Als Journalistin schreckte Maria Leitner vor nichts zurück: Sie verdingte sich als Billiglohn-Arbeiterin in den USA und gelangte gar auf die Teufelsinsel.
„It pays to advertise“ (Reklame lohnt). Das ist der Wahlspruch der amerikanischen Bourgeoisie. Mit vollkommener Konsequenz wird er ausgeführt. „Amerika ist Gottes eigenes Land.“ Hier zu leben ist ein außerordentlicher Vorzug, wofür man ewig dankbar sein muss. (Nicht nur Gott, sondern auch der Bourgeois.) In jeder Form wird den Arbeitern versichert, dass ihnen kein anderes Land der Welt solche „Chancen“ bietet, dass hier der Weg allen Tüchtigen offen steht. Wie sieht es in Wirklichkeit aus? Eine neue Regierungsstatistik besagt, dass 76 Prozent aller Einwohner der Vereinigten Staaten vollkommen mittellos sterben. Die Elendsviertel in den amerikanischen Großstädten müssten jeden denkenden Menschen zu der Frage zwingen: Wieso ist das in dem reichen Amerika, in dem „Paradies“ möglich? Die Statistiken sind da, die Elendsviertel sind sichtbar, aber sie werden überstrahlt von der Reklame.
Maria Leitner, Zitat aus: „Weißer Abschaum. Aus dem amerikanischen Arbeiterparadies“, erschienen in der Arbeiter-Illustrierten-Zeitung Berlin, 1929.
Die Journalistin und Schriftstellerin Maria Leitner kannte das Elend der amerikanischen Arbeiter aus eigener Erfahrung mehr als genug. Sie wusste, wie es ist, vor „einer Madam“ im Stellungsbüro zu sitzen und zu hoffen, dass die Befragung gut für einen ausgeht. Sie kannte die Sorgen der Emigranten mit zwei, drei Jobs. Leute, die sich kaum über Wasser halten können, von denen aber in der „alten“ Heimat angenommen wird, sie lebten im Wohlstand und angenehm. Sie kannte die dunklen, ungeheizten Hinterzimmer für die „Dienstboten“, die Erniedrigungen durch die Arbeitgeberin, das Hoffen und Bangen in drittklassigen Künstleragenturen. Sie kannte das alles aus eigener Anschauung:
„Als Arbeitssuchende oder Stubenmädchen, Weberin oder Zigarettenarbeiterin erprobte sie in über 80 Stellungen zwischen 1925 und 1928 den amerikanischen Alltag“, so Helga W. Schwarz im Nachwort zu „Amerikanische Abenteuer“.
Eine Frau reist durch die Welt
Helga W. Schwarz dagegen kennt wohl Maria Leitner wie niemand sonst: Die 1938 in Chemnitz geborene Ingenieurin kaufte sich 1962 für eine Zugfahrt „Eine Frau reist durch die Welt“, ein Reportagenroman Maria Leitners, der 1932 erstmals erschienen und später in einem Verlag der DDR neu aufgelegt wurde. Die Chemnitzerin war begeistert von dem Mut dieser Frau, die allein, auf sich gestellt, nicht nur in Nordamerika jobbte, sondern auch als Journalistin für den Ullstein Verlag in den europäischen Kolonien in Teilen Südamerikas, unter anderem in Guayana und der berüchtigten Teufelsinsel), unterwegs war. Mit diesen Berichten, die zwischen 1925 und 1931 entstanden, gelang Leitner „der Durchbruch als Journalistin in Deutschland“.
Das Schicksal der 1892 im kroatischen Varaždin, damals zu Österreich-Ungarn gehörend, geborenen Leitner, die 1942 auf der Flucht vor den Nationalsozialistin in Marseille entkräftet starb, ließ Helga W. Schwarz nicht mehr los: Jahrzehntelang erforschte sie, unterstützt von ihrem Ehemann Wilfried, das wechselvolle und abenteuerliche Leben dieser Frau, die als linke, sozialkritische Autorin immer wieder aus den Ländern, in denen sie lebte, flüchten musste und denn weiter so wachsam und kritisch durch die Welt wanderte. Helga W. und Wilfried Schwarz zeichnen für die beim AvivA-Verlag erschienen Bände mit Arbeiten Maria Leitners verantwortlich. Gemeinsam sind sie zudem Herausgeber des 2017 in erweiterter Fassung veröffentlichten Sammelbandes „Abenteuer Amerika“ mit Originaltexten von 1925 bis 1935.
Reportagen vom amerikanischen Kontinent
Die Reportagen aus Nord- und Südamerika, in denen Leitner mit kritischem Blick von der sklavenähnlichen Ausbeutung der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Kolonien und dem Elend der Gefangenen auf der Teufelsinsel (ihr berühmtester Häftling war Alfred Dreyfus) berichtet, sind in diesem Buch als Originaltexte, oftmals ergänzt durch Faksimiles der jeweiligen Zeitungsausgaben, enthalten. Bereichert wird dies noch durch den Abenteuerroman „Wehr dich, Akato!“. Der Text, der zunächst in der Arbeiter-Illustrierten-Zeitung erschien und aufgrund des Verbots der Zeitung nicht weiter veröffentlicht werden konnte, war lange nur als Fragment bekannt. Dass er nun erstmals in vollständiger Fassung vorliegt, auch dies ist der unermüdlichen Forschung von Helga W. Schwarz zu verdanken.
Eine rast- und ruhelose Wahrheitssucherin
Ein Vergleich mit den „rasenden“ Reportern jener Zeit, Egon Erwin Kisch und Albert Londres, der 1923 ebenfalls über die Zustände in Guyana berichtet hatte, drängt sich förmlich auf: Wie ihre beiden männlichen Kollegen war Maria Leitner bei der Berichterstattung die Außensicht nie genug, sie schlüpfte in Rollen, um aus eigener Erfahrung berichten zu können, um vor allem das Leben derjenigen, die unter den politischen und wirtschaftlichen Zuständen dieser Zeit zu leiden hatten hatten, selbst zu spüren. Dabei sind ihre Reportagen jedoch nicht nur sozial- und kolonialkritisch, sondern durch Fakten untermauert und ergänzt. Sie zeigt auf, wie der Kolonialismus und wirtschaftliche Ausbeutung zusammenhängen:
„Einer der wichtigsten Naturschätze in Südamerika ist das Petroleum. Man kann die Rolle des „flüssigen Goldes“ in allen Unruhen nicht übersehen. In Peru besitzen die Amerikaner 81 Prozent der Petroleumfelder, in Venezuela 40 Prozent, in Kolumbien sogar 100 Prozent“, schreibt sie 1931 für das Magazin „Uhu“ aus Südamerika. „Auf einem Atlas war die Petroleumerzeugung der Welt grafisch dargestellt. Die Vereinigten Staaten führten bei weitem. Im Jahre 1929 haben sie 68 Prozent der gesamten Weltproduktion geliefert; Venezuela, das an zweiter Stelle steht, 9,4 Prozent; Sowjetrussland, an dritter Stelle, 6,6 Prozent. Auch beim Verbrauch des Petroleums führen die Staaten. 60 Prozent des Weltbedarfs wird von ihnen in Anspruch genommen.“
Die prozentualen Anteile haben sich zwar inzwischen verändert – doch in der Darstellung vom Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Ausbeutung und politischer Instabilität sind die Texte von Maria Leitner noch immer aktuell. Mit ihrem genauen Blick und ihrem analytischen Denken wäre Maria Leitner wohl auch heute eine unbequeme Kritikerin der „Globalisierung“.
Bibliographische Angaben:
Maria Leitner Amerikanische Abenteuer Herausgeber Helga und Wilfried Schwarz NORA Verlagsgemeinschaft, Berlin, 2017 ISBN 978-3-86557-421-3
Nachdem sie 1933 ins Exil fliehen musste, kam Maria Leitner dennoch immer wieder zurück nach Deutschland, um zu berichten. Erinnerung an eine mutige Frau.
“Ein Bankbeamter erzählt mir: Ich bin Jahrgang 1890. Habe den Krieg vom ersten bis zum letzten Tag durchgemacht. In dem Alter, in dem man sonst um eine sichere Lebensstellung kämpft, lag ich im Dreck und wartete auf den Tod. Anderen erging es auch nicht besser und sie haben sich heraufgearbeitet und ihr Glück gemacht. Das mag stimmen. Aber unter den vielen Tausenden gab es nur einige Glückliche und ich gehöre eben zu den Tausenden, zu dem Durchschnitt. Nach dem Kampf draußen kamen die Kämpfe in der Heimat. Ich erinnere mich zum Beispiel an den Kampf um ein Gebiß. Das klingt sicher sehr komisch und eher lächerlich. Und doch schien er mir ebenso wenig lächerlich wie der Kampf um Verdun. Meine Zähne wurden im Krieg schlecht. Zahnlos konnte ich keine Stellung suchen. Die Behörden behaupteten, meine Zähne hätten nichts mit dem Krieg zu tun.“
Aus: „Bankbeamter vor dem Abbau“, erschienen in der Berliner Abend-Zeitung Tempo, 5. November 1929
Es sind die Stimmen der Unterprivilegierten, der kleinen Leute, denen sie Gehör verschafft hat. Jede ihrer Reportagen zeichnet ein realistisches, nüchternes Bild der Weimarer Republik im Niedergang – Massenarbeitslosigkeit, Inflation und das Trauma des Krieges im Rücken. Sie muss eine ungeheuer wache und mutige Frau gewesen sein: Maria Leitner (1892-1942), die das Schicksal so vieler anderer begabter, talentierter Menschen dieser Zeit teilt: Im Nationalsozialismus vertrieben, im Exil verschollen, später vergessen. Dabei zählt sie – berücksichtigt man zudem, dass wohl etliche ihrer Schriften auf der Flucht vor den Nazis für immer verloren gingen – auch zu einer der produktivsten Journalistinnen und Schriftstellerinnen der Weimarer Republik. Vor allem ihre Reportagen vermitteln auch heute noch ein eindrückliches, lebendiges Bild dieser Zeit.
„Unscheinbar und voll unbändiger Energie muss Maria Leitner Mitte der 30er Jahre durch das faschistische Deutschland gehuscht sein. Als engagierte Kommunistin aus einer jüdischen Familie war sie 1933 über Prag nach Paris geflohen. Inkognito kehrte sie immer wieder aus dem Exil zurück, um an Schauplätzen der Kriegsvorbereitung brisantes Material zusammenzutragen. Für Reportagen, die ihresgleichen suchen. Es war ihre zweite Emigration. Aufgewachsen war Leitner in Budapest, wo sie die Kommunistische Jugend mitgegründet haben soll. Im August 1919 war die ungarische Räterepublik nach vier Monaten gefallen. Leitner hatte das Land verlassen müssen. So verschlug es sie nach Berlin, wo sie als Journalistin arbeitete. Bekanntheit erlangte sie 1932 mit einem Reportageroman über ihre Erfahrungen als Billigjobberin in verschiedenen Ländern, »Eine Frau reist durch die Welt«. Auch ihr Roman »Hotel Amerika« (1930) über elende Arbeitsbedingungen in einem New Yorker Luxushotel fand Beachtung. Polnische, russische, spanische Übersetzungen erschienen. Heute wäre Leitner gleichwohl weitgehend vergessen, hätte die Publizistin Helga Schwarz nicht seit den 60er Jahren Biographie und Werk erforscht.“
Hungertod auf der Flucht in Marseille
Paris und Prag bleiben ab 1933 nicht die einzigen Stationen dieser Frau auf der Flucht. 1942 stirbt sie, entkräftet und ausgehungert, in Marseille, nachdem sie sich lange vergebens um eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung für die USA bemüht hatte. Lange galt Maria Leitner als verschollen, von der umtriebigen und herumgetriebenen Einzelgängerin sind wenige private Zeugnisse hinterlassen. Erst Helga Schwarz hat ihr Schicksal zur Gänze aufgedeckt.
In der Reihe der „Wiederentdeckten Schriftstellerinnen“ des AvivA Verlages wurden zwei Bände mit journalistischen und belletristischen Arbeiten von Maria Leitner veröffentlicht.
Mädchen mit drei Namen
2013 erschien „Mädchen mit drei Namen“: Neben Reportagen aus Deutschland aus den Jahren 1928 bis 1933 enthält der Band auch den titelgebenden Roman. Dieser erscheint wie eine ernstere Version eines im selben Jahr herausgekommenen Buches von Irmgard Keun: Ein „kunstseidenes Mädchen“, weniger flapsig, mehr Moll im Ton. Veröffentlicht wurde er als Fortsetzungsroman im der Zeitung „Die Welt am Abend“, die am 11. Juli 1932 stolz verkündete:
„Die unseren Lesern durch ihre Romane und Reportagen bekannte Schriftstellerin Maria Leitner hat für die Welt am Abend einen Berliner Roman unter dem Titel „Mädchen mit drei Namen“ geschrieben, mit dessen Veröffentlichung wir morgen beginnen. Maria Leitner schildert in diesem Roman, der besonders Frauen interessieren dürfte, die Erlebnisse eines jungen Mädchens, das aus der Provinz nach Berlin kommt, in die Fürsorge gerät, entflieht, neues Mißgeschick erfährt und zuletzt den Weg findet, der allein eine Rettung aus allem Wirrwarr verheißt.“
Fehlgedacht, wer meint, es sei die in den 1930er-Jahren den Frauen nahegelegte Rettung in Ehestand und Mutterschaft, die der Roman zum Ende propagiert: Schließlich war „Die Welt am Abend“ eine kommunistische Boulevardzeitung und Maria Leitner eine linke, feministische Autorin. Die Rettung ihrer Ich-Erzählerin lag folgerichtig im Erwachen ihres politischen Bewusstseins und in der Solidarität mit anderen.
Theodore Dreiser wollte sie in die USA holen
Ähnlich wie auch bei anderen politisch denkenden und schreibenden Autoren wie beispielsweise Theodore Dreiser, der später vergeblich Maria Leitner aus Europa heraushelfen wollte oder auch Upton Sinclair leidet bei Maria Leitner zwar der literarische Stil ein wenig unter der politischen Intension. Stärker und dezidierter im Stil sind ihre journalistischen Arbeiten und Portraits: Der „Bankbeamte vor dem Abbau“, der von den Nöten und Ängsten der unteren Mittelschicht erzählt, das Tauentzien-Girl, das für 16 Mark die Woche rund um die Uhr Reklamezettel verteilt, das Warenhausfräulein, die Stenotypistin, das Dienstmädchen, die Hebamme, die ledige, selbst noch kindliche Mutter.
Berliner Miniaturen und Reportagen aus der Metropole
Es sind die Menschen, meist die Frauen, die in den „Berliner Miniaturen“ und den Großstadt-Reportagen, die Maria Leitner zwischen 1928 und 1933 schrieb, im Mittelpunkt stehen. Maria Leitner muss nicht nur eine aufmerksame Beobachterin gewesen sein, sondern auch jemand, zu dem die Menschen Vertrauen fassten, dem sie sich öffneten – sie erzählen von der Tristesse ihres Lebens, vom Ringen um jeden Pfennig, von der Hilflosigkeit angesichts der zunehmenden Verarmung, von ihrer Wut und ihrem Zorn. In kurzen Portraits zeichnet sie Figuren dieser Zeit – so wie Fräulein Hase, eine in „Ehren ergraute Sekretärin“:
„Man spricht nur noch über „unsere Kolonien“, „unsere Flotte“, „unsere Kriegshelden“. Für dieses „unser“ haben die Kleinbürger teuer zahlen müssen. Sie wurden enteignet und verproletarisiert. Sie leben wie Proletarier, sie ahnen aber nichts von der Sendung des Proletariats. Sie möchten nur zurückkriechen in eine Vergangenheit, die es nur in den Lesebüchern und in ihrer Phantasie gab. Fräulein Hase früh gealtert, mit einem nervösen Tick behaftet, immer ausgebeutet, geplagt von Hunger und Angst vor einem Hauswirt, der sie und ihre Mutter jeden Tag auf die Straße setzen könnte, hat sich trotzdem nicht geändert. Sie wäre tief verletzt, wenn man sie als eine Proletarierin ansprechen würde. Sie ist stolz auf ihre gute Familie, sie ist stolz auf ihre Tugend, die sie vor Versuchungen schützte, so drückt sie sich aus.“
Elisabeth, ein Hitlermädchen
Auch der 2014 vom AvivA veröffentlichte Band „Elisabeth, ein Hitlermädchen“vereint den (erneut) titelgebenden Roman und weitere Reportagen, die zwischen 1934-1939 entstanden sind. Vor allem anhand dieser Arbeiten wird der außergewöhnliche Mut dieser Frau deutlich: Maria Leitner war als gebürtige Ungarin, Linke, Feministin, Revolutionärin, kritische Autorin und Jüdin im „Dritten Reich“ in mehrfacher Hinsicht gefährdet. Doch noch aus dem Exil reiste sie mehrere Male zurück nach Deutschland, um dort unter Lebensgefahr über die Kriegsvorbereitungen vor Ort zu recherchieren und Material für ihre Veröffentlichungen zu sammeln, die sie noch einige Zeit in französischen, tschechischen und russischen Zeitungen platzieren konnte. Undercover recherchiert sie in Berlin, Leverkusen, Wittenberg, schafft es zu den Giftküchen bei Hoechst, berichtet über die Solinger Waffenschmiede und aus dem noch freien Saarland. Neben der Aufrüstung thematisiert sie auch das Alltagsleben der Deutschen, zwischen „Kraft durch Freude“ und Antisemitismus. Wie stark ihre Überzeugungskraft gewesen sein muss, zeigt eine eher anekdotenhafte Geschichte aus Düsseldorf: Es gelingt ihr, in das längst schon für die Öffentlichkeit gesperrte „Heinrich Heine- Zimmer“ in der Stadt- und Landesbibliothek zu kommen.
„Ich gebe mich damit aber noch nicht zufrieden und gehe in die Kartothekräume der Bibliothek. „Könnte ich, bitte, das Heine-Zimmer sehen?“ Alle Anwesenden, Frauen und Männer, es sind die Angestellten der Bibliothek, halten in ihrer Arbeit inne und blicken mich verwundert an. Einer knurrt: „Wissen Sie denn nicht, daß das Heine-Zimmer geschlossen ist? Von wo kommen Sie denn her?“ „Aus Amerika“, sage ich, „und ich bin in Düsseldorf nur ausgestiegen, um das Heine-Zimmer zu sehen.“ Alle starren mich an, als wäre ich ein Wundertier: die kommt aus Amerika und ahnt nichts davon, wie es in Deutschland zugeht! Aber gab es nicht auch Leute im Krieg, die nichts von ihm wussten? Ich blicke heiter und unbefangen vor mich hin.“
Das Lakonische, der pointierte und spritzige Stil ihrer Reportagen bleibt in den Romanen etwas zurück. Spürbar ist, dass die Journalistin, die den Fakten verhaftet ist, ihrer Phantasie Zügel anlegt – vieles bleibt schemenhaft, die Figuren sind eher „Typen“ als deutlich herausgearbeitet. Aber dennoch ist „Elisabeth, ein Hitlermädchen“, lesenswert, wenn man es als wohl wohleinzigartiges Zeugnis dieser Zeit nimmt.
Eindrücke aus einem NS-Arbeitslager
Der Roman, ebenfalls ein Resultat der Recherchen, die Maria Leitner in NS-Deutschland unternahm, zeigt Einblicke in eine Welt, die so häufig nicht dokumentiert sind – in die Welt der jungen Frauen, die aus politischen oder anderen Gründen in Arbeitslager abgeschoben wurden. Schon die Tatsache, dass eine jüdische Linke aus der Sicht eines Hitlermädchens schrieb ist ungewöhnlich genug.
Die naive Elisabeth, Schuhverkäuferin, lernt einen SA-Jungen aus besseren Kreisen kennen, wird schwanger, muss abtreiben, kommt in ein Arbeitsdienstlager der Landhilfe im Osten. Dort werden junge Frauen gedrillt und gehirngewaschen. Bei Elisabeth, die anfangs noch tapfer dem Glauben an den „Führer“ anhängt, beginnt nach dem Selbstmord einer Freundin langsam ein Sinneswandel.
Erstveröffentlichung 1937 in Paris
Der Roman erschien 1937 in der Pariser Tageszeitung. Es ist anzunehmen, dass wenige derer, die Leitner mit ihren Arbeiten erreichen wollte, „Elisabeth“ gelesen haben. Maria Leitner, das wird an ihren Reportagen spürbar, wollte aufdecken, aufrütteln, hatte – das zeigen auch die beiden Romane – den Wunsch, gerade junge Frauen aus der NS-Euphorie, zu reißen. Das Wort – es blieb ohnmächtig. Aber: Zumindest wurde es geschrieben.
Ganz vergessen wurde Maria Leitner auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges nicht. In den 80er Jahren erschienen einige Bücher in der DDR. Zu verdanken ist dies Helga W. Schwarz, die mit ihrem Mann Wilfried nun auch die Herausgeberin der beiden Bände im AvivA Verlag ist. Sie erforscht seit Jahrzehnten das Leben der Autorin. Ein umfassender Aufsatz zu Maria Leitner von Helga W. Schwarz findet sich auf der Homepage der Gesellschaft für Exilforschung.
Ein Auszug aus dem Essay von Helga W. Schwarz:
„Sie hat auch nie „das Jüdische“ vordergründig gestaltet, abgesehen von den Konflikten der jungen Sara in der Novelle Sandkorn im Sturm (1929), die auch eine Zigeunerin sein konnte und der Witwe Bronnen in Danziger Gespenstergeschichte (1939). Maria Leitner hat sich selbstbewusst stets als Ungarin präsentiert, und als solche kannte man sie in ihrem Umfeld – was mir wiederholt mündlich bestätigt wurde. Die in letzter Zeit vordergründige Betonung einer jüdischen Abstammung und der nur daraus abgeleiteten besonderen Gefährdung hätte ihr sicher missfallen, (wobei vermutlich noch nicht völlig geklärte familiengeschichtliche Aspekte hineinspielen könnten). Sie war zweifellos auf Grund ihrer politischen Überzeugungen und Aktivitäten nach 1933 in die bekannte lebensbedrohliche Situation geraten, was sie auch in ihrem Brief an Theodore Dreiser erläutert: „… dann wurden meine Bücher verbrannt und mein Name erschien auf der schwarzen Liste. Das geschah hauptsächlich, weil viele Berichte von den Lebensumständen in Deutschland und der bereits frühen Manifestierung der geheimen Unternehmungen der Nazis handelten. Ich machte mit dieser Arbeit für antifaschistische Zeitungen weiter, aber natürlich im Geheimen und unter sehr gefährlichen Umständen als die Nazis an die Macht kamen und zeigte die gigantischen deutschen Kriegsvorbereitungen. . . . Ich wurde in verschiedene KZ-Lager gesteckt und ich war in der Gefahr von den französischen Behörden an die Deutschen ausgeliefert zu werden.
Ich habe immer gegen die Ungerechtigkeit gekämpft und gegen die Nazi’s, die ich als Gefahr für den Weltfrieden betrachtete. . . aber ich war niemals Mitglied einer politischen Partei. . . helfen Sie mir, wenn Sie können. . . .“
Bibliographische Angaben:
Maria Leitner Mädchen mit drei Namen Reportagen aus Deutschland und ein Berliner Roman 1928 – 1933 AvivA Verlag, 2013 ISBN 978-3-932338-60-1