MIRABILIS VERLAG: Mein buntes Zuhause

Gregor Gysi erzählt von Weihnachten, Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises (Sachsen-Anhalt), vom Karneval. Die syrische Kurdin Heivin Khalin und Simran Ahmed aus Somalia erinnern sich an ihre Heimat, mit Geschichten aus der Schule und vom Fußball. Und Habiba Soltani aus Afghanistan gibt ihre Fluchterfahrungen weiter: So bunt wie das Leben selbst, so bunt sind die Geschichten dieser Menschen. Sie gehören zu „Mein buntes Zuhause“.

Das wunderschön von Mariana Lepadus illustrierte Sach- und Erzählbuch mit tollen Wimmelbildern eignet sich für den Einsatz in Kindergärten, Grundschulen und überall dort, wo Menschen mit Kindern verschiedener Herkunft arbeiten: Anschaulich und spielerisch schlägt es Brücken zwischen den verschiedenen Kulturen und trägt so zur gegenseitigen Verständigung bei. Das geht hin bis zum interkulturellen Essen – Rezepte für „Saladolewiye“, afghanischen Salat, oder syrische Kekse laden zum gemeinsamen Kochen und Schmausen ein. 

Die Herausgeber Andreas Siegert und Sören Brenner dazu:
„In Kindergärten und Schulen gehört es längst zum Alltag, dass Kinder unterschiedlicher Herkunft, oft aus Ländern außerhalb Europas, gemeinsam mit deutschen Kindern spielen und lernen. Mitunter fehlt es bei zugezogenen Eltern und Kindern noch an deutschen Sprachkenntnissen in Wort und Schrift und vieles in unserer Kultur ist neu und fremd für sie. Aber es gibt auch viel Gemeinsames und Verbindendes, wie Hilfsbereitschaft, Engagement und die Bereitschaft zu lernen. Voneinander lernen können wir vor allem, indem wir uns unsere Geschichten erzählen. Die wesentlichen Dinge des Lebens werden von vergleichbaren Bedürfnissen und Gefühlen begleitet, die sich in kulturell verschiedenen Erscheinungsweisen äußern. Dieses Buch mit seinen zahlreichen farbigen Bildern und persönlichen Texten soll dabei helfen, den Austausch zwischen Menschen – insbesondere zwischen Kindern – zu fördern und über das Erzählen von (Lebens-)Geschichten eine Grundlage für gemeinsames Erleben zu schaffen. Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, ehrenamtlich Engagierte, aber auch Eltern erhalten somit eine zusätzliche Unterstützung bei der Betreuung von Kindern verschiedener Herkunft.“

Das von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland initiierte Buch erscheint nun aktuell im Mirabilis Verlag. In seinem Vorwort erinnert Landesbischof Friedrich Kramer daran, dass „die monotheistischen Religionen alle auf Fluchterfahrungen gegründet“ sind. „Es braucht bei aller Verzweiflung, die zur Flucht treibt, auch viel Mut, diesen Schritt zu wagen.“ Das Buch solle zum gegenseitigen Verstehen beitragen.

Herausgeber:

Andreas Siegert ist Geschäftsführer der Glocal HR Concept GmbH. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte in Soziologie. Forschungsschwerpunkte sind die Migration und Integration von Fachkräften sowie die Revitalisierung ländlicher Räume.

Pfarrer Sören Brenner ist Schulbeauftragter der Propstei Halle-Wittenberg, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM).

Illustrationen:

Mariana Lepadus, Lutherstadt Eisleben, hat eine künstlerische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Ikonographie und Fresken in Rumänien absolviert. Nach ihrem Studium hat sie in der DDR als Theatermalerin gearbeitet und parallel ein Grafikstudium abgeschlossen. Seit 2005 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin mit den Schwerpunkten Portrait und Figurendarstellung. Sie hat sich an zahlreichen Ausstellungen und Kunstprojekten beteiligt, unterrichtet Kunsterziehung und ist Mitglied der Künstlergilde Harz.

www.lepadus-kunst.de

Bibliographische Angaben zum Buch:

Andreas Siegert/Sören Brenner (Hg.)
Mariana Lepadus (Illustration)
Mein buntes Zuhause
Über Fremdes und Vertrautes
Mirabilis Verlag 2022
48 Seiten, Hardcover, 12,00 €
ISBN 978-3-947857-14-2

Stimmen zum Buch:

“Vor allem wird uns wieder einmal klar, wie unbefangen Kinder mit Unbekanntem umgehen und keine Unterschiede machen in der Herkunkft oder Sprache” – Sabine Ertz im Saarländischen Rundfunk

“Doch es geht um Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und von weit her in unser Land kommen – besonders im Fokus stehen in „Mein buntes Zuhause“ Menschen aus Syrien. Die Autorinnen und Herausgeberinnen des Buches kommen danach zu Wort – sie erklären, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Kulturen besprochen werden müssen, um nicht als Fremdkörper zwischen Menschen zu stehen. Dazu soll das Buch helfen.” – Heike Baller bei der Kölner Leselust

“Kinder lieben bunte Vielfalt – und genau diese Vielfalt vermittelt dieses schön gestaltete Kinderbuch aus dem Mirabilis Verlag.” – Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de

Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Mirabilis Verlag.

KRÖNER VERLAG: Joachim Zelter – Die Verabschiebung

Eigentlich könnte alles gut sein zwischen Julia und Faizan. Seit einigen Wochen sind die beiden ein Liebespaar – wenn Faizan denn nur in diesem Land bleiben dürfte. Als Asylbewerber aus Pakistan sind seine Chancen auf ein Hierbleiben gleich null. Und so entschließt sich Julia, ihren Freund zu heiraten, obgleich sie eigentlich niemals und unter keinen Umständen jemals heiraten wollte. Doch wenn sie geglaubt hat, dass mit einer Ehe nun alles gut wird, hat sie sich geirrt.
Beklemmend-spannend erzählt Joachim Zelter von der End- und Aussichtslosigkeit eines Asylverfahrens, wo auch eine Ehe kein hinreichender Grund mehr für irgendetwas ist. Sein Roman beschreibt einen kafkaesk-kalten Kosmos akribischen Rechts, in dem die beteiligten Menschen – in einem endlosen Kraftakt – immer mehr an Autonomie und Substanz verlieren, bis kaum mehr etwas von ihnen übrig ist. Menschenwürde? Sie erweist sich in Zelters neuem Roman zunehmend als Konjunktiv.

Zum Autor:
Joachim Zelter, 1962 in Freiburg geboren, studierte und lehrte Literatur in Tübingen und Yale. Seit 1997 freier Schriftsteller. Bei Klöpfer & Meyer erschienen u. a. Der Ministerpräsident (2010), nominiert für den Deutschen Buchpreis, sowie Im Feld (2018). Zuletzt erschien Imperia (2020). Joachim Zelter erhielt zahlreiche Auszeichnungen: u. a. den begehrten Preis der ›LiteraTourNord‹. Er ist Mitglied im Deutschen PEN.

www.joachim-zelter.de

Informationen zum Buch:
Joachim Zelter
Die Verabschiebung
Alfred Kröner Verlag Stuttgart, 2021

Stimmen zum Buch:

„Worte, die mit voller Wucht den Nerv treffen. Das kann weh tun. Und so kann das nur die Literatur.“ – Silke Arning, SWR 2

Die Verabschiebung ist ohne Frage seit langem Zelters bester und bewegendster Roman.“ – Wolfgang Tischer, literaturcafe.de

„Dort wo das im Begriff des Staates verborgene Abstrakte ins Konkrete des einzelnen Lebens eingelassen ist, wo schmerzlich klar wird, dass Worte an keine Wirklichkeit hinreichen, aber trotzdem umso größere Macht entfalten können.“ – Andreas Kohm, Die Rheinpfalz

„Ein aktueller und eindringlicher Roman, der die Flüchtlingspolitik als genau das aufzeigt, was sie ist: unmenschlich.“ – Monika Abbas, monerl.de

Die Verabschiebung hat etwas hoffnungslos Realistisches. Wenn Sie also weiter in ihrer heilen Welt leben wollen, sollten Sie es besser nicht lesen. Allerdings verpassen Sie dann ein wirklich großartiges Buch.“ – Meike Bogmaier, Aufklappen

„Der Kampf eines pakistanischen Flüchtlings und seiner deutschen Ehefrau um ihre gemeinsame Zukunft trägt dabei zunehmend kafkaeske Züge. Denn genauso wie es dem Helden der kurzen Kafka-Legende Vor dem Gesetz nicht gelingt, vorgelassen und gehört zu werden, können Faizan und Julia unternehmen, was immer sie wollen: Am Ende findet sich der Mann, mitten in der Nacht aus seinem Zuhause abgeholt und nur mit dem Nötigsten versehen, bewacht von zwei Beamten an Bord einer Boeing 747 wieder …“ – Dietmar Jacobsen, literaturkritik.de

„Joachim Zelter schrieb aus tiefer Betroffenheit einen Roman, der zu tiefst betroffen macht.“ – Gallus Frei-Tomic, literaturblatt.ch

„Man wünschte sich, Die Verabschiebung wäre nur ein Roman.“ – Wolfgang Schiffer, Wortspiele

„Hier sitzt jedes Wort.“ – Claudia Kowalski, renies-lesetagebuch.blogspot.com

„Wie das Leben aus den Fugen gerät, Gesundheit, Finanzen, das soziale Umfeld […], wo polizeiliche Gewalt ohne Vorwarnung über Faizan hereinbricht und seine Abschiebung Julia hilflos zurücklässt in der Einsamkeit und Leere der kommenden Monate.“ – Andreas Kohm,
Badische Zeitung

„Die Geschichte, die Joachim Zelter erzählt, wühlt auf, macht wütend, wirkt nach.“ – Christoph Feil, Heilbronner Stimme

„Schonungslos macht Zelter den quälenden Wahnsinn erbarmungsloser ‘Anhörungen’ […] erlebbar, und präzise, unmissverständlich, in hautnahem Stakkato das Grauen der eigentlichen Abschiebung.“ – Carmen Warstat, Backnanger Kreiszeitung

„Der Albtraum eines Asylverfahrens in allen unwürdigen bis kafkaesken Details.“ – Jürgen Kanold, Südwest Presse

„Der Tübinger Autor Joachim Zelter erzählt in seinem brillanten Roman davon, welche Schicksale in dem Abgrund verschwinden, der zwischen Begriffen und Lebensrealitäten
klafft.“ –Stuttgarter Zeitung

„Wie mit einer Kamera hält Zelter fest, wie ein Staat konsequent seine Gesetze durchsetzt.“ – epd

„Ein grandioser Roman.“ – Matthias Kehle, Badisches Tagblatt

„JoachimZelters beklemmend schöner Roman rührt den Verstand und geht zu Herzen. Die Verabschiebung ist auch eine Liebesgeschichte unserer Zeit, in der nach Schein und Sein zwischenmenschlicher Beziehungen und politischer Werte gefragt wird.“
Südwest Presse Extra

„Das einzige, was ein Schriftsteller in einem solchen Fall tun kann, ist schreiben. Und je länger Joachim Zelter schrieb, desto mehr begriff er, was geschehen war. Er verfasste nicht ein politisches Pamphlet oder eine Dokumentation, sondern einen Roman, in
dem er die Ereignisse zur Kenntlichkeit zuspitzte.“ Oswald Burger, Südkurier

Wolfgang Tischer von literaturcafe.de interviewte Joachim Zelter für seinen Podcast und zieht sein persönliches Fazit: “Die Verabschiebung« ist ohne Frage seit langem Zelters bester und bewegendster Roman.”
Zum Nachhören: https://www.literaturcafe.de/podcast-joachim-zelter-ueber-die-verabschiebung-wir-alle-suchen-einen-platz/

Und auch Hauke Harder von der Buchhandlung Almut Schmidt empfiehlt das Buch als wichtige Lektüre in seinem Kanal “Leseschatz TV”:


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Kröner Verlag.

KRÖNER VERLAG: Johannes Schweikle – Grobe Nähte

»Fremd«, so sagte bereits Karl Valentin, »ist der Fremde nur in der Fremde.« In seinem Roman »Grobe Nähte« zeigt Johannes Schweikle auf, wie schwer wir uns damit tun, das Fremdsein zu überwinden. »Grobe Nähte« ist auch ein Buch über die fragile Befindlichkeit einer Stadt von Welt.

Zum Buch:

Sie heißen Victor, Benedikt und Korbinian. Sie leben in München. Mehr Gemeinsamkeiten haben sie nicht. Victor stammt aus Nigeria. Als Stürmer wird er für seine Tore gefeiert. – Benedikt spielt Tuba. Er hofft, bald von der Musik leben zu können. – Korbinian schreibt als Journalist für eine bessere Welt. Mit seiner Familie lebt er in einem bunten und begehrten Viertel.
Dann kommen die Flüchtlinge, und die reiche Stadt empfängt sie mit offenen Armen. Was aber folgt auf die erste Willkommensbegeisterung? Der Ton wird rau. Benedikts Wohngemeinschaft bricht auseinander. Hält seine Beziehung? – Victor stolpert außerhalb des Spielfeldes durch die Widersprüche der deutschen Gesellschaft. – Korbinian kämpft um die linksliberale Deutungshoheit: Die Geflüchteten sind ein Glück für unser Land. Doch wie reagiert seine Frau, als neben dem Kinderladen ihrer Tochter Migranten untergebracht werden sollen?
Schweikles Roman prüft die Nähte im Gewebe einer Metropole. Packend beschreibt er die Zerreißprobe während der sogenannten Flüchtlingskrise. Eine Art ›Blitzlichtroman‹ von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz.

Zum Autor:

Johannes Schweikle, 1960 in Freudenstadt geboren, schrieb in München für die ›Süddeutsche Zeitung‹. Heute arbeitet er als freier Autor u. a. für Die Zeit und FAZ, Geo und Brandeins. Seine Erzählungen und Romane, allesamt bei Klöpfer & Meyer erschienen, spannen den Bogen von der Gegenwart zu historischen Stoffen. Zuletzt, 2017, erschien die Romanbiografie Die abenteuerliche Fahrt des Herrn von Drais. In der hoch gelobten, mehrauflagigen literarischen Reisereportage Westwegs (2012) erkundet Schweikle zu Fuß das Zentralmassiv deutschen Gefühls: den Schwarzwald. »Einfach amüsant«, so die FAZ.

Informationen zum Buch:

Johannes Schweikle
Grobe Nähte
Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 2021
240 Seiten, Halbleinen, 22,00 €
ISBN: 978-3-520-75401-1

Stimmen zum Buch:

»Mit viel Empathie, ordentlich Münchner Lokalkolorit, einem guten Schuss satiregeladenem Humor und gut gezeichneten Charakteren beschreibt Johannes Schweikle, ohne in Schwarz-Weiß-Malerei zu verfallen, die ganze Widersprüchlichkeit und Verletzbarkeit unserer Gesellschaft, die alles andere als stabil ist. Sehr lesenswert!« – Günter Bielemeier für Buchprofile/medienprofile

»Weltoffen und konservativ, hilfsbereit und egozentrisch – die Widersprüche Münchens sind Thema des Romans „Grobe Nähte“. Autor Johannes Schweikle zeichnet ein polarisierendes Bild der Stadt und erklärt, warum es dennoch Hoffnung gibt.« – Bernhard Blöchl, Süddeutsche Zeitung

»Dabei insinuiert der Romantitel die Ambivalenz von groben Nähten zwischen Zusammenhalt und drohender Zerreißprobe. Er bedient sich durchgehend gekonnt den Mitteln von Ironie und Satire, ohne zu dick aufzutragen.« – Klaus Wolf, Literaturportal Bayern

»Johannes Schweikles Roman lässt tiefe Einblicke in das Innere eines Kosmos zu, in dem das (Vernissagen-) Publikum “lässig seine Exklusivität zelebriert”.« – Gerhard Keck, Schwarzwälder Bote

»Schweikle sieht es nicht als Aufgabe eines Romanciers, politisch Position zu beziehen. Doch mit diesem Roman habe er sich in eine aktuelle gesellschaftspolitische Auseinandersetzung gewagt.« – Dorothee Hermann, Schwäbisches Tagblatt

»Ein couragierter Roman darüber, dass Gesellschaft Widersprüche aushalten muss. Dass das Zusammenleben komplex und anstrengend ist. Und ein Plädoyer dafür, im Gespräch zu bleiben – trotz aller Meinungsverschiedenheiten.« – Eike Birck, Mein Bielefelder

»Leseempfehlung, unbedingt!!!!« – Renies Lesetagebuch

Johannes Schweikle zu Gast in Freies Radio Wüste Welle

Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Kröner Verlag.

Agnieszka Lessmann: Fluchtzustand

Bild: Michael Flötotto

Mutter Sprache

Jetzt, nach ihrem Tod schreiben:
Schritte barfuß auf rissigem Boden
an den Rändern der Schollen
bröckelt der Staub
Es erscheint ein einziges Wort:
DURST

Agnieszka Lessmann, „Fluchtzustand“.

Jedes einzelne Gedicht in diesem ganz aktuell erschienenen Band ist ein Stolperstein, ein Denkanstoß. „Fluchtzustand“: Ein Zustand, so wird es an einzelnen Poemen deutlich, den die Autorin aus eigenem Erleben kennt, das dringt aus Gedichten wie „Zimmer hier“ und „Erinnerung an Wien, 11. November 1968“ hervor, die sich mit Vergangenheit und Herkunft auseinandersetzen.

Aber im „Fluchtzustand“ zu sein, das ist auch die Situation der Menschen, mit denen die Kulturjournalistin und Hörbuchautorin Agnieszka Lessmann in ihrer Arbeit als Dozentin bei Integrationskursen zu tun hat.

Für die vielen Facetten dessen, was Heimatverlust bedeutet, was die Unsicherheit des Ankommens in einer fremden Welt heißt, wie der Bruch zwischen Vergangenheit und ungewisser Zukunft vonstatten geht, für diese Facetten findet und nutzt Lessmann in ihrem ersten Gedichtband verschiedene Formen: Mal in kürzester Verdichtung wie in „Mutter Sprache“, mal in fast balladenhafter Langform, mal lautmalerisch, mal direkt und mitten ins Mark.

Und mit Bildern, die sich einprägen. So ein Auszug aus dem anrührenden Gedicht „Wie man sein Haus verlässt“, das Fluchtzustände aus drei Ländern und drei Generationen zusammenführt:

ragen die Skelette der
Häuser von Aleppo
in grauen Himmel
wo der Alp und die Zitronen
fallen aschen in
den Sand.

Agnieszka Lessmann wurde in Polen geboren und wuchs in Israel und Deutschland auf. Mehr Informationen zur Autorin finden sich unter www.agnieszkalessmann.de

Die Autorin liest zudem aus ihrem Band bei den Kölner Literaturclips.

Informationen zum Buch:
Agnieszka Lessmann
Fluchtzustand
Elif Verlag 2020
Klappenbroschur mit Fadenheftung, 100 Seiten, 18,00 Euro
ISBN 978-3-946989-28-8

Ein Interview mit der Autorin findet sich auf dem Blog Bücheratlas.

Melinda Nadj Abonji: Tauben fliegen auf

p1060485

Bild: (c) Michael Flötotto

„Dragana dreht sich von mir weg, packt den Sparschäler, rüstet Kartoffeln und Karotten, die einfachsten Tätigkeiten, die nicht mehr für sich stehen, nur davon zeugen, dass wir hier nichts tun, denke ich, sagt sie, und ich sehe es plötzlich klar vor mir, die beiden Welten, die einander gegenüberstehen und sich nicht vereinbaren lassen, wir hier in der Schweiz und unsere Familien in Jugoslawien, im ehemaligen Jugoslawien, wie man sagt, das sind meine Feinde, und Dragana zeigt auf die Kartoffelschalen, fährt sich mit dem Handrücken über die Augen, ja, wir leben hier, die Schweizer, im Zuschauerraum, denke ich, das ist zumindest eine Wahrheit.“

Melinda Nadj Abonji, „Tauben fliegen auf“, 2010, Jung und Jung Verlag.

Während die Buchpreisblogger bereits die Longlist zum Buchpreis 2015 lesen, noch ein Blick zurück: Einige der früheren Longlist- und Buchpreis-Titel habe ich hier schon ab und an besprochen.
Unter anderem den Roman von Melinda Nadj Abonji. Die 1968 in Serbien geborene Schriftstellerin, die heute in der Schweiz lebt, gewann mit “Tauben fliegen auf” 2010 den Deutschen und den Schweizer Buchpreis.

Die Küche eines kleinen Schweizer Cafés als Mikrokosmos, als Abbild des jugoslawischen Völkergemisches, in dem die verschiedenen Nationalitäten aufeinanderprallen – Serben, Kroaten, Bosnier. Melinda Nadja Abonji erhielt für ihren Roman 2010 den Deutschen Buchpreis. Zu Recht. Nadj Abonji, selbst aus der Vojvodina stammend, dieser serbischen Region mit hohem ungarischen Anteil, beschreibt hier ihre Familiengeschichte. „Papierschweizer“, die sich ihr „menschliches Schicksal“ in der Eidgenossenschaft erst noch erarbeiten müssen. Die Eltern sind aus wirtschaftlicher Not in die Schweiz gekommen, lange, bevor der Bürgerkrieg die Nation Jugoslawien ein für alle mal verändert.

Zwischen zwei Welten

Dieser Krieg holt die Familie in der neuen Heimat ein und trennt sie zugleich von der alten, kappt die Wurzeln: Im Ungewissen bleibt, was mit den Familienangehörigen dort geschieht. In der neuen Welt, bei den „Käsigen“, noch nicht richtig angekommen, vielleicht auch immer „Mischwesen“ bleibend, ist der Zugang zur Herkunft gekappt.
Aber auch dort, in dieser Kultur, waren sie bereits „die Schweizer“. „Mein Land liegt im Sterbebett“, sagt einer der Flüchtlinge. Und die neue Heimat ist keine Geburtswiege, keine Gemeinschaft, die Fremde ohne weiteres aufnimmt.

Abonji erzählt dies nicht anklagend, nicht lamentierend. Im vordergründigen Sinne ist das Buch zudem eher ein Entwicklungsroman: Wie sich eine junge Frau auch aus dem Korsett der Familie löst, wie sie, hineingeworfen in die neue Welt, anfängt, eigene Wege zu gehen. Das gibt am Ende auch Hoffnung, dass Ankommen – zumindest in der zweiten Generation – doch möglich ist.

Spende? Gerne!

Wer das Engagement dieses Blogs unterstützen möchte, kann dies gerne mit einem Beitrag via Paypal tun. Oder ganz klassisch mit einer Überweisung, die Daten dafür finden sich im Impressum.

€5,00