Kristen Roupenian: Cat Person

Liebe in den Zeiten digitaler Cholera: Kristen Roupenian lotet in ihren Stories menschliche Abgründe aus – Stephen King lässt grüßen.

earphones-1834824_1920
Bild von Pexels auf Pixabay

„Und dann ist es Abend, und sie sitzen auf der Terrasse des Hotels, um sie herum leuchten die Lichterketten. Neben ihnen ergießt sich ein Infinity Pool in den Horizont und erzeugt die Illusion, man könne direkt über einen Wasserfall in die glitzernde Nacht von L.A. gleiten. Die Hochzeitsparty-Freundinnen haben jetzt acht Stunden miteinander verbracht, was, wie sich herausstellt – super gemacht, Partyplaner! – einfach viel zu lang ist. Die Gesichter sind angespannt und wund vom vielen Lächeln, und weil sie viel zu früh angefangen haben, müssen sie, auch wenn sie sich zunehmend schlechter fühlen, weiter Drinks in sich hineinschütten, um die sich heranschleichende Katerstimmung abzuwehren. Diejenigen, die sich nicht so gut kennen, wissen nicht mehr, worüber sie noch plaudern sollen, diejenigen, die sich ständig und immer sehen, haben sich nichts mehr zu sagen. Irgendwann fängt Taylor an, Ryan Nachrichten zu schreiben, und Kath kann an der Art, wie sie nach ihrem Telefon greift und es wieder wegpfeffert, ablesen, dass sie streiten.“

Kristen Roupenian, „Cat Person“


Das ist sie, die Liebe in den Zeiten der digitalen Cholera: Brautleute streiten sich am Handy, ungeliebte Jungs starren auf ihr Smartphone, das Beziehungs-Aus wird per SMS gemanagt und eine Tinder-Verabredung läuft aus dem Ruder. Währenddessen erweist sich das reale Leben als zunehmend verstörend. Sei es, weil die Protagonisten dieser Stories kaum mehr wissen, wie man analog kommuniziert, sei es, weil das Leben an sich eben eine ziemlich verstörende Angelegenheit ist.

2017 machte die bis dahin noch unbekannte Schriftstellerin Kristen Roupenian mit ihrer Kurzgeschichte „Cat Person“, die im „New Yorker“ veröffentlicht wurde, Furore: Roupenian, die da gerade nur wenige Monate ihren Creative-Writing-Abschluss in der Tasche hatte, traf im Zusammenhang mit der #metoo- Debatte einen Nerv.

Im New Yorker heftig diskutiert

Die Story einer 20-jährigen, die sich widerwillig, aber aus einem irrationalen Gefühl der Verpflichtung heraus mit einem wesentlich älteren Mann auf Sex einlässt, wurde zu einer der meistdiskutierten Online-Artikel des New Yorker. Da brach sich in der digitalen Welt eine Menge Bahn, was mehr mit dem Inhalt denn dem Stil der Story zu tun hatte: Die Verunsicherung junger Frauen (ein uraltes Thema), die Empfindlichkeit der Männer, die Missverständnisse zwischen den Geschlechtern, die Verknüpfung von Sex und Macht über eine andere Person.

Für Roupenian wurde die Story zum Sprungbrett: Einen Vertrag für eine Kurzgeschichten-Anthologie und einen Roman mit einem Honorar von über einer Million Dollar folgte. Der erste Teil ist nun erfüllt und liegt, fast zeitgleich mit der amerikanischen Veröffentlichung, nun auch in deutscher Übersetzung durch Nella Beljan und Friederike Schilbach vor. Zwölf Kurzgeschichten, versammelt unter dem Titel „Cat Person“.

Eine Mischung aus schrägem Humor und Schauder

Sind sie ihr Geld wert? Würde man Literatur nur als Konsummittel werten, dann wohl ja: Das Buch ist unterhaltsam, der Stil liest sich gut und flüssig, die Stories bieten eine schöne Mischung aus Schauder und Humor. Roupenian stellt vor allem Protagonisten der Orientierungslosigkeit in den Mittelpunkt ihrer Geschichten: Die frisch geschiedene Alleinerziehende, die sich in einem Rudel von Helikoptermüttern behaupten muss, der gutwillige Friedensarbeiter, der in Kenia mit einem alten Kult konfrontiert wird, das gelangweilte Pärchen, das einen Freund in seltsame Sexspiele verstrickt. Immer ist dabei – mal offensichtlich wie in der als Märchen angelegten Story „Der Spiegel, der Eimer und der alte Knochen“, mal untergründig wie in „Der Junge im Pool“ – ein Unterton der Gefahr zu spüren, immer stellt man sich beim Lesen darauf ein, dass sich der Horror Bahn bricht.

Die feministische Version von Stephen King?

Tatsächlich könnte sich Roupenian zu einem feministischen Stephen King der Literatur entwickeln – wenn man ihr denn auch Zeit zur Entwicklung gibt. Denn das dem viralen Hype schnell nachgeschobene Buch weiß nicht durchgängig zu überzeugen: Zu glatt und zu belanglos sind einige der Stories, unter anderem das oben erwähnte Knochen-Märchen. Ihre Stärke liegt in der Analyse moderner Beziehungen, die geprägt sind von ewigen Fragen in einer neuen, digitalen Zeit: Was heißt Liebe, Sex, Vertrauen, wie bricht man aus alten Geschlechterrollen aus und dies alles in einer Zeit, in der der vielleicht der nächstbeste passende Partner wie eine Supermarktauslage auf Tinder wartet. Hier erzählt Roupenian ganz unaufgeregt und lakonisch. Dort, wo die Autorin menschliche Abgründe offen legt und auch dort, wo sie Erwartungshaltungen und politische Korrektheit satirisch unterläuft, ist sie ganz stark.

Wer sich einen Eindruck machen möchte: Die Story „Beißerin“ kann hier online gelesen werden.


Informationen zum Buch:

Kristen Roupenian
Cat Person
Übersetzt von Nella Belljan, Friederike Schilbach
Blumenbar Verlag, 2019
ISBN 978-3-351-05057-3