Jacqueline Woodson: Ein anderes Brooklyn

In eindrücklichen Bildern erzählt Jacqueline Woodson vom Erwachsenwerden in einer Atmosphäre aus Gewalt und Rassismus. Und vom Wert der Freundschaft.

Bild von brogers718 auf Pixabay

„Das war im Sommer, als die Lichter in New York ausgingen und Leute die Geschäfte am Broadway plünderten, dann in Cabrios mit offenem Verdeck durchs Viertel fuhren und Schuhschachteln, Fernsehapparate und verpfändete Pelzmäntel über ihre Köpfe hielten. Mein Bruder und ich beobachteten alles vom Fenster aus. Die Straßen, sagte mein Vater immer wieder, seien für jeden vernünftigen Menschen zu gefährlich. Wir zündeten Kerzen an und erhitzten auf dem Herd Spaghetti in Dosen. Die Sachen in unserem Kühlschrank wurden schlecht, während mein Vater die Läden im Viertel nach Eisbeuteln abklapperte. Biafra und Vietnam waren vielleicht schlimmer, als mein Bruder und ich es uns vorstellten, aber der Blackout kam uns vor wie der Weltuntergang.“

Jacqueline Woodson, „Ein anderes Brooklyn“


Eine Kindheit in den 1970er- und 80er-Jahren in New York: Während in Manhattan das Diskofieber grassiert und das „Studio 54“ zum legendären Ort wird, versinkt eine halbe Zugstunde entfernt ein anderer Stadtteil im Sumpf aus Armut, Drogen und Alkohol. Mit großen, kindlichen Augen beobachtet August das Geschehen auf der Straße. Kann zunächst nicht einordnen, was sie dort beobachtet:

„Von diesem Fenster aus sahen wir von Juli bis zum Ende des Sommers, wie Brooklyn sich jeden Morgen zu einem herzzerreißenden Rosa verfärbte und gegen Abend in einem fantastischen Graublau versank. Am Vormittag sahen wir die Umzugswagen parken. Weiße Leute, die wir nicht kannten, füllten die Wagen mit ihren Habseligkeiten, und am Abend schauten sie lange auf die Häuser, die sie verließen, dann stiegen sie in ihre Kombis und fuhren weg. Eine blasse Frau mit dunklem Haar legte die Hände vor ihr Gesicht, als sie mit zitternden Schultern auf den Beifahrersitz stieg.“

Während die einen feiern, kämpfen die anderen um ihre Existenz: Bushwick, das ehemalige Industrieviertel (das übrigens in unseren Tagen wieder ein Trendviertel ist, in dem die schwarze Bevölkerung allmählich wegen steigender Mietpreise verdrängt wird), wird zum Sammelbecken der Verlierer des amerikanischen Traums. Die Italiener, die Iren, die Osteuropäer ziehen weg, zurück bleiben die Schwarzen und Latinos.

Vom ländlichen Tennessee ins New Yorker Ghetto

Das Antlitz der Armut, die Fratze des Ausgegrenztseins, die ihnen hämisch entgegengrinsen, das ist August längst vertraut – auch im ländlichen Tennessee lebte ihre kleine Familie unter ärmlichen Umständen. Doch da waren die Liebkosungen der Mutter, der bewunderte Onkel – der sein Leben in Vietnam lassen muss -, das kleine Haus, die Natur, die Freiheit, der Fluss. Jener Fluss, in dem die Mutter schließlich ihr Ende sucht, ein Ende, das August lange nicht wahrnehmen will, nicht akzeptieren kann. Der Vater, ursprünglich aus Brooklyn stammend, bringt seine beiden Kinder dorthin zurück. Und versucht sie zunächst in der kleinen, ärmlichen Wohnung vor den Gefahren der Straße zu beschützen.

„Als wir ihn in diesem Sommer baten, uns tagsüber nach draußen zu lassen, schüttelte er den Kopf. Die Welt ist nicht so sicher, wie alle immer gern glauben, sagte er. Schaut nach Biafra, sagte er. Schaut nach Vietnam.“

Bushwick ist nicht Biafra, nicht Vietnam – doch nicht weit davon entfernt:

„Aber mein Bruder und ich waren nie hungrig, unsere Gesichter nie aschgrau, und wir waren immer den Wetter entsprechend angezogen. Wir hatten richtig arme Kinder gesehen, mit knochigen Knien und Füßen, zerlumpten Kleidern und Augen, die hungrig dem Mister-Softee-Eiswagen folgten, während wir mit unserem Vater hinter der Eingangspforte standen und an unseren Tüten schleckten. Wir hatten es besser. An den meisten Tagen hatten wir genug.“

Schritt für Schritt erobert sich August jedoch dieses unbekannte Terrain. Es ist das innige Band, das das Mädchen zu ihren Freundinnen Angela, Gigi und Sylvia entwickelt, das ihr Kraft und Lebensfreude gibt. Die Träume der anderen – Tänzerin, Schauspielerin, Anwältin zu werden – die sie anspornen. Die Hoffnung, dass eine von ihnen es „schaffen“ wird: Bushwick hinter sich zu lassen, Bushwick zu überstehen. Zu viert sind sie, so scheint es, unangreifbar, nicht antastbar für die Vergewaltiger, die in den Hausfluren lauern, für die Voyeure, die die Kinder begaffen und auch nicht für das Elend, das Drogen, Alkohol, Arbeitslosigkeit in die Familien bringen. Bis zu jenem Sommer, in dem die Träume und damit die Freundschaft zerbrechen…

Unter den Finalisten des National Book Award

Jacqueline Woodson erzählt diese Geschichte in kleinen, oftmals melancholisch-poetischen Sentenzen. Ein schmales, aber wuchtiges Buch: Die Bilder eindringlich, nachgehend. Man merkt dieser Erzählung, die unter den Finalisten zum National Book Award war, auf positive Art und Weise an, dass ihre Schöpferin eine mehrfach preisgekrönte Jugendbuchautorin ist, so eindrücklich weiß sich Jacqueline Woodson in die Psyche eines 15jährigen Mädchens zu versetzen:

„Wenn du fünfzehn bist, überwiegt der Schmerz den Verstand und trifft mitten ins Mark.“

„Wenn du fünfzehn bist, kannst du dir nicht mehr vormachen, dass alles wieder so wird, wie es früher war. Deine älter werdenden Augen erzählen eine andere, wahrere Geschichte.“

Der Brutalität der Straße, der Grausamkeit des Lebens, dem setzt Woodson in diesem Roman beinahe lyrische, zarte Bilder entgegen, die vom Wert der Freundschaft und den Schmerzen des Erwachsenwerdens erzählen. Kurze, knappe Sentenzen, die sich zu einem dunklen Mosaik zusammenfügen – den am Ende zeichnen diese intensiven Sätze auch ein klares, brutales Bild vom Alltag der schwarzen Bevölkerung, von den Folgen des Rassismus in den USA.

Vergleich mit Toni Morrison und Betty Smith

Dieses Zusammentreffen von lyrischer Begabung und einem klaren Blick auf die Welt steht in einer großen literarischen Tradition. Die „Time“ zog in ihrer Besprechung nicht ohne Grund diesen Vergleich:

„Woodsons schonungslose Geschichte, wie aus einem Mädchen eine Frau wird, erinnert an die Meister des Genres: Betty Smiths „Ein Baum wächst in Brooklyn“, Toni Morrisons „Sehr blaue Augen“ und vor allem, mit seiner dunkel-poetischen Sprache, an Sandra Cisneros „Das Haus in der Mango Street.“

Drei Romane, die großartig sind – und nun mit „Ein anderes Brooklyn“ ein empfehlenswertes Quartett bilden.


Bibliographische Angaben:

Jacqueline Woodson
Ein anderes Brooklyn
Übersetzt von Brigitte Jakobeit
Piper Verlag, 2018
ISBN: 978-3-492-23204-3

Autor: Birgit Böllinger

Büro für Text&Literatur: Pressearbeit für Verlage, Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen

12 Gedanken zu „Jacqueline Woodson: Ein anderes Brooklyn“

  1. Liebe Birgit, das wird eine meiner nächsten Lektüren sein. Freue mich schon! Viele Grüße!

  2. Pingback: Sätze & Schätze
  3. Eine sehr schöne Rezension und ich finde es immer noch schade, dass es keine like und share button mehr gibt hier. Den hätte ich gerne auf Twitter geteilt. Ich mach das jetzt mal the old-fashioned way 😉 Liebe Grüße…

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Die mobile Version verlassen
%%footer%%