Gregor Gysi erzählt von Weihnachten, Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises (Sachsen-Anhalt), vom Karneval. Die syrische Kurdin Heivin Khalin und Simran Ahmed aus Somalia erinnern sich an ihre Heimat, mit Geschichten aus der Schule und vom Fußball. Und Habiba Soltani aus Afghanistan gibt ihre Fluchterfahrungen weiter: So bunt wie das Leben selbst, so bunt sind die Geschichten dieser Menschen. Sie gehören zu „Mein buntes Zuhause“.
Das wunderschön von Mariana Lepadus illustrierte Sach- und Erzählbuch mit tollen Wimmelbildern eignet sich für den Einsatz in Kindergärten, Grundschulen und überall dort, wo Menschen mit Kindern verschiedener Herkunft arbeiten: Anschaulich und spielerisch schlägt es Brücken zwischen den verschiedenen Kulturen und trägt so zur gegenseitigen Verständigung bei. Das geht hin bis zum interkulturellen Essen – Rezepte für „Saladolewiye“, afghanischen Salat, oder syrische Kekse laden zum gemeinsamen Kochen und Schmausen ein.

Die Herausgeber Andreas Siegert und Sören Brenner dazu:
„In Kindergärten und Schulen gehört es längst zum Alltag, dass Kinder unterschiedlicher Herkunft, oft aus Ländern außerhalb Europas, gemeinsam mit deutschen Kindern spielen und lernen. Mitunter fehlt es bei zugezogenen Eltern und Kindern noch an deutschen Sprachkenntnissen in Wort und Schrift und vieles in unserer Kultur ist neu und fremd für sie. Aber es gibt auch viel Gemeinsames und Verbindendes, wie Hilfsbereitschaft, Engagement und die Bereitschaft zu lernen. Voneinander lernen können wir vor allem, indem wir uns unsere Geschichten erzählen. Die wesentlichen Dinge des Lebens werden von vergleichbaren Bedürfnissen und Gefühlen begleitet, die sich in kulturell verschiedenen Erscheinungsweisen äußern. Dieses Buch mit seinen zahlreichen farbigen Bildern und persönlichen Texten soll dabei helfen, den Austausch zwischen Menschen – insbesondere zwischen Kindern – zu fördern und über das Erzählen von (Lebens-)Geschichten eine Grundlage für gemeinsames Erleben zu schaffen. Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, ehrenamtlich Engagierte, aber auch Eltern erhalten somit eine zusätzliche Unterstützung bei der Betreuung von Kindern verschiedener Herkunft.“
Das von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland initiierte Buch erscheint nun aktuell im Mirabilis Verlag. In seinem Vorwort erinnert Landesbischof Friedrich Kramer daran, dass „die monotheistischen Religionen alle auf Fluchterfahrungen gegründet“ sind. „Es braucht bei aller Verzweiflung, die zur Flucht treibt, auch viel Mut, diesen Schritt zu wagen.“ Das Buch solle zum gegenseitigen Verstehen beitragen.
Herausgeber:
Andreas Siegert ist Geschäftsführer der Glocal HR Concept GmbH. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte in Soziologie. Forschungsschwerpunkte sind die Migration und Integration von Fachkräften sowie die Revitalisierung ländlicher Räume.
Pfarrer Sören Brenner ist Schulbeauftragter der Propstei Halle-Wittenberg, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM).
Illustrationen:
Mariana Lepadus, Lutherstadt Eisleben, hat eine künstlerische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Ikonographie und Fresken in Rumänien absolviert. Nach ihrem Studium hat sie in der DDR als Theatermalerin gearbeitet und parallel ein Grafikstudium abgeschlossen. Seit 2005 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin mit den Schwerpunkten Portrait und Figurendarstellung. Sie hat sich an zahlreichen Ausstellungen und Kunstprojekten beteiligt, unterrichtet Kunsterziehung und ist Mitglied der Künstlergilde Harz.
Bibliographische Angaben zum Buch:
Andreas Siegert/Sören Brenner (Hg.)
Mariana Lepadus (Illustration)
Mein buntes Zuhause
Über Fremdes und Vertrautes
Mirabilis Verlag 2022
48 Seiten, Hardcover, 12,00 €
ISBN 978-3-947857-14-2
Stimmen zum Buch:
“Vor allem wird uns wieder einmal klar, wie unbefangen Kinder mit Unbekanntem umgehen und keine Unterschiede machen in der Herkunkft oder Sprache” – Sabine Ertz im Saarländischen Rundfunk
“Doch es geht um Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und von weit her in unser Land kommen – besonders im Fokus stehen in „Mein buntes Zuhause“ Menschen aus Syrien. Die Autorinnen und Herausgeberinnen des Buches kommen danach zu Wort – sie erklären, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Kulturen besprochen werden müssen, um nicht als Fremdkörper zwischen Menschen zu stehen. Dazu soll das Buch helfen.” – Heike Baller bei der Kölner Leselust
“Kinder lieben bunte Vielfalt – und genau diese Vielfalt vermittelt dieses schön gestaltete Kinderbuch aus dem Mirabilis Verlag.” – Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Mirabilis Verlag.