Lyrikhandlung am Hölderlinturm: Jeder Tag ist ein Gedicht

Mitten in der Corona-Krise wagte Ulrike Geist den großen Schritt: Vor einem Jahr, im März 2021, eröffnete die Kunsthistorikerin und Germanistin in Tübingen die erste deutsche Lyrikbuchhandlung. Zum einjährigen Bestehen gibt es eine besondere Aktion mit Straßenpoet Marco Kerler.

Mitten in der Corona-Krise wagte Ulrike Geist den großen Schritt: Vor einem Jahr, im März 2021, eröffnete die Kunsthistorikerin und Germanistin in Tübingen eine der ersten deutschen auf Lyrik spezialisierten Buchhandlungen. Ein Abenteuer? „Nein“, sagt Ulrike Geist, „für mich ist seither jeder Tag buchstäblich wie ein Gedicht.“

Denn ihr Konzept – der Lyrik einen Raum zu geben, einen Ort für Begegnungen und Austausch zu schaffen, Poesie erlebbar zu machen – gehe auf. Natürlich gäbe es Höhen und Tiefen bei einem neuen Laden, der sich erst etablieren muss, sagt die Inhaberin der „Lyrikhandlung am Hölderlinturm“. Aber trotz Kontaktbeschränkungen und den Verzicht auf Lesungen habe sie schon einen festen, lyrikaffinen Kundenstamm gewonnen. „Es macht sich bemerkbar, dass die zeitgenössische Lyrikszene überaus aktiv und in den Medien präsent ist, aber die Lyrik an sich im Sortimentsbuchhandel oft ein Nischendasein führt“, so Ulrike Geist. „Ich biete einen analogen Ort an für eine literarische Gattung, die nicht nur gelesen, sondern auch erlebt werden will.“ Bei Kundengesprächen stelle sie immer wieder fest, wie schnell die Lektüre eines Gedichts zu einem intensiven Austausch zwischen Menschen führen könne.

Blick in die Lyrikhandlung. Bild: Ulrike Geist

Neben dem Lyrikschwerpunkt bietet die Buchhandlung zudem noch ein ausgewähltes Sortiment an literarischer Belletristik, Biographien und Bildbänden, Antiquarisches sowie feine Papeterie, „aber die Poesie steht über allem.“ Dass inzwischen in Berlin ein Laden mit ähnlichem Konzept eröffnete, versteht Ulrike Geist als Bestätigung und Kompliment: „Da war Tübingen der Metropole einen Schritt voraus.“

Um ihre Leidenschaft – Ulrike Geist liest selber täglich zum Einstieg in den Tag ein Gedicht – weitergeben zu können, ließ sie sich bereits im ersten Geschäftsjahr einiges einfallen. Die Quereinsteigerin, die für ihren Traum von einer eigenen Buchhandlung einen etablierten Job als Herausgeberin eines Kulturmagazins aufgab, stellte unter anderem einen Lyrikautomaten auf, bietet „Lyrik to go“, führte Aktionen mit Schulklassen durch und arbeitet an einem Lyrikkalender mit Veranstaltungen aus Baden-Württemberg.

Und auch zum einjährigen Bestehen wird es eine besondere Aktion geben:
Am Samstag, 26. März, wird der Ulmer Lyriker Marco Kerler, von 14.00 bis 17.00 Uhr, gerüstet mit Schreibmaschine und Papier, vor der Buchhandlung Lyriksprechstunden abhalten. Mit dieser Aktion begeistert der Straßenpoet unter anderem regelmäßig auch die Menschen in seiner Heimatstadt Ulm: Jeder kann vorbeikommen, dem Lyriker von sich etwas erzählen und sich dann von einem persönlichen Gedicht überraschen lassen. Dazu gibt es Sekt, Wein, Café und leckere Kleinigkeiten und natürlich Gedichte in Hülle und Fülle. Vor Ort wird auch eine Spendenkasse für die Ukraine aufgestellt.

Einladend: Der Eingang zur Lyrikhandlung. Rechts zu sehen: Ein Lyrikautomat. Bild: Ulrike

„Auch wenn wir mit unseren Gedanken bei den Menschen dort sind, will ich meine Veranstaltungen derzeit bewußt nicht absagen“, meint Ulrike Geist. Zu lange seien kulturelle Orte gar nicht oder nur eingeschränkt zugänglich gewesen. „Dabei ist es wichtiger denn je, dass wir Orte bewahren und lebendig halten, wo wir auch wieder Kraft, Zuversicht und Frieden finden können: die Literatur, insbesondere aber die Lyrik ist solch ein innerer Ort.“

Weitere Information und Kontakt:

Lyrikhandlung am Hölderlinturm
Ulrike Geist
Bursagasse 15
72070 Tübingen
Telefon: 07071/5667171
E-Mail: info@lyrikhandlung.de

www.lyrikhandlung.de

Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für die Lyrikhandlung am Hölderlinturm

Yrsa Daley-Ward: Alles, was passiert ist

Yrsa Daley-Ward: In “Alles, was passiert ist” erzählt die Poetin von ihrer chaotischen Kindheit, Schmerz, Glück, Drogen, Depression – und im Grunde davon, wie das Schreiben sie rettete.

lubeck-4519849_1920
Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

„Du und das, was du bist, ihr habt viele Namen. Wo auch immer du dich befindest, ALLES WAS PASSIERT IST holt dich ein, auch in Südafrika holt DAS SCHRECKLICHE DING dich ein. Wo auch immer du bist, was auch immer ES ist, das SCHRECKLICHE DING will dich zu fassen kriegen.“

Yrsa Daley-Ward, „Alles, was passiert ist“

Selbst als Yrsa Daley-Ward sich aus dem Kreislauf von Party, Prostitution und Drogen befreit, von London nach Südafrika geht, dort Karriere als Model macht und ihre ersten Gedichte veröffentlicht, selbst als ihr Leben ruhiger, erfolgreicher, sonniger zu werden scheint, selbst dann ist das da. DAS SCHRECKLICHE DING oder „The Terrible“ (2018), wie der nun aktuell in deutscher Übersetzung erschienene Roman in der Originalfassung betitelt ist.

Das schreckliche Ding „vergiftet dich fast mit dem vielen Alkohol, den es braucht, um zu überleben“, es zwingt „deine Schultern in einen Schraubstock“, sitzt „mit verschränkten Armen in einer Ecke des Zimmers“.

„Kann einfach nicht anders. Kann nicht allein sein.
Ist so ein einsames Ding.
Das Ding muss fressen, es setzt sich an den Tisch und frisst ein ganzes Leben und steht wieder auf.“

Die Depression ist das Ding

Das Ding – direkt ausgesprochen wird es nicht, aber es ist offensichtlich – das sind Depressionen, die die junge Frau ab ihrer Kindheit und wohl auch ihr weiteres Leben lang begleiten. „Alles, was passiert ist“, ist ein autobiographischer Roman der 30-jährigen Poetin, die darin von ihrer Kindheit in Nordengland, von drogen- und alkoholumnebelten Jahren in Manchester und London bis hin zu einem Neuanfang in Südafrika erzählt. Wobei der Begriff „Roman“ zu eng gefasst ist: Obwohl chronologisch erzählt, wechselt der Erzählstil jedoch von Kurzkapitel zu Kurzkapitel, mal lyrisch in Gedichtform, mal kurze Vignetten in realistischer Erzählweise, mal knappe Dialoge, mal kurze Szenen wie diese:

13,0

Irgendwann
pfeifen dir zwei Bauarbeiter hinterher.
„Hey, Sexy!“
„Na, du Hübsche!“
Du hast so was
noch nie gefühlt,
so ein Kribbeln, so ein Leuchten.
Macht und Angst.

Das Buch setzt ein in der Kindheit von Yrsa Daley-Ward, Kind einer jamaikanischen Mutter und eines nigerianischen Vaters, den sie jedoch nie kennenlernt. Sie und ihr jüngerer Bruder „Little Roo“, dem das Buch auch gewidmet ist, wachsen auf in Nordengland. Zunächst bei der Mutter, eine Schönheit, die die Kinder verehren, das Tänzerische, Leichte, Lebenshungrige an ihr, das aber auch immer wieder die falschen Männer anzieht. Als Yrsa sich schon früh entwickelt, entscheidet die Mutter Marcia, die Kinder zu den Großeltern zu bringen – auch weil sie ihrem jähzornigen Partner Linford misstraut. Die Welt der Großeltern, eine Gegenwelt: Strenggläubige Adventisten, die die Kinder lieben, ihnen jedoch auch jede Freiheit nehmen. Zwischen diesen beiden Welten gefangen – zwischen liebevoller Vernachlässigung und liebevoller Überfürsorge – erkennt Yrsa, dass ihr Aussehen ihr zum Ausbruch verhelfen kann:

„Ich kann nur noch denken:
Schönheit macht alles erträglich.

Drogen und Alkohol, um die Ängste zu bannen

Auch das eine Täuschung: Ihre Fluchtversuche, Beziehungen zu älteren Männern, scheitern, sie dämpft ihre Ängste mit Alkohol und Drogen, rutscht, fern von der Familie, allmählich in die Prostitution. Wie sie ihren Weg herausfindet daraus wieder herausfindet und wie unzertrennbar denn doch die Familienband und Geschwisterbeziehungen sind – mit ihrem Bruder sieht sie am Ende das „Einhorn“, jenes Symbol, das schon in der Kindheit der beiden für eine andere, bessere, rettende Dimension steht, „wenn die Welt undurchschaubar und ungewiss wurde, wenn es nur noch eine Frage der Zeit zu sein schien, bis etwas Schreckliches passieren würde“ – dies erzählt sie eindrücklich in diesem Roman, der mit Sprache und Stil gelungen spielt.

„The Terrible“ endet dort, wo das Leben der Schriftstellerin Yrsa Daley-Ward beginnt: In Südafrika beginnt sie mit spoken-word poetry. Ihr 2014 im Selbstverlag veröffentlichter Gedichtband „Bone“ wird ein Sensationserfolg, verkauft sich über 20.000 Mal, auch weil sie inzwischen mit ihren Gedichten auf Instagram eine riesige Anzahl von Fans gewonnen hat.

Nicht ohne Grund. Yrsa Daley-Ward erzählt von dem, was uns prägt: Von Glück und Schmerz.  Sie erzählt lyrisch, kraftvoll, eindrücklich über:

Alles was passiert ist, trage ich im Herzen.
Sogar die schrecklichen Dinge.

Und es sind wirklich schreckliche Dinge passiert.

Bibliographische Angaben:

Yrsa Daley-Ward
„Alles, was passiert ist“
Blumenbar, 2019
Aus dem Englischen von Gregor Runge
20,00 Euro, Gebunden mit ausklappbarem Vorsatz, 240 Seiten
ISBN 978-3-351-05067-2

Weitere Informationen:
Yrsa Daley-Ward bei Instragram
Homepage der Autorin
„The model who turned her pain in poetry“: Ein Portrait bei BBC

Weitere Leseempfehlung:
Wer diesen Roman mag, dem empfehle ich ebenso das starke Debüt „Süßwasser“ von Akwaeke Emezi.