
Der Wettlauf zum Mond war das Prestigeprojekt während des Kalten Krieges. Auf beiden Seiten stützten sich die Weltmächte auf deutsche Erfinder: Für die USA war Wernher von Braun tätig. Auf Seiten der Sowjetunion ein Mann, der weitaus unbekannter blieb – und doch einer genialsten deutschen Ingenieure des vergangenen Jahrhunderts war. Helmut Gröttrup entwickelte als junger Mann unter den Nationalsozialisten gemeinsam mit Wernher von Braun die ersten ballistischen Raketen der Neuzeit und arbeitete nach dem Krieg – zunächst freiwillig, dann als Deportierter – mit dem Ukrainer Sergei Koroljow für das sowjetische Raketenprogramm. Als er mit seiner Familie endlich nach Deutschland zurückkehren durfte, schmuggelte ihn der britische Geheimdienst aus der DDR heraus. Später war er wesentlich an der Erfindung der Chipkarte beteiligt, gehörte zu den Pionieren der jungen Branche „Informatik“ und verantwortete zuletzt die Entwicklung neuartiger Prüfautomaten für Geldscheine. Sein Mitwirken an der unheilvollen Raketentechnologie blieb ihm ein lebenslanges Thema, seiner Mitverantwortung konnte und wollte er sich nicht entziehen. Für seine Romanbiographie über Helmut Gröttrup konnte der Autor Alfred Schmidt mit engen Familienangehörigen und Mitarbeitern des bereits 1981 im Alter von 65 Jahren verstorbenen Erfinders Gespräche führen und viele bisher unbekannte Dokumente einsehen. Die romanhafte Verknüpfung der extremen Wendungen und Ereignisse eines Lebens nahe der Weltpolitik des 20. Jahrhunderts fügt sich hier zu einer überaus spannenden Zeitreise. Zum Autor: ALFRED SCHMIDT wurde 1952 in Mittelfranken geboren und studierte Elektrotechnik an der TU München. Schon in seiner Studienzeit schrieb er über lokale und politische Ereignisse. Auch als Produktmanager für Banknotenbearbeitung und Mitglied in einem Münchner Bezirksausschuss blieb er dieser Leidenschaft treu. Seit längerem trägt er als Autor zum Wissen in Wikipedia bei. Mit seinem Interesse für Geschichte ist Alfred Schmidt überzeugt, dass man die Vergangenheit kennen muss, um die Gegenwart zu verstehen. Dabei sucht er nach den Motiven, die Menschen bewegen und die Welt verändern. Gröttrup und das Universum der erfinderischen Zwerge ist sein erster Roman. Informationen zum Buch: ALFRED SCHMIDT GRÖTTRUP und das Universum der erfinderischen Zwerge STROUX edition, München 354 Seiten, Klappenbroschur, € 24,00 [D] ISBN 978-3-948065-29-4 Erscheinungstermin: 17. Oktober 2022 https://stroux-edition.de/ |
Das Buch scheint mir Antwort auf eine der wichtigsten Fragen des Alltags zu geben: Ich hab mich immer gefragt, wie Geldautomaten es schaffen, immer die richtigen Scheine auszugeben. Jetzt kann ich von einem Fachmann eine Erläuterung dazu bekommen und noch dazu eine spannende Biografie mit Kaltem Krieg und Spionage. Definitiv mein Beuteschema. Danke für den Tipp.
Lieber Berliner U-Bahnfahrer,
wenn der Herr Gröttrup jetzt noch selbstreinigende Bahnsitze erfunden hätte, wäre er definitiv dein Held!
Ich freue mich, dass das Buch dich interessiert – das Leben des Erfinders könnte man glatt für eine Erfindung halten, wenn das nicht alles faktengestützt wäre – ABER: Ich hoffe, du lässt es nach der Lektüre bei explodierenden Ketchupflaschen und fängst nicht mit den Jungs noch das Raketenbasteln an. Liebe Grüße aus Augschburg