„Selbst der Stein, der rissig und verschlafen zwischen zwei alten Eichen am abgelegten Ufer des bewaldeten Dinez liegt und auf dem emsige, rotbraune Ameisen umherwandern – auch er reist. Nun ist der Mensch aber kein Stein. Der Mensch will mindestens die Umgebung seines Zuhauses bereisen, noch mehr aber ferne Länder.“
Mike Johansen, „Die Reise des Gelehrten Doktor Leonardo und seiner zukünftigen Geliebten, der schönen Alceste, in die Slobidische Schweiz“
Wer die Slobidische Schweiz auf einer Landkarte sucht, wird dies vergebens tun: Es ist ein Toponym, eine Metapher. Mike Johansen (1895 – 1937), einer der prägendsten ukrainischen Schriftsteller seiner Generation, zeichnet das Bild einer atemberaubend schönen Region, „ein Netz aus Seen und Biegungen“ und einer „Vielzahl dunkler bewaldeter Berge“, die jedoch allein in der Imagination des Schriftstellers besteht. Und doch eine symbolhafte Bedeutung für ihn und seine Altersgenossen hat: Sie steht für eine Ukraine, die sich kulturell, literarisch und politisch eng mit Europa verbunden fühlt.
Seine Vision von einer eigenständigen ukrainischen Literatur, die in der westeuropäischen Tradition verankert ist, bezahlte Mike Johansen mit dem Leben: 1937 wurde er wegen „ukrainischem Nationalismus“ in Charkiw verhaftet und am Jahrestag der Oktoberrevolution am 27. Oktober in Kiew bei einer Massenhinrichtung erschossen. Knapp zwanzig Jahre später erschien in Paris ein Lyrikband unter dem Titel „Die erschossene Wiedergeburt“, der den ukrainischen Schriftstellern gewidmet war, die dem Stalinistischem Terror zum Opfer fielen. Mike Johansen darf als einer ihrer begabtesten, eloquentesten Vertreter gelten.

Und so ist die deutsche Erstübersetzung dieses burlesken Romans mit seinem sperrigen Titel auch eine Art „Wiedergeburt“, die von hoher Bedeutung in Zeiten des russischen Angriffskrieges ist: Man kann das Buch nicht lesen, ohne Zorn und Wut zu empfinden über eine Diktatur, deren brutaler Vernichtungswille ein Jahrhundert später wieder darauf abzielt, die lebendige, ukrainische Kultur und ihre Protagonisten zu zerstören.
Burleske Reise mit dadaistischen Zügen
Dabei bietet die von grotesken Vorkommnissen und Wendungen übersprudelnde Reise des Gelehrten Leonardo selbst genügend Stoff zum Amüsement. Und führt die Leser fortlaufend in die Irre (was nicht sonderlich dramatisch ist, solange sie sich in der schönen Slobidischen Schweiz befinden). Denn zunächst folgt man einem Don José Pereira, einem selbsternannten Tyrannenmörder aus Barcelona, der wiederum im Körper von Danko Charytonowytsch Pererwa, Mitglied des steppischen Bezirksverwaltungskomitees, haust und später in der Inkarnation eines Wolfes wieder auftritt – als hätte Mike Johansen das Schicksal der erschossenen Wiedergeborenen vorausgeahnt. Neben Anleihen aus der Welt der Fabel und dadaistischen Zügen schöpft das Buch zugleich aber auch aus dem Reichtum der slawischen Literatur, insbesondere festzumachen am sonstigen Personal, unter anderem verkörpert durch eine alte „Baba“, einem stets betrunkenen Bauern und einem sinistren Baumpflanzer.
Derweil tritt der von Schopenhauer geprägte Leonardo seine Reise an, die insbesondere zum Ziel hat, die zukünftige Geliebte zur gegenwärtigen Geliebten zu machen. Die Slobidische Schweiz soll mit ihrer Naturschönheit die Dame entsprechend beeindrucken. Der Weg ist jedoch nicht nur das Ziel, sondern bereits das vorgezeichnete Ende:
„Er dachte an die langen Jahre der Reise mit der schönen Alceste, die schönen, unvollendeten Jahre. Heute sollten sie zum ersten Mal vollendet werden. Er wusste, dass diese erste Vollendung für ihn nicht die letzte sein würde (…). Aber er wusste auch, dass dieser Reichtum und diese Fülle bald zur Neige gehen würden, vielleicht in einem Monat, vielleicht in einem halben Jahr, sie würden jedenfalls austrocknen und sich erschöpfen.“
Ob Leonardo, diese Mischung aus Don Juan und Don Quichotte, zum Zuge kommt? Eigentlich egal, wie es Mike Johanson im Epilog kurz und knapp auf den Punkt bringt, denn: „Ich habe sie erfunden.“
Personal als dekorative Pappkameraden
So ist der Roman, in dem immer wieder ein allwissender Erzähler auftritt, der beispielsweise Exkurse über „Zoologieliteraturhistoriker“ bietet, auch ein Buch, das über das Schreiben und die Poetologie reflektiert: Was will ein Autor, ein Schriftsteller transportieren, wozu dient eine Geschichte? Mike Johansen klärte über seinen Ansatz in einem Nachwort auf:
„Landschaft kann in der Literatur also in der herkömmlichen deskriptiven Form nicht adäquat behandelt werden. Aber falls ein Autor zufällig auf die Idee kommen sollte, die reziproken Rollen von Landschaft und handelnden Personen zu vertauschen, wäre das eine andere Sache.“
Mit anderen Worten: Leonardo und Alceste sind in Mike Johansens Auffassung „reine Pappkameraden“ und „bewegliche Dekoration“, die den Landschaftsroman lesbar machen, weil der Leser ihren Wegen folgt. Das Mittel zum Zweck, um eine imaginäre Landschaft zu beschreiben, die für Mike Johansen, den polyglotten und mehrsprachigen Poeten mit lettischen, deutschen und skandinavischen Wurzeln die geistige Heimat war: Die ukrainisch-europäische Literatur.
Doch ganz gleich, unter welchen Vorzeichen man diesen von fantastischen Einfällen übersprudelnden Roman liest, ob unter dem Eindruck des derzeitigen oder des vergangenen Terrors gegen die Ukraine, ob als Literaturexperiment, als Landschaftsroman oder imaginären Reiseführer, eines ist gewiss: Die Reise des Gelehrten ist eine fabelhafte Wiederentdeckung, ein quirliges, überwältigendes Lesevergnügen.
Bibliographische Angaben:
Mike Johansen
Die Reise des Gelehrten Doktor Leonardo und seiner zukünftigen Geliebten, der schönen Alceste, in die Slobidische Schweiz
Übersetzt von Johannes Queck
Secession Verlag, 2023
ISBN 978-3-96639-064-4