Oskar Maria Graf: Unruhe um einen Friedfertigen

Die Unruhen der Weimarer Republik – sie erfassten auch das bayerische Hinterland. Seinen Roman über die Jahre 1918 – 1933 schrieb Graf im amerikanischen Exil.

folk-music-1871094_1920
Bild von MaxxMcgee auf Pixabay

„Und dieses Etwas, schwer schleimig und blutbesudelt, das hatte er – so ist die in panische Angst und in Jammer gestoßene Kreatur! – mit letzter Kraft und Hast weggedrückt, vom Fleck geschoben, weil darunter die kleine Bodenlucke mit dem ängstlich versteckten Schmuck und dem wichtigen Schriftschaften lag. Besinnungslos hatte er den Schatz an sich gerissen, unter dem Mantel verborgen, und war davongelaufen, aus dem Haus, weg aus dem Viertel, aus der Stadt; nach Monaten kam er in Winniki bei der Tante Sarah an, blieb eine Zeitlang und ging wieder weiter, weiter, immer weiter, landete schließlich nach vielen Elends- und Irrfahrten in Wien, kam ins Bayerische und war inzwischen verloschen als Juljewitsch Krasnitzki, heiratete seine Kathi in Fürth, holte seinen Buben von der Tante Sarah, hieß schließlich Julius Kraus, und nichts verriet mehr, was er einst gewesen war…“

Oskar Maria Graf, „Unruhe um einen Friedfertigen“, 1947

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben … nein, fromm im eigentlichen Sinne ist der Julius Kraus zwar nicht, aber einer, der sich zurückhält, ein Ruhiger, freundlich, aber doch unverbindlich zu den Nachbarn, einer der das „A-bopa“ scheut. Mit diesem wohl selbsterfundenen Wort bezeichnet der alte Schuster das Gift, das entsteht, wenn die Zeiten unruhig sind, wenn am Stammtisch im Wirtshaus politisiert und hernach geschlägert wird. Wenn die Leute im Dorf sich verfeinden, wenn polemisiert, gehasst und gespitzelt wird, wenn der Zwiespalt selbst Familien auseinanderbringt.

Ende des Exodus in Oberbayern?

Was das „A-bopa“ mit Minderheiten anstellt, das hat der Kraus bereits als junger Mann miterleben müssen: Die Familie wird bei einem Pogrom in Odessa hingemetzelt, nur ihm gelingt – nachdem er den Familienschmuck unter dem toten Leib der Mutter hervorzieht – die Flucht. Im oberbayerischen Dorf Auffing scheint der Exodus endlich zu einem Ende zu kommen: Julius, seine Frau und der Sohn aus erster Ehe finden hier ein neues Zuhause, finden sich in die Dorfgemeinschaft ein.

Bis das „A-bopa“ wieder sein übles Gift verbreitet: Der von Oskar Maria Graf bereits in seinem amerikanischen Exil geschriebene Roman umfasst die Zeitspanne vom Ersten Weltkrieg bis zu Hitlers Machtergreifung. Auch der dörfliche Kosmos bleibt – obwohl die Bauern andere Sorgen drücken als die hungernde Arbeiterschaft in den Städten – von den politischen Unruhen nicht verschont.

Falsche Versprechen und viel Propaganda

Wie unter einem Brennglas wird am überschaubaren dörflichen Kosmos deutlich, wohin existentielle Not, finanzielle Sorgen sowie die Perspektivlosigkeit und Traumatisierung der von den Schlachtfeldern zurückgekehrten jungen Männer führen. Und wozu falsche Versprechungen und Propaganda verführen, wenn die Saat – die Gier oder auch nur der schlichte Wunsch nach einem besseren Leben – gelegt ist.

„In der deutschen Literatur der letzten fünfzig Jahre gibt es viele Zeugnisse über die spezifisch deutsche Variante des heute weltweit anzutreffenden Phänomens eines blinden Nationalismus und tödlichen Faschismus. In der Regel berichten alle diese Zeugnisse aber über die Anfänge der braunen Marodeure in den Städten, wo ihre Marschkolonnen mit viel propagandistischem Getöse zuerst die Machtübernahme probten. Nur in wenigen Zeugnissen werden die Erscheinungsformen dieser verhängnisvollen Entwicklung draußen in der Provinz dargestellt. Oskar Maria Graf hat dies in seinen Büchern mehrmals aus dem Raum der Dörfer im Hinterland der späteren „Hauptstadt der Bewegung“ getan, in der der „Bluthund“ zuerst auftauchte“, so der Schriftsteller Hans Dollinger, der den 1967 verstorbenen Graf noch persönlich kannte, im Nachwort meiner Taschenbuch-Ausgabe.

Dieses Verorten im ländlichen Raum macht insbesondere die „Unruhe um einen Friedfertigen“ zu einem ganz besonderen Zeugnis dieser unsäglichen Zeit. In den Beschreibungen der Bauersfamilien, der Dorfgemeinschaft, in der der altersmilde Pfarrer und die benachbarten Jesuiten zu den moralischen Instanzen gehören, der Krämerladen zum Umschlagplatz für die Neuigkeiten aus „der Stadt“ wird und man trotz der „Schande“ das Kind einer Bauerntochter und des russischen Kriegsgefangenen integriert, wird ein Stück altes Bayern lebendig – Landleben, das Graf, selbst in New York stets in der Lederhose auftretend, im Exil im Herzen mit sich trug.

Graf blieb auch im Exil ein Ur-Bayer

Sozialist, ohne in einer sozialistischen Partei zu sein, gläubig, ohne dem Katholizismus zu huldigen, heimatverbunden, aber ohne patriotisches Hurra-Geschrei, gepaart mit einem nüchternen Blick auf das Leben und die Menschen: Dies prägte das Schaffen und Schreiben dieses Ur-Bayern. In „Unruhe um einen Friedfertigen“ zeichnet er ein Bild dieser Landbevölkerung, die, als das Geheimnis von Julius Frank, seine Herkunft, sein Judentum, zu Tage tritt, ihn zwar weiterhin als einen der ihren betrachtet – den Unruhestiftern und dem Hass, den der Nationalsozialismus verstreut, jedoch nichts weiter entgegenzusetzen hat denn Gottergebenheit.

„Dunkel hob sich seitwärts die immergrüne Fichtenwand der Waldung ab. Träg und farblos hing der Himmel darüber. Fast wie dieses Land waren all die Leute. Nichts rührte sie als die Jahreszeiten. (…) Der Staat, die Regierung, kurz „das A-bopa“, lag gewissermaßen weit weg von ihnen. Sie trauten ihm nichts Gutes zu, sie liebten und sie haßten es nicht. Es ging sie nichts an, aber sie fügten sich ihm stumpf und murrend. Nicht einmal jetzt, da sie alle schon einige ganze lange Zeit das Treiben der Nazis aus nächster Nähe erlebt hatten und begreifen mußten, was die über sie und ihre Heimat  brachten, stellten sie sich dagegen. Offenbar war ihnen sogar daran nichts gelegen, wenigstens diese ihre Heimat frei zu halten. Jeder von ihnen dachte nur an sich und das, was unmittelbar damit zusammenhing. Darum blieben sie Millionen einzelne, mit denen jeder, der sie zielbewußt beherrschte, leichtes Spiel hatte.“

Man wünschte sich in Zeiten wiedererstarkenden Nationalismus, die Menschen erinnerten sich an die Geschichte, an vergangenes Übel und wären befähigt, gemeinsam gegen das „A-bopa“ einzustehen. Doch täglich sprechen die Nachrichten eine andere Sprache. Die Macht der Literatur ist begrenzt – und dennoch: Wenn ich Oskar Maria Graf lese, dann hoffe ich, dass auch andere ihn lesen und dass seine leib- und lebhaftigen Schilderungen dazu beitragen, die Unruhen um Friedfertige einzudämmen…

Dem Schriftsteller war eine Ausstellung im Literaturhaus München gewidmet: „Rebell, Weltbürger, Erzähler“. Sie beschäftigte sich vor allem mit den langen Jahren des Exils – er verließ Deutschland 1933 und kehrte nur noch zu Besuchen zurück – und gab eindrucksvoll Einblicke in Denken und Werk Oskar Maria Grafs. Heimat, so wurde dabei deutlich, hing für ihn nicht am Konstrukt einer Nation, sondern war „in der Erinnerung an die Landschaft, in der Sprache und unter Freunden zu finden.“

„Ich glaube immer, daß die wahre Heimat die Sprache ist.“

Autor: Birgit Böllinger

Büro für Text&Literatur: Pressearbeit für Verlage, Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen Aktuelle Rezensionen auf dem Literaturblog

12 Gedanken zu „Oskar Maria Graf: Unruhe um einen Friedfertigen“

  1. Ach liebe Birgit, ich komme so wenig zum “privaten” lesen, neben mir liegt ein Lexikon über Gärten, Parks und Labyrinthe und ich will in den nächsten zwei Wochen meine erste Hausarbeit beenden. Wenigstens spielt das Wetter mit – es regnet in Strömen.
    Es ist wirklich erstaunlich, dass es Muttersprache heisst. Hat sich je ein Mann darüber aufgeregt? Ich weiss es nicht!
    Liebe Grüße sendet dir Susanne

    1. Liebe Susanne,
      Muttersprache-Vaterland. Das finde ich immer als Wortpaar sehr erstaunlich. Ich hatte jetzt etliche sonnige Tage in der Schweiz, nur unterbrochen von Nieselregen. Meine Waden sind vom Wandern gestärkt, die Nase sonnenverbrannt und die Lunge sehr erholt 🙂 Liebe Grüße von Birgit

      1. Liebe Birgit,
        das hört sich sehr gut an. Wir waren noch nie in der Schweiz.
        Heute werden wir die Bilder in Nettersheim hängen und draußen regnet es in Strömen. Brrr … das ist nicht so schön …. ich hoffe, es gibt sich noch im Laufe des Tages…
        Liebe Grüße von Susanne

      2. Ich bin ziemlich begeistert von der Schweiz (auch wenn das Essen und das Leben sauteuer ist dort): Zürich, Basel, Bern, tolle Städte! Und wunderbare Kunstmuseen, du wärst hingerissen!

      3. Ach ja, seufz 🙂 es steht auch noch auf meiner Liste, nicht nur die Kunstmuseen ziehen mich dorthin sondern auch die Berge.
        Puhhhhh, hier in Kerpen regnet es gerade in Strömen und ich sehe uns schon mit geduckten Rücken schnell die Bilder in den Kunstbahnhof tragen, damit wir und vor allem die Bilder nicht nass werden.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: