Lyrikhandlung am Hölderlinturm: Jeder Tag ist ein Gedicht

Mitten in der Corona-Krise wagte Ulrike Geist den großen Schritt: Vor einem Jahr, im März 2021, eröffnete die Kunsthistorikerin und Germanistin in Tübingen die erste deutsche Lyrikbuchhandlung. Zum einjährigen Bestehen gibt es eine besondere Aktion mit Straßenpoet Marco Kerler.

Mitten in der Corona-Krise wagte Ulrike Geist den großen Schritt: Vor einem Jahr, im März 2021, eröffnete die Kunsthistorikerin und Germanistin in Tübingen eine der ersten deutschen auf Lyrik spezialisierten Buchhandlungen. Ein Abenteuer? „Nein“, sagt Ulrike Geist, „für mich ist seither jeder Tag buchstäblich wie ein Gedicht.“

Denn ihr Konzept – der Lyrik einen Raum zu geben, einen Ort für Begegnungen und Austausch zu schaffen, Poesie erlebbar zu machen – gehe auf. Natürlich gäbe es Höhen und Tiefen bei einem neuen Laden, der sich erst etablieren muss, sagt die Inhaberin der „Lyrikhandlung am Hölderlinturm“. Aber trotz Kontaktbeschränkungen und den Verzicht auf Lesungen habe sie schon einen festen, lyrikaffinen Kundenstamm gewonnen. „Es macht sich bemerkbar, dass die zeitgenössische Lyrikszene überaus aktiv und in den Medien präsent ist, aber die Lyrik an sich im Sortimentsbuchhandel oft ein Nischendasein führt“, so Ulrike Geist. „Ich biete einen analogen Ort an für eine literarische Gattung, die nicht nur gelesen, sondern auch erlebt werden will.“ Bei Kundengesprächen stelle sie immer wieder fest, wie schnell die Lektüre eines Gedichts zu einem intensiven Austausch zwischen Menschen führen könne.

Blick in die Lyrikhandlung. Bild: Ulrike Geist

Neben dem Lyrikschwerpunkt bietet die Buchhandlung zudem noch ein ausgewähltes Sortiment an literarischer Belletristik, Biographien und Bildbänden, Antiquarisches sowie feine Papeterie, „aber die Poesie steht über allem.“ Dass inzwischen in Berlin ein Laden mit ähnlichem Konzept eröffnete, versteht Ulrike Geist als Bestätigung und Kompliment: „Da war Tübingen der Metropole einen Schritt voraus.“

Um ihre Leidenschaft – Ulrike Geist liest selber täglich zum Einstieg in den Tag ein Gedicht – weitergeben zu können, ließ sie sich bereits im ersten Geschäftsjahr einiges einfallen. Die Quereinsteigerin, die für ihren Traum von einer eigenen Buchhandlung einen etablierten Job als Herausgeberin eines Kulturmagazins aufgab, stellte unter anderem einen Lyrikautomaten auf, bietet „Lyrik to go“, führte Aktionen mit Schulklassen durch und arbeitet an einem Lyrikkalender mit Veranstaltungen aus Baden-Württemberg.

Und auch zum einjährigen Bestehen wird es eine besondere Aktion geben:
Am Samstag, 26. März, wird der Ulmer Lyriker Marco Kerler, von 14.00 bis 17.00 Uhr, gerüstet mit Schreibmaschine und Papier, vor der Buchhandlung Lyriksprechstunden abhalten. Mit dieser Aktion begeistert der Straßenpoet unter anderem regelmäßig auch die Menschen in seiner Heimatstadt Ulm: Jeder kann vorbeikommen, dem Lyriker von sich etwas erzählen und sich dann von einem persönlichen Gedicht überraschen lassen. Dazu gibt es Sekt, Wein, Café und leckere Kleinigkeiten und natürlich Gedichte in Hülle und Fülle. Vor Ort wird auch eine Spendenkasse für die Ukraine aufgestellt.

Einladend: Der Eingang zur Lyrikhandlung. Rechts zu sehen: Ein Lyrikautomat. Bild: Ulrike

„Auch wenn wir mit unseren Gedanken bei den Menschen dort sind, will ich meine Veranstaltungen derzeit bewußt nicht absagen“, meint Ulrike Geist. Zu lange seien kulturelle Orte gar nicht oder nur eingeschränkt zugänglich gewesen. „Dabei ist es wichtiger denn je, dass wir Orte bewahren und lebendig halten, wo wir auch wieder Kraft, Zuversicht und Frieden finden können: die Literatur, insbesondere aber die Lyrik ist solch ein innerer Ort.“

Weitere Information und Kontakt:

Lyrikhandlung am Hölderlinturm
Ulrike Geist
Bursagasse 15
72070 Tübingen
Telefon: 07071/5667171
E-Mail: info@lyrikhandlung.de

www.lyrikhandlung.de

Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für die Lyrikhandlung am Hölderlinturm

Marco Kerler: Als hätte sie eine Kirche entweiht

Gegenwärtige, unmittelbare Poesie: Die Gedichte von Marco Kerler erzählen von den großen Emotionen in unserer heutigen Welt.

Bild: Birgit Böllinger

Vergiss nicht:
Ringe hinterlassen
einen weißen Fleck am
Finger wenn man sie
ablegt ist das Land
noch unentdeckt

Marco Kerler/ Michael Blümel: “Als hätte sie eine Kirche entweiht”


Beinahe zart und bedächtig erscheint dieses Gedicht in einem Band, der eine “Atmosphäre des Rauschens”, berauschter Nächte, suchender Tage, zwischen Feier und Verlust hinterlässt. Nicht nur von fernher erinnern die Themen an Charles Bukowski – denn “Unser gemeinsamer Song war ein Bukowski Gedicht”.

Das ist sehr gegenwärtige, unmittelbare Poesie, ihre Melancholie wie ein Kater nach durchwachter Nacht. Sie ist den Emotionen auf der Spur, die uns durch die Nächte und Tage treiben:

Jede Frau die ich
berühre stirbt an
deiner Schönheit

Immer wieder werfen die Gedichte Marco Kerlers auch die Frage danach auf, was Poesie ist – sie ist eben nicht nur in dem Schönen, Guten und Wahren zu finden, sondern auch

im Aschenbecher im Einer in
Baumkronen Augenringen
auf Herdplatten

Davon zeugt auch die Produktivität des 1985 in Ulm geborenen Lyrikers, der bereits mehrere Bände veröffentlichte, seine Gedichte per SMS an Freunde verschickt, die ihm am Herzen liegen und seit 2018 zudem jeden Samstag eines für die Buchhandlung Aegis in Ulm schreibt.

Für diesen Band wurde jedes Gedicht von Michael Blümel illustriert, kraftvoll, detailreich, meist etwas düster.


Informationen zum Buch:

Marco Kerler/Michael Blümel
Als hätte sie eine Kirche entweiht
Rodneys Underground Press (RUP)
Softcover, 96 Seiten, 44 Gedichte, 44 Zeichnungen, 11,00 Euro

Marco Kerler: Volkslyrik

Neun Tage stellte Lyriker Marco Kerler seinen Schreibtisch bei einer Messe auf, sprach mit den Besuchern und schrieb “poetry to go”. Ein schönes Experiment.

Duve
Bild: (c) Michael Flötotto

Befürchtung
(Für mich)

Ich träumte von einer Messe
auf der ich einen Stand hatte
Und Leute in Scharen kamen
damit ich ihnen Gedichte schreibe

Nun sitze ich alleine hier
kleiner Stand auf einer Messe
und schreibe keine Gedichte
damit ich mehr von ihnen träume

Marco Kerler: „Volkslyrik“


Über den türkischen Schriftsteller Yasar Kemal las ich unlängst, dass er sich in jungen Jahren, als er sich endlich den Kauf einer Schreibmaschine leisten konnte, als Straßenschreiber in einer Kleinstadt seine ersten Groschen verdiente. Er verfasste Briefe und Dokumente für Bauern, die nicht lesen und schreiben gelernt hatten. Dabei muss er auch, so stelle ich mir das vor, für manch einen auch eine Mischung aus Seelsorger, Beichtvater, Journalist und vielleicht ein Freund geworden sein – denn hier zum Schreiben unmittelbar auch das Gespräch, das Sprechen, das Zuhören, das Nachfragen und das Verstehen.

Er hat im besten Sinne den Volksmund erlebt – nicht umsonst erregten seine Erzählungen in der Türkei so großes Aufsehen, waren sie doch neu, modern und ungewohnt, weil nicht in einer Kunstsprache, sondern in der Umgangssprache der Landbevölkerung verfasst.

Ein wenig hat mich das Lyrik-Experiment des Ulmers Marco Kerler an diese Tradition der Stadtschreiber erinnert – und nicht von ungefähr lautet daher auch der Titel seines neuen Lyrikbandes (beim Verlag „edition dreiklein“ erschienen): „Volkslyrik“.

Im vergangenen März verlegte Marco Kerler seinen Schreibtisch in den öffentlichen Raum: Neun Tage lang, acht Stunden täglich, gab er auf der Ulmer Messe „Kunstschimmer“ richtiggehende Dichter-Sprechstunden: Jeder Messe-Besucher konnte ihn ansprechen. Ihm Gedanken, Wünsche, aber auch Sorgen und Ängste anvertrauen. Marco Kerler hörte zu und setzte das Gesprochene in Lyrik um – eine „Verdichtung“ des Lebens sozusagen.

Denn unter den 100 Gedichten, die nun im Band „Volkslyrik“ enthalten sind, findet sich das, was das Leben ausmacht: Freude, Trauer, Wut, Alltagsgrau und schöne Erinnerungen, Weinen, Schmunzeln, Lachen, manchmal aber auch einfach nur ein wenig müde Plattheit.

Beim Blättern und Lesen meint man fast schon, eine Ahnung von den Menschen zu bekommen, die mit Marco Kerler gesprochen haben. Die Gedichte, meist nur wenige Sätze, ja vielmehr Satzfragmente, zeichnen doch ein kleines Portrait von der jeweiligen Person, zumindest eine Momentaufnahme der Stimmungen.

So beispielsweise:

Strom
(Für Angustias Fernandez Garcia)

Am Haken
zappelig sein
ist meine Ungeduld
nicht frei

Ich möchte entwischen
den Farbströmen gleich

Dichten und mit der Sprache spielen, das beweist der Band zudem, ist weder eine Alters- noch eine Bildungsfrage: Auch im Gespräch mit ganz jungen Messebesuchern entstanden kurze Stücke, entstand „Volkslyrik“:

Familie
(Für Amelie – 12 Jahre)

Mit der Mama streiten
weil wir uns missverstehen
ist Familie
schnell wieder
vergessen

„9 Tage Messe, unzählige Kippen, 100 Gedichte und Kaffee“ später war das lyrische Live-Experiment beendet. Schön, dass sowohl Poet und Verlag bereit waren, die so entstandenen Gedichte nicht nur „in der Zeitneutralität des Papiers“ zu konservieren, sondern sie auch als überaus fein illustriertes Taschenbuch herauszubringen. Die auf die Gedichte und deren Stimmungen fein abgestellten Illustrationen stammen von Benjamin Baumann, die grafische Gestaltung von Marion Hartlieb.


Dass Marco Kerler auch sonst nicht im abgeschlossenen Dichterturm schreibt, sondern den Beat der Straße sucht, das wird an seiner Homepage deutlich:
http://www.marcokerler.de/

Und ebenso lohnt sich ein Besuch bei der „edition dreiklein“ – eine toll gemachte Internetseite und Bücher, die auch durch ihre Gestaltung ins Auge springen:
http://dreiklein.de/