AXEL DIELMANN VERLAG: 30 Jahre sturmerprobt

Beim axel dielmann – verlag hat man gerade doppelt Grund zur Freude: Am 3. Mai feiert der Verlag mit Sitz in Frankfurt am Main sein 30jähriges Bestehen. Und wenige Tage darauf gibt es weiteren Anlass zum Jubeln: Beim V.O. Stomps-Preis der Stadt Mainz wird erstmals ein Ehrenpreis vergeben, den Axel Dielmann bei einem Festakt am 18. Mai im Rahmen der 26. Mainzer Minipressen-Messe entgegennehmen kann.

Wenn man die Geschichte der axel dielmann – verlag KG erzählt, dann liegt eine Abwandlung des berühmten Asterix-Zitats „Ganz Gallien ist von den Römern besetzt … Ganz Gallien? Nein!“ nahe. Denn in Zeiten multipler Krisen, die die deutsche Buchbranche schütteln, ist es alles andere als selbstverständlich für einen kleinen, unabhängigen Verlag, den verschiedenen Stürmen zu trotzen, die eine insolvente Verlagsauslieferung, schließende Partnerbuchhandlungen und unkalkulierbar gewordene Produktionsbedingungen mit sich bringen.

Doch bei Dielmann hat man gerade doppelt Grund zur Freude: Morgen, am 3. Mai, feiert der Verlag mit Sitz in Frankfurt am Main sein 30jähriges Bestehen. Und wenige Tage darauf gibt es weiteren Anlass zum Jubeln: Beim V.O. Stomps-Preis der Stadt Mainz wird erstmals ein Ehrenpreis vergeben, den Axel Dielmann bei einem Festakt am 18. Mai im Rahmen der 26. Mainzer Minipressen-Messe entgegennehmen kann.

Jury würdigt umfangreiche Stomps-Werkausgabe

„Axel Dielmann ist es zu verdanken, das gesamte verstreute literarische Werk von Victor Otto Stomps aufzuspüren und in einer überzeugenden vierbändigen Werkausgabe neu zu verlegen. Die gesammelte Prosa, alle Romane, Gedichte und Dramen sowie seine Essays und Portraits in einer Kassette, deren Buchumschläge von den Stomps’schen Weggefährten Horst Antes, Bernhard Jäger, Johannes Vennekamp und Ali Schindehütte extra dafür gestaltet wurden“, lautet die Begründung der Jury.

„Die vier Bände »Victor Otto Stomps als Schriftsteller« waren eines der Mammutprojekte in den vergangenen Jahren“, meint Axel Dielmann dazu, „aber sie stehen auch exemplarisch für meine Verlegerphilosophie: Die Leidenschaft für besondere Literatur abseits des Mainstreams.“ Am 3. Mai 1993 war in der Huss’schen Universitätsbuchhandlung die Gründung des Verlags gefeiert worden: Nachdem Axel Dielmann vorher zehn Jahre lang mit der Literaturzeitschrift „Schritte“ erste Erfolge für sich verbuchen konnte, erscheinen seither jährlich rund 20 Titel, von Lyrik und Prosa bis hin zu Sachbüchern und der besonderen Reihe ETIKETT, für die Dielmann Sponsoren wie SAP, Carl Zeiss, Melitta oder die Deutsche Bundesbahn gewann und so für die entsprechende Sichtbarkeit seiner Autorinnen und Autoren und deren Werke sorgt.

Neue Autoren und unbekannte Seiten von Klassikern entdeckt

In den 30 Jahren Verlagsgeschichte hat Axel Dielmann Autoren wie Paulus Böhmer, Alban Nikolai Herbst, Asher Reich oder Nicolaus Sombart verlegt; Übersetzungen von Federico Fellini, Gertrude Stein, Jack London und Kiki Dimoula anfertigen lassen; Essaybände von Paula Macedo Weiß, Norbert Abels, Gisela Kirschstein und Claudio Abbado herausgebracht und die Biographien von Hilmar Hoffmann, Peter Sichel, Luise Büchner und Giulio Einaudi zugänglich gemacht. Neue Autorinnen und Autoren wie Elke Barker, Siefried Schröpf, Patricia Boulay und Michael Wäser wurden entdeckt und werden als Hausautor*innen gepflegt, aber auch unbekanntere Texte von Klassikern wie Victor Hugo, Paul Gauguin, Henry Fielding und Cesar Vallejo zählen zu den literarischen Perlen des Verlags.

Verlegerisches Abenteuer Lyrik

„An die Lyrik habe ich mich bereits gewagt, als sie noch nicht so hipp war wie heute“, sagt Dielmann schmunzelnd, wohlwissend, dass sich trotz der lebendigen Lyrikszene Poesie nach wie vor schwer verkauft. „Aber für unseren Verlag ist sie mehr als ein Aushängeschild, mit dem man verlegerischen Anspruch dokumentiert“, betont der Frankfurter. Und so habe man im Herbst 2022 ein reines Lyrikprogramm aufgelegt, „aus betriebswirtschaftlicher Sicht grenzt das schon an Harakiri“. Zu den Hauspoeten gehören unter anderen Judith Hennemann, Martin Westenberger, Wolfgang Haak und Olaf Velte.

16 Bände zu Slowenien bei der Frankfurter Buchmesse

Mit zum Erfolg des Verlags trägt die Umtriebigkeit seines Verlegers bei, der sich nicht scheut, bei Veranstaltungen seine Bücher gelegentlich auch mittels eines Bauchladens feilzubieten. Und als Mitgründer des „Langen Tages der Bücher“, der seit 2022 in Frankfurt am Main durchgeführt wird und Mit-Organisator der »069 Frankfurter Verlagsschau«, die es seit 2018 gibt, sind Axel Dielmann und sein Verlag ein nicht mehr wegzudenkender Teil der Literaturszene. Die nächste Tollheit steht zur Frankfurter Buchmesse an: 16 Bändchen der handgehefteten 16er-Reihe mit überraschenden Autor*innen des »Guest of Honour Slowenien«.

Im Hessischen Rundfunk

Zum Nachhören gibt es aktuell ein Gespräch von Axel Dielmann mit Yvonne Koch im Hessischen Rundfunk zum Verlagsjubiläum vom 15.04.2023 (ab Minute 12:40). Wer den Verleger live erleben und in das Programm schnuppern will, hat bei der Mainzer Minipressen-Messe vom 18. bis 21. Mai Gelegenheit dazu. Gleich drei Veranstaltungen bietet der Verlag zu »Ein Tag für die Literatur«, den HR2 Kultur und Hessischer Literaturrat eingerichtet haben, am 7. Mai zwischen 13 und 21 Uhr an.


axel dielmann – verlag
Kommanditgesellschaft in Frankfurt am Main
Donnersbergstraße 36
60528 Frankfurt am Main
Fon: 069 / 9435 9000
Email: neugier@dielmann-verlag.de
http://dielmann-verlag.de/


Medienberichte zum Jubiläum:

Das Börsenblatt hat berichtet – hier.

Florian Balke mit einem Verlagsportrait in der FAZ

In der Frankfurter Neuen Presse durch Dr. Dierk Wolters

Bei Literatur Radio Hörbahn spricht Axel Dielmann über seinen Verlag

Für die Sonntagsfragen beim Börsenblatt erläutert Dielmann das Konzept seiner Reihe “Anstich”


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

TATJANA GROMAČA: Die göttlichen Kindchen

Poetisch verdichtet und zugleich ironisch-drastisch schreibt Tatjana Gromača über den Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien und die Schäden, die er hinterlässt: Insbesondere bei ihrer psychisch kranken Mutter, die mehr und mehr in ihrer Krankheit versinkt. “Die göttlichen Kindchen” wurde in Kroatien mit mehreren Preisen ausgezeichnet und liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor.

Voll scharfzüngigem Witz und in poetischer Verdichtung erzählt Tatjana Gromača über die 90er Jahre, als Jugoslawien zerbricht und das soziale Gefüge in ihrer Heimat Kroatien durch den Krieg irreparablen Schaden nimmt. Als “Protokollantin, Dolmetscherin und Gerichtsschreiberin” nimmt sie ihre Leser:innen mit in die eigene Familie, ins Dorf, in die „sedierte“ Stadt, den surrealen Supermarkt, in das marode Kreiskrankenhaus, wo sich die Verwerfungen der Gesellschaft überdeutlich manifestieren. Die Mutter verschläft– wie im Dornröschenschloss – die für sie unerträglichen Zustände, während ihre Tochter in immer neuen Umkreisungen dieser „künstlerischen Krankheit“ den Faden der Geschichte entrollt. Tatjana Gromača verknüpft die Diagnose ihrer psychisch kranken Mutter mit einer bisweilen drastischen und ironischen Beschreibung der durch den Bürgerkrieg zerstörten „kranken“ Gesellschaft. Sie erhielt für den 2012 erschienen Roman den „Vladimir Nazor Preis für Literatur“ und den „Jutarnji Preis als Roman des Jahres 2013“ in Kroatien. Der Verlag Stroux edition wurde für nun für die von traduki geförderte Übersetzung durch Will Firth mit der Verlagsprämie des Freistaats Bayern 2022 ausgezeichnet.

Zur Autorin:

TATJANA GROMAČA wurde 1971 in Sisak, Kroatien, geboren. Sie studierte Komparatistik und Philosophie an der Universität Zagreb. 2001 erhielt sie ein Stipendium der Berliner Akademie der Künste. Ab 2000 bis 2008 arbeitete sie als Journalistin für die politisch-satirische Wochenzeitung Feral Tribune/Split sowie für die Tageszeitung Novi list/Rijeka. Seit 2017 schreibt sie Literaturkritiken, Essays, Reiseberichte und geisteswissenschaftliche Beiträge für das kroatische Radio. Sie veröffentlichte zwei Prosabände, einen Gedichtband und eine Sammlung von Reportagen. Božanska dječica (Die göttlichen Kindchen) brachte ihr in Kroatien 2012 den Vladimir-Nazor-Preis für das beste Prosawerk und 2013 den Jutarnji-list-Preis für den besten Roman des Jahres. Tatjana Gromača lebt heute in Pula.

LESERSTIMMEN:

“Eine klassische Verkehrte-Welt-Erzählung – sensationell gut geschrieben und sehr zu Recht 2013 in Kroatien mit dem Preis des „Romans des Jahres“ ausgezeichnet.” – Bettina Hartz in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

“Eine echte Leseempfehlung.” – Magazin “Der Haubentaucher”

“Das mit diversen Preisen ausgezeichnete Buch fordert die LeserInnen. Es entspinnt sich keine Geschichte, es gibt keine positiven Figuren. Dafür gibt es jede Menge Denkanstöße, eine eigenwillige Sprache und eine untergründige Ironie.” – Petra Lohrmann bei “Gute Literatur – meine Empfehlung”

“Lakonisch, bitter, voll schneidendem Witz lässt Tatjana Gromača ihre Ich-Erzählerin in Die göttlichen Kindchen nicht nur von ihrer traumatisierten Mutter erzählen, sondern von einer Gesellschaft, an der sie wenig Gutes lässt.” – Petra Reich bei “LiteraturReich”

“Ein sehr aufwühlender Roman, der auch abstoßende und schwer erträgliche Stellen enthält. Der leider sehr aktuell ist. Und nachhallt.” – Petra Knobling bei “Die Welt erlesen”

“Eine seltene Perle in einem Meer aus Büchern – eine Lektüre, die Spuren hinterlässt.” – Alexander Carmele von “Kommunikatives Lesen”

“Diese Umwidmung, Umpolung von Werten des gemeinschaftlichen Lebens hin zur Ausgrenzung, Anfeindung einschließlich der grausamen und rasenden Morderei, dann danach das Vergessen und die Freiheit für die Mörder (während die Opfer für immer gefangen bleiben), das fängt Gromača in ihrer Prosa meisterlich ein.” – Eric Giebel bei vitabu vingi

Die “nüchterne, klare und schnörkellose Erzählweise” hebt Marc Richter bei We read indie hervor, der mit dem Verlag auch in Interview zum Buch und Verlag führt

“Ihr Text ist klug konzipiert, inhaltlich relevant, thematisch zeitlos.” – Britta Röder bei den booknerds

Im Interview bei Literatur outdoors

Zum Buch:

TATJANA GROMAČA
Die Göttlichen Kindchen
Aus dem Kroatischen von Will Firth
STROUX edition, München
132 Seiten, Klappenbroschur
€ 20,00 [D]
ISBN 978-3-948065-24-9
Erscheinungstermin: 24. November 2022


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

Die STROUX edition bei Bayerns besten Indie-Büchern und Verlagen

Für die Biographie über die deutsch-jüdische Schriftstellerin Emma Bonn und für das besondere Verlagsprogramm wird die STROUX edition aus München heuer zweifach vom Freistaat Bayern ausgezeichnet.

Über eine doppelte Auszeichnung darf man sich bei der STROUX edition aus München freuen: Mit Emma Bonn 1879–1942. Spurensuche nach einer deutsch-jüdischen Schriftstellerin” von Angela von Gans schaffte es der Verlag auf die Empfehlungsliste 2022 des Freistaats Bayern. Das Kultusministerium zeichnet dabei jeweils zehn herausragende Bücher von unabhängigen Verlagen aus Bayern aus.

Angela von Gans begibt sich auf Spurensuche nach einer jüdisch-deutschen Schriftstellerin und Lyrikerin, die lange Zeit so gut wie vergessen war. Bisher unveröffentlichte Gedichte und autobiographische Hinweise in Romanen und Erzählungen sowie familiäre Dokumente zeichnen das Bild einer Frau, die nicht nur aufgrund familiärer und politischer Begrenzungen um ihren eigenen Weg kämpfen musste. Für das Buch wurden zahlreiche familiäre Quellen, unter anderem aus dem Bayerischen Staatsarchiv, der Anna Amalia Bibliothek, der Dresdner staatlichen Kunstsammlung, dem Yad Vashem Archiv, zu Rate gezogen.

Begründung der Jury:

“Dem Leben ihrer fernen Verwandten Emma Bonn nähert sich die Autorin Angela von Gans schreibend an und holt damit eine deutsch-jüdische Schriftstellerin aus der Vergessenheit, die sich im Dunstkreis von Thomas Mann und Bruno Frank bewegte. In New York geboren, aus der Frankfurter Bankiersfamilie Bonn stammend, lebte und schrieb Emma Bonn in den 1930er-Jahren in Feldafing, bis sie 1942 schwerkrank in das „Altersghetto“ von Theresienstadt deportiert wurde und dort starb. Sie hinterließ neben einem Roman ein lyrisches Werk. Dieses macht die Biografie wieder zugänglich. Die Auswahl der Gedichte traf die Lyrikerin Dagmar Nick.”

Doch damit nicht genug: Ebenso erhält die STROUX edition heuer eine Auszeichnung als einer von zehn Indie-Verlagen aus Bayern, die durch ihr Verlagsprogramm und besondere Projekte überzeugen können.

“Lebenserinnerungen und Familiengeschichten aufzuschreiben oder die eigene Biografie, der Wunsch ist bei vielen Menschen vorhanden und verstärkt sich in bestimmten Lebensphasen. Der Verlag STROUXedition hält seit 2017 Ausschau nach besonders interessanten Stoffen und Manuskripten, die sich darüber hinaus durch erzählerisches Talent und literarisches Gespür auszeichnen. So ist ein interessantes Programm biografischer Literatur entstanden, das auf die Vergangenheit Europas mit ihren Katastrophen des 20. Jahrhunderts bis in die jüngste Geschichte blickt”, heißt es in der Jurybegründung.

Insbesondere wird mit der damit verbundenen Verlagsprämie eine weitere Veröffentlichung unterstützt: Es erscheint von der kroatischen Schriftstellerin Tatjana Gromača der Kurzroman „Die Göttlichen Kindchen“ in deutscher Übersetzung durch Willi Firth.

Auf sehr poetische Weise erzählt Tatjana Gromača vom Zerbrechen ihrer Mutter in der Zeit der Wirtschaftskrise, des wütenden Nationalismus und des Krieges in Kroatien in den 90er Jahren. Sie verknüpft die Diagnose des Zustands ihrer Mutter bzw. ihrer Eltern mit einer bisweilen drastischen und ironisch-witzigen Beschreibung der durch den Bürgerkrieg zerstörten „kranken“ Gesellschaft. Tatjana Gromača erhielt für ihren Roman den „Vladimir Nazor Preis für Literatur“ und den „Jutarnji Preis als Roman des Jahres 2013“ in Kroatien.

Das komplette Programm und das Profil des Verlages findet sich hier: https://stroux-edition.de/. Die Listen mit allen Titeln der unabhängigen Verlage, die 2022 in Bayern ausgezeichnet werden, sind beim Literaturportal Bayern zu finden: “Bayerns beste Independentbücher” und “Verlagsprämien des Freistaats Bayern”.


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

EDITION FAUST: Auszeichnung beim Hessischen Verlagspreis 2022

Die Edition Faust erhält beim Hessischen Verlagspreis den Sonderpreis. Ausgezeichnet wird damit vor allem das Engagement des Verlags für künstlerisch herausragende Graphic Novels.

Die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn hat heute die Juryentscheidung für den Hessischen Verlagspreis bekanntgegeben: Der mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den Regionalverlag Henrich Editionen. Den Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro bekommt Edition Faust für den Bereich Graphic Novel. Beide Verlage haben ihren Sitz in Frankfurt. Der Hessische Verlagspreis wird seit 2018 gemeinsam mit dem Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. vergeben.

Einblick in die Graphic Novel “Faust I”, illustriert von Alexander Pavlenko

„Die diesjährigen Preisträger des Hessischen Verlagspreises zeigen eindrucksvoll die große Bandbreite, den Mut zum Außergewöhnlichen und die hohe Qualität des verlegerischen Arbeitens in Hessen“ so Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Ein Schwerpunkt des literarischen Programms der Henrich Editionen ist Frankfurt und Umgebung: In liebevoll gestalteten Werken zeigt uns der Verlag frische Seiten der Gegend, führt Lesen mit kreativen und interaktiven Ansätzen zusammen und schafft es, dass sowohl Einheimische als auch Zugezogene die Rhein-Main-Region immer wieder neu entdecken.”

Werke der Weltliteratur neu präsentiert

“Die Edition Faust hat die Werke der Weltliteratur im Blick, die mit ihren Konflikten und Problematiken uns nach wie vor umtreiben, aber oft nicht einfach zugänglich sind. Mit seinen Graphic Novels schafft es der Verlag, diese großartigen Texte auf ungewohnte Weise zu präsentieren und so auch einem breiten Publikum näherzubringen. Ich gratuliere den Preisträgern herzlich zu diesem Erfolg und wünsche ihnen, dass die Auszeichnung dazu beiträgt, sie in ihrer Arbeit nachhaltig zu unterstützen – vor allem nach den schweren Pandemiejahren brauchen die hessischen Verlage unsere Aufmerksamkeit mehr denn je.“

Lothar Wekel, Vorsitzender des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins, ergänzt: „Im Herzen von Frankfurt verlegen die Henrich Editionen, die entstanden sind aus dem Traditionshaus Henrich Druck + Medien, seit 2010 hochwertige Bücher, Hörbücher und Nonbooks mit Themen rund um ebendies faszinierende Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet, in der Überzeugung, dass Publikationen ein Vergnügen für alle Sinne sein können. Und genau dies löst Frau Henrich-Kalveran mit ihren vielseitigen wie schönem Programm ein.”

Magische Bilderwelt

“Die Edition Faust hat seit 2014 mit seiner Graphic-Novel Reihe literarisches Urgestein durch die künstlerischen Arbeiten von Andrea Grosso Ciponte in eine magische Bilderwelt hinein entfaltet, die gerade auch jüngere Leser*innen in ihren Bann zieht – für dieses, aber auch für die anderen spannenden Programmbereiche arbeiten Ulla Bayerl, Werner Ost und Michele Sciurba in großer Begeisterung. Wir dürfen einmal mehr dem Hessischem Ministerium für Wissenschaft und Kunst und insbesondere der Ministerin Angela Dorn für dieses so wunderbare Engagement danken, der Öffentlichkeit einmal mehr die Schönheiten der hessischen Verlagswelt mit diesem Preis näherzubringen.“

Die Jury beeindruckte bei Edition Faust besonders die Aktivitäten des Verlags im Bereich Graphic Novel: „Die Edition Faust innerhalb der Faust Kultur GmbH engagiert sich seit fast 20 Jahren für die Veröffentlichung aktueller und klassischer Motive in Literatur und Kunst sowie die Aufbereitung gesellschaftlicher, philosophischer und politischer Themen. Hier werden Werke der klassischen Literatur oder Personen der Weltgeschichte an ein neues, zeitgenössisches Format adaptiert und grafisch visualisiert. Mit den Künstlerduos Dacia Palmerino/Andrea Grosso Ciponte sowie Alexander Pavlenko/Jan Krauß hat der Verlag Partner*innen gefunden, die es hervorragend verstehen, die Inhalte bekannter Klassiker in der heutigen Zeit neu zu erzählen. Seien es Goethes Faust, Teil 1 oder Novellen von Theodor Storm und E.T.A. Hoffmann, durch die sprachliche Anpassung und die gewaltige Bildwelt des modernen Genres kommt es zu ganz neuen Interpretationen und Lerneffekten. Darüber hinaus sind Gesamtgestaltung und Herstellung der Bücher sehr gut gelungen.“

Der Verlagspreis ist Teil einer Initiative zur Verlagsförderung des Landes Hessen und des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Er verfolgt das Ziel, die kulturelle Vielfalt der Verlage in Hessen zu würdigen, sie zu unterstützen und zu erhalten. Außerdem sollen mit ihm die Verbreitung und der Vertrieb von Büchern gefördert und die komplexe und herausfordernde Verlagsarbeit in einer anspruchsvollen Phase sämtlicher Digitalisierungsaktivitäten in den Mittelpunkt gestellt werden.

Quelle: Pressetext des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag