionen und Bräuche dieser Religionsgemeinschaft und schildert in Rückblicken nicht nur die Liebesgeschichte der beiden Protagonisten Hayat und Nasser, sondern auch die geologische Geschichte der Region, in der Wasser und ausbleibende Regenfälle die Entwicklung des Landes beeinflussten. Der klimatische Wandel erschwerte zunehmend den Landbau der fruchtbaren Region und führte trotz Einsatz von moderner Technik und Wissenschaft dazu, dass nachwachsende Generationen das Regenfeldbaugebiet verließen.

Passagen aus der oralen Erzähltradition, die einzelnen Kapiteln im Buch vorangestellt sind, geben zudem einen beklemmenden Einblick in das Leben der Frauen, die sich den von Männern geprägten Traditionen unterordnen müssen.

Najat Abed Alsamad
Kein Wasser stillt ihren Durst
Roman
Aus dem Arabischen von Larissa Bender
Geunden, 288 Seiten
ISBN 978-3-949774-27-0
Erscheint im Oktober 2023

Najat Abed Alsamad ist eine syrische Schriftstellerin und Gynäkologin, geboren in Suwaida, Syrien, lebt in Deutschland. B.A. in arabischer Sprache und Literatur von der Universität Damaskus. Hat mehrere Romane und Sammlungen von Erzählungen veröffentlicht, die seit 1994 von Verlagen in Syrien, im Libanon und in den Vereinigten Arabischen Emiraten veröffentlicht wurden. Ihre Artikel, Studien und Forschungen erschienen in arabischen Zeitungen, Websites und Thinktanks. Gewinnerin des Katara-Preises für Romane im Jahr 2018 für ihren Roman „La Ma’a Yarwiha“ („Kein Wasser stillt ihren Durst“).


Mary beschert Gott, ihrem Sohn Jesus, dem Papst und der katholischen Kirche mit dem Smartphone so manch eine Überraschung. Denn sie akzeptiert die patriarchalische Ewigkeit nicht. Sie ist weder mild noch friedfertig oder gar Opfer. Gnadenlos und unnachgiebig klopft sie Glaubenslehren und Einstellungen auf ihre Überlebensfähigkeit im Heute ab. Aus der Perspektive einer modernen Frau nimmt sie Themen wie das traditionelle christliche Familienkonzept, unbefleckte Empfängnis, Genderfragen, Abtreibung, Sexualität, Liebe und schließlich die Fragen nach der Veränderbarkeit starren, überholten Denkens sturer Männer im Himmel und in kirchlichen Institutionen auf Erden unter die Lupe. Die junge Italienerin Paola Morpheus legt mit ihren Comic-Geschichten eine äußerst ironisch-witzige Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Probleme vor.

Paola Morpheus
Just Mary
Comic
Aus dem Italienischen von Andrea Richter
Broschur, durchgehend vierfarbig, 136 Seiten
Format: 180 x 255 mm
ISBN 978-3-949774-28-7
Erscheint im Oktober 2023

Paola Morpheus, geboren 1989 in Catanzaro/Italien, ist eine satirische Comic-Zeichnerin, bad animator und Steet-Art-Künstlerin.


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Mehr zum Thema:

Autor: Birgit Böllinger

Büro für Text&Literatur: Pressearbeit für Verlage, Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen Aktuelle Rezensionen auf dem Literaturblog Alle Beiträge von Birgit Böllinger anzeigen

Autor Birgit BöllingerVeröffentlicht am 30. August 2023Kategorien Aktuelles aus der Edition FaustSchlagwörter Ankalina Dahlem, Comic, Gedichte, Jan Röhnert, Larissa Bender, Literatur, Lyrik, Michael Krüger, Najat Abed Alsamad, Paola Morpheus, Roman, Sascha Anderson, Syrien

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beitrags-Navigation

Zurück Vorheriger Beitrag: Vom Gift des Verschweigens – wie der Faschismus eine Familie prägt
Weiter Nächster Beitrag: Sven Recker: Der Afrik
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
Blogverzeichnis Bloggerei.de

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 7.747 anderen Abonnenten an

Seiten

  • Willkommen!
  • Aktuelles/Blog
  • Rezensionen von A – Z
  • PR für Verlage und Autor*innen
  • Referenzen
  • Über mich/Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • THEMA: Orte der Literatur
  • THEMA: Mein Klassiker

Menü

AUFTRAGGEBER*INNEN

  • axel dielmann – verlag KG
  • Ditha Brickwell
  • Edition Faust
  • Edition pudelundpinscher
  • Elisabeth Schinagl
  • eschen 4 verlag
  • Gans Verlag
  • Neissuferverlag
  • Paperento Verlag
  • STROUX edition
  • Verlag Razamba
  • Wieser Verlag
  • Wortschau

LITERATURBLOGS

  • Aufklappen
  • Bücheratlas
  • Bücherbriefe
  • Bookster HRO
  • Buch-Haltung
  • Buchpost
  • BuchUhu
  • Das graue Sofa
  • Die Buchbloggerin
  • Elementares Lesen
  • Feiner Reiner Buchstoff
  • Glasperlenspiel13
  • Gute Literatur – Meine Empfehlung
  • Horatio-Bücher
  • intellectueres
  • Kaffeehaussitzer
  • Kommunikatives Lesen
  • Kulturbowle
  • Leckere Kekse
  • Leseschatz
  • Lesestunden
  • Literatur Radio Hörbahn
  • Literature matters
  • LiteraturReich
  • Literaturundfeuilleton
  • Peter liest …
  • Trouvailles Littéraires
  • We read indie
  • Zeichen & Zeiten

Beliebte Beiträge:

Kurt Tucholsky: Deutschland, Deutschland über alles
Rainer Maria Rilke - Ich ließ meinen Engel lange nicht los
Siegfried Lenz: Schweigeminute
Johann Wolfgang von Goethe - Mayfest
Sven Recker: Der Afrik
Joachim Ringelnatz - Herbst im Fluß
Karl Kraus - Man frage nicht
Joachim Ringelnatz - Herbstliche Wege
#VerschämteLektüren (20): Der Krimiblogger mag es auch mal cozy - Ludger Menke und Inspector Jury.
Joachim Ringelnatz - Reisegeldgedicht
Einstellungen ändern

Sie möchten informiert bleiben?
Hier bleiben Sie am Ball!

Ich möchte folgende Newsletter empfangen:

Absenden
Abmelden
  • Willkommen!
  • PR für Verlage und Autor*innen
  • Referenzen
  • Blog
  • Rezensionen von A – Z
    • Gedichte!
    • Gespräche!
    • Lesarten
    • Lesezeichen
    • Literarische Orte
    • Mein Klassiker
    • Verschämte Lektüren
  • Über mich/Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Birgit Böllinger
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: