VERLAG RAZAMBA: Neue Kinderbücher

Ganz unterschiedlich, aber jedes für sich bezaubernd: Zwei neue Kinderbücher aus dem Verlag Razamba. “Mama Baobab” entführt in die Welt afrikanischer Mythen. “Feuer in der Eiswürfelfabrik” bietet Kürzestgeschichten von Martin Ebbertz.

Feuer in der Eiswürfelfabrik

Was passiert, wenn in einer Eiswürfelfabrik ein Feuer ausbricht? Oder wenn eine Familie eine Bootstour auf dem Meer macht – in einer Bucht, in der Haie leben? Wieso regnet es Sonnenschirme in Rom? Und was hat ein Ordnungsamt mit der Ordnung im Kinderzimmer zu tun? Fragen über Fragen! Martin Ebbertz beantwortet sie alle in seinen witzigen, aber manchmal auch gemeinen Kürzestgeschichten. Die kleinen Texte, alle kürzer als eine Seite, hatte der Autor ursprünglich für Erwachsene geschrieben. Bei Lesungen stellte sich heraus, dass auch Kinder von ihnen fasziniert waren. Eine Auswahl wurde im SWR-Spielraum gesendet. Und nun erscheinen die Geschichten in einer von Sabine Kranz wunderbar illustrierten Ausgabe – ein Geschenkbuch für Kinder und Erwachsene, zum gemeinsamen rätseln, wundern und staunen über merkwürdige Ereignisse und kleine Katastrophen.

Zum Autor:

Martin Ebbertz, geboren 1962 in Aachen, aufgewachsen in Prüm (Eifel), studierte in Freiburg und Münster Germanistik, Geschichte und Philosophie. Nebenbei war er Flohmarkthändler und Antiquar und trat auf mit dem literarisch-musikalischen Programm Gegen den Strich. Nach einem Jahr als Lehrer in Frankreich lebte er als freier Schriftsteller zunächst in Frankfurt am Main, dann fünf Jahre in Thessaloniki (Griechenland) und 15 Jahre in Boppard am Rhein. Seit 2015 lebt er wieder in Frankfurt. Martin Ebbertz schreibt für Kinder und Erwachsene. Er veröffentlicht im Hörfunk und in Literaturzeitschriften wie Am Erker oder Der Rabe. Einige seiner Bücher wie Der kleine Herr Jaromir oder Karlo, Seefahrer an Land wurden mehrfach ausgezeichnet.

Zur Illustratorin:

Sabine Kranz hat an der Kunsthochschule Kassel und an der Kunstakademie Stuttgart Visuelle Kommunikation studiert und arbeitet als Illustratorin in Frankfurt am Main. Ihre Bilder sind von französischen Comics inspiriert, vom Space Age und den gemusterten Schürzen und Stoffen ihrer Oma. Dieser Einfluss spiegelt sich in ihren Illustrationen wider, einer Mixtur aus klaren Linien, überlagernden Farben und lebensfrohen Figuren. Ihre Arbeiten entstehen für Bücher, Magazine und freie Projekte.

Homepage: https://www.sabinekranz.de/


Stimmen zum Buch:

„In der Kürze liegt die Würze“, sagt schon ein altes Sprichwort, was hier auf jeden Fall zutreffend ist. Die Texte und Kurzgeschichten sind witzig, manchmal etwas gemein, hinter- aber auch tiefgründig. – carmensbücherkabinett.de


Bibliographischen Angaben:

Martin Ebbertz
Feuer in der Eiswürfelfabrik
Kürzestgeschichten
Farbige Illustrationen
von Sabine Kranz
Verlag Razamba
gebunden mit Fadenheftung,
64 Seiten
€ 15,00 [D] | € 15,50 [A]
ISBN 978-3-941725-66-9
Ab 8 Jahren


Mama Baobab

Abedi ist verzweifelt. Die Ziegen sind fort und in der Wildnis lauern die Hyänen. Was soll er Großmutter bloß sagen? Dass er eingeschlafen ist, statt auf die Herde aufzupassen? Und außerdem ist plötzlich alles ganz anders! Abedi kann mit den Tieren sprechen und gemeinsam mit einem Vogel, einer Schildkröte und einem Streifenhörnchen macht er sich auf die Suche nach den Ziegen. Doch dann geschieht ein Unglück und nur noch die geheimnisvolle Mama Baobab kann helfen. Nasrin Siege erzählt die zauberhafte Geschichte einer gemeinsamen Suche, wunderschön illustriert von Maike Neuendorff.

Zur Autorin:

Nasrin Siege, geboren 1950 in Teheran, Kinder- und Jugendbuchautorin, Lyrikerin, Märchensammlerin, Psychologin, Entwicklungshelferin, wuchs in Hamburg und Flensburg auf. Sie studierte in Kiel und arbeitete als Psychotherapeutin in Friedrichsdorf/Taunus. Von 1983 bis 2016 lebte sie, unterbrochen von kurzen Aufenthalten in Deutschland, in Tansania, Sambia, Tansania, Madagaskar und Äthiopien. Seit Oktober 2016 lebt Nasrin Siege in Deutschland. Viele ihrer Bücher handeln von Kindern und Kindheit in Afrika.
1996 gründete sie den Verein „Hilfe für Afrika e.V.“, mit dem sie bis heute Bildungsprojekte in verschiedenen afrikanischen Ländern unterstützt.

Homepage: https://www.nasrin-siege.com/

Zur Illustratorin:

Maike Neuendorff (*1974) wuchs in Sigmaringen, Baden-Württemberg, auf.
Nach dem Studium der Landschaftsarchitektur an der TU München arbeitete sie mehrere Jahre als Landschaftsarchitektin. Mit ihrer Familie lebte sie zehn Jahre lang in London. Dort studierte sie Illustration am Camberwell College
of Arts und schloss ihren Master mit Auszeichnung ab. Seit ihrem Umzug nach Deutschland im Jahr 2019 lebt sie in der Nähe von Frankfurt und arbeitet als Illustratorin und Autorin. Sie ist Mitglied im Netzwerk „Die Mainautoren“.

Homepage: https://www.maikeneuendorff.com/


Bibliographischen Angaben:

Nasrin Siege (Text)
Maike Neuendorff (Bilder)
Mama Baobab
56 Seiten, Hardcover
€ 19,00 [D] € 19,60 [A]
Für Kinder ab 6 Jahren.


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

RICHARD PLANT: Die Kiste mit dem großen S

Richard Plant ging 1933 ins Exil. Als schwuler Jude hatte er unter den Nationalsozialisten nichts Gutes zu erwarten. In der Schweiz schrieb er den Kinderroman “Die Kiste mit dem großen S”, nun wiederentdeckt im Gans Verlag.

Richard Plant: Die Kiste mit dem großen S

1933: Freunde raten Richard Plaut, Deutschland zu verlassen. Der 1910 in Frankfurt geborene Sohn eines Arztes und sozialdemokratischen Stadtrats, jüdisch und schwul, hat unter den Nationalsozialisten viel zu befürchten. Er geht in die Schweiz und beginnt dort, parallel zu seinem Studium an der Universität Basel, Detektivromane und Kinderbücher zu schreiben, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.

1936 erscheint die „Die Kiste mit dem großen S“. Jahrzehnte später sagt Richard Plaut, der sich nach seiner Emigration in die Vereinigten Staaten 1938 und der Zuerkennung der amerikanischen Staatsbürgerschaft 1945 Richard Plant nennt, dass in diesen Roman subtil eigene Erfahrungen aus dem Schweizer Exil eingeflossen seien: Einsamkeit, Fremdsein, erste Liebe.

Der Roman erzählt von den vier Kindern der Familie Baumann. Die Eltern sind zur Kur, da wird auch noch die Haushälterin krank: Plötzlich sind die Kinder ganz auf sich gestellt. Da geschieht Unvorhergesehenes und auf die Kinder kommt eine große Herausforderung zu. Das Buch ist ein spannend und lustig erzählter Kinderkrimi, Coming-of-Age-Roman, die Geschichte einer Jungensfreundschaft oder auch schwule Lovestory. Die erste Liebe wird durch die Geschehnisse auf eine harte Probe gestellt.

Zum Buch:

Die Neuausgabe im Gans Verlag beinhaltet über 30 Illustrationen des Buchillustrators Leo Meter, den Richard Plants Schwester Elisabeth im Exil geheiratet hatte. Sie waren in der niederländischen Ausgabe von 1937 enthalten. Außerdem wird das Buch ergänzt durch ein Geleitwort von Barbara Meter (Filmemacherin, Amsterdam) und eine Kurzbiografie Richard Plauts von Raimund Wolfert.

Zum Autor:

Richard Plant (zuvor Richard Plaut) wurde 1910 in Frankfurt am Main geboren. Er floh 1933 in die Schweiz, floh 1938 weiter in die USA. Bekannt wurde er durch sein Buch „Rosa Winkel. Der Krieg der Nazis gegen die Homosexuellen“, das 1991 auf Deutsch erschien. Richard Plant starb am 3. März 1998 in New York City.

Link zur Leseprobe


Stimmen zum Buch:

“Man gerät beim Lesen in eine abenteuerliche Zeitreise und kann sich überlegen, wie so etwas heute aussehen könnte, im Zeitalter von Handys und ganz anderen Möglichkeiten. Kinder bleiben Kinder – und Abenteuer eben Abenteuer. Schön, dass der Gans Verlag sich um diese verschütteten Kostbarkeiten jüdisch-deutschsprachiger Autorinnen und Autoren kümmert.” – Andrea Wanner, Titel kulturmagazin

“Aus heutiger, insbesondere kindlicher Sicht war das beginnende 20. Jahrhundert eine sehr skurrile Welt. Und genau diese wird in „Die Kiste mit dem großen S“ in ihrem Alltag authentisch wiedergegeben. Eine reizvolle und mutige Idee des Gans Verlags.” – Claudia Grothus, zugetextet.com

“Ungeachtet des Alters des Textes funktioniert der Roman als Detektiv- und versteckte Liebesgeschichte.” – Michael Fassel, literaturkritik.de


Richard Plant – Die Kiste mit dem großen S

Gans Verlag, April 2023
210 Seiten, Fadenbindung, Klappenbroschur
Buchreihe: Historische Kinder- und Jugendbücher jüdisch-deutschsprachiger Autorinnen und Autoren, Band 3
29,90 Euro
ISBN 978-3-946392-30-9

https://www.gansverlag.de/


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Gans Verlag.

NATASCHA STURM: Taty und Paul im Einsatz für die Elfenwelt

“Taty und Paul im Einsatz für die Elfenwelt” ist ein spannendes Abenteuerbuch für kleine Leserinnen und Leser ab 7 Jahren, das kindgerecht Themen des Natur- und Umweltschutzes aufgreift.

Das spannende Märchen “Taty und Paul im Einsatz für die Elfenwelt” ist eine Neuerscheinung aus dem Neissuferverlag. Zum Verlagsprogramm gehören Bücher, mit denen Kindern spielerisch Wissen über Heilpflanzen nahegebracht wird.

Zum Buch:
Einst wuchsen bei dem alten Bauernhof noch Johanniskraut, Kamille, Ringelblume, Eisenkraut, Melisse und viele andere Kräuter mehr auf der Wiese und summten die Bienen um die Wiesenblüten herum. Die alte Bäuerin hatte aus den Kräutern heilende Salben und Tinkturen hergestellt und sie für Teemischungen verwendet. Doch seit ein neuer Landwirt den Hof betreibt, auf Monokultur setzt, alte Hecken niederreißt und Bäume fällt, ist das Leben ein anderes. Die Elfen und Heinzelmännchen, die das Land friedlich mit den Insekten teilen, sind in Aufregung: Stück für Stück wird ihre Lebenswelt bedroht.

Und als die Mutter der Heinzelmännchen wegen eines Pflanzenschutzmittels schwer erkrankt, kommen die aufgeweckte Elfe Taty und ihr Menschenfreund Paul zum Einsatz: Wie sie den bedrohten Einwohnern der Elfenwelt helfen, davon erzählt das neue Kinderbuch „Taty und Paul im Einsatz für die Elfenwelt“ aus dem Neissuferverlag.

Die beiden Hauptfiguren sind den Fans der Elfe Taty bereits aus den vorangegangenen Büchern des Verlags gut vertraut. Insbesondere mit ihren Kräuterfibeln landete Autorin und Verlegerin Natascha Sturm einen tollen Erfolg, die Bücher mussten mehrfach neu aufgelegt werden.

Auch der neue Band bleibt dem Grundkonzept des Verlags treu: Eine mitreißende Geschichte voller Abenteuer, die Kinder anspricht und zugleich ganz kindgemäß viel Wissen über die Natur, über Heilpflanzen und deren wirksamen Einsatz bietet. In „Taty und Paul im Einsatz für die Elfenwelt“, wird das Anliegen des Naturschutzes und einer Landwirtschaft im Einklang mit der Umwelt behutsam und spielerisch vermittelt, verpackt in eine spannende, märchenhafte Geschichte.

Das Buch überzeugt jedoch nicht nur durch eine spannende Detektivgeschichte, in deren Verlauf Paul und seine Schulfreundinnen und -freunde sogar einen Einbrecher ertappen, sondern auch durch seine hübschen, ganzseitigen Illustrationen. Juliane Wedlich erweckt die Hauptfiguren des Romans unnachahmlich zum Leben.


Zur Autorin:

In Kassel geboren, wuchs Natascha Sturm im Taunus auf. Neben ihrer kaufmännischen Tätigkeit interessierte sie sich schon immer für die Naturheilkunde. Nach Abschluss ihres Heilpraktikers spezialisierte sie sich auf dem Gebiet der Heilpflanzenkunde. 2015 gründete sie in Görlitz, wo sie mit ihrer Familie lebt, den Neissuferverlag, dessen Programm liebevoll illustrierte und hochwertig produzierte Kinder- und Familienbücher umfasst.

Zur Illustratorin:

Den ersten Kontakt mit Kunst und Gestaltung hatte Juliane Wedlich schon früh durch ihren Großvater, einen Bildhauer. Ab 2003 absolvierte sie eine Ausbildung zur Mediengestalterin in Berlin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Grafikerin und Illustratorin in ihrer Heimatstadt Görlitz.


Bibliographische Angaben:

Taty und Paul im Einsatz für die Elfenwelt
Text: Natascha Sturm
Illustrationen: Juliane Wedlich
Neissuferverlag
136 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-9821546-5-7
Preis: 16,95 €

Hier stellt Natascha Sturm das Buch auf dem Videokanal “Leseschatz” des Buchhändlers Hauke Harder (Kiel) vor.


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

NATASCHA STURM: Tatys kleine Kräuterfibel 2

Obwohl das Wissen um Heilkräuter und ihre Wirkung eine große Aufmerksamkeit erfährt, gibt es zu dieser Thematik noch wenige Bücher, die sich direkt an Kinder wenden. „Tatys kleine Kräuterfibel“ füllt diese Lücke wunderbar.

Ein erzählendes Sachbuch für Kinder (ab 8 Jahren) und für Erwachsene über Heilkräuter und Heilpflanzen. Mit vielen Rezepten, einem Sachregister und Illustrationen.

Schon gewusst, dass Ringelblütenblätter früher als Safranersatz verwendet wurden? Dass Thymian Mut und Tapferkeit verleiht? Oder wie man Holunderpunsch herstellt und Ringelbütenmuffins wohl schmecken? All das und noch viel mehr erfährt die kleine Elfe Taty bei ihren neuen Abenteuern in Vinlanda.

Obwohl das Wissen um Heilkräuter und ihre Wirkung eine große Aufmerksamkeit erfährt, gibt es zu dieser Thematik noch wenige Bücher, die sich direkt an Kinder wenden. „Tatys kleine Kräuterfibel“ füllt diese Lücke wunderbar. Bereits mit dem ersten Band von „Tatys kleine Kräuterfibel“ landete Autorin und Verlegerin Natascha Sturm einen schönen Erfolg: Das 2018 erschienene Buch gibt es nun bereits in der 4. Auflage.

Nun ist endlich eine Fortsetzung dieser Geschichte da, mit der Kinder märchenhaft in die Welt der Heilkräuter eingeführt werden: „Tatys kleine Kräuterfibel 2“ erschien vor wenigen Tagen im Neissuferverlag. Von Baldrian bis Thymian werden in Band 2 zwölf neue Heilpflanzen vorgestellt. Jedes Kräuterkapitel enthält viel Wissenswertes über die jeweilige Heilpflanze mit Hinweisen zur Teezubereitung und vielen Rezepten. Einen Überblick über die Wirkungsweise der vorgestellten Heilkräuter bietet das Kapitel „Was hilft wann?“.

Tatys kleine Kräuterfibel 2 richtet sich an Kinder ab 8 Jahren, deren Eltern und Großeltern, kann im Kindergarten und in der Schule eingesetzt werden und ist darüber hinaus für jeden interessant, der mehr über Kräuter und Heilpflanzen wissen möchte.

Zur Autorin: In Kassel geboren, wuchs Natascha Sturm im Taunus auf. Neben ihrer kaufmännischen Tätigkeit interessierte sie sich schon immer für die Naturheilkunde. Nach Abschluss ihres Heilpraktikers spezialisierte sie sich auf dem Gebiet der Heilpflanzenkunde. 2015 gründete sie in Görlitz, wo sie mit ihrer Familie lebt, den Neissuferverlag, dessen Programm liebevoll illustrierte und hochwertig produzierte Kinder- und Familienbücher umfasst.

Zur Illustratorin: Den ersten Kontakt mit Kunst und Gestaltung hatte Juliane Wedlich schon früh durch ihren Großvater, einen Bildhauer. Ab 2003 absolvierte sie eine Ausbildung zur Mediengestalterin in Berlin. Seit 2011 lebt sie als freischaffende Grafikerin und Illustratorin in ihrer Heimatstadt Görlitz.


Pressestimmen:
Vorgestellt wurde das Buch unter anderem in dem Magazin “Kinder in der Stadt” (Ulm), bei Radio Dresden und in der Sächsischen Zeitung.
In der Dresdner Morgenpost durfte Taty am 11. Juli 2021 über eine Doppelseite hinweg unter dem Titel “Es ist ein Kraut gewachsen” tolle Tipps geben.
Und im Magazin “NaturApotheke” gibt es eine neue Rubrik “Naturkind” – Natascha Sturm wird diese Seiten mit Buchtipps aus dem Neissuferverlag und ihrem Fachwissen bereichern.

Und beim Blog “Zwiebelchens Plauderecke” heißt es: “Natascha Sturm entführt uns in eine Welt der Feen und untermalt die lehrreichen Abbildungen und Tipps mit lustigen Geschichten voller Fantasie. So macht Kräuterkunde richtig Spaß. Die Verwendung der einzelnen Pflanzen ist kindgerecht erklärt. Für viele gibt es einfache Rezepte, die sich problemlos gemeinsam ausprobieren lassen.

“Absolut gelungen” findet Monika Abbas bei MonerlS-bunte-Welt diese kleine Kräuterfibel: “Es macht große Freude, die Rezepte auszuprobieren und die herrlichen Illustrationen zu betrachten!”


Bibliographische Angaben:

Tatys kleine Kräuterfibel 2
Text: Natascha Sturm
Illustrationen: Juliane Wedlich
Neissuferverlag
200 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-9821546-4-0
Preis: 15,00 €


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter

Der Struwwelpeter war kaum erschienen, schon war er umstritten. Und während Erwachsene bis heute diskutieren, lesen Kinder es weiterhin.

“Konrad!“ sprach die Frau Mama, „ich geh aus und du bleibst da. Sei hübsch ordentlich und fromm, bis nach Haus ich wieder komm.“

Der Struwwelpeter war kaum erschienen, schon war er umstritten: „Jämmerliches Machwerk“, „Schmutzliteratur“, „albernes Buch“, lauteten die harschen Urteile. Der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann jedoch blieb stur. Er hatte das ganze Buch für seinen Sohn getextet und gemalt und bedingte sich bei der Drucklegung aus, dass – obwohl er selbst auch eingestand, dass manches „dilettantisch“ sei – das Buch unverändert blieb.

Erschreckte es bei seinem Erscheinen 1845 vor allem die Schöngeister, die im Buch Stellen des „Gemeinen und Ekelhaften“ zu finden meinten, war es in den 1970er Jahren (und eigentlich noch bis heute) umstritten aufgrund seiner „schwarzen Pädagogik“: Zu schlimmes Unheil drohe hier unwillfährigen Kindern.

Struwwelpeter_-_Struwwelpeter_Museum_-_Frankfurt_am_Main_-_DSC03089
Bildquelle: Wikimedia/Struwwelpeter-Museum Frankfurt

Dies ist die Ebene, auf der Erwachsene über Kinderbücher diskutieren. Welches Kind aber glaubt im Ernst, dass beim Daumenlutschen der Schneider mit der Riesenschere um die Ecke lauert? Oder auf Suppenverweigerung binnen sieben Tagen der Hungertod folgt? Und ging es überhaupt darum, Kinder einzuschüchtern und zu ängstigen mit diesem Buch?

Maria Beig und Bruno Bettelheim über das Kinderbuch

Die Schriftstellerin Maria Beig schildert ihre Leseerfahrung so: Sie war nicht wegen der Grausamkeiten, sondern hauptsächlich deswegen empört, weil die Eltern Paulinchen alleine zuhause ließen und der Suppenkasper nicht einmal ein Butterbrot bekam. Eine Spontanumfrage im Bekanntenkreis ergab: Alle Eltern machen sich Gedanken, ob der „Struwwelpeter“ für ihre Kinder zumutbar ist – und die meisten Kinder wollen ihn trotzdem lesen. Die Eltern sind meist auch gestruwwelpeterisiert – und keiner kann sich an Alpträume erinnern. Es kommt auf die Familie an: Wer das Vertrauen haben kann, dass die Struwweleien in erster Linie Geschichten sind, der kann diese Geschichten auch genießen.

Bruno Bettelheim („Kinder brauchen Märchen“) vertrat sogar die These, dass solche Struwweligkeiten helfen könnten, Kindern ihre schwache Seite zu zeigen: Ihren Jähzorn, ihre Aggressivität, deren Auswirkungen auf andere sie so kennenlernen. Das scheint mir zwar etwas an den pädagogischen Struwwelhaaren herbeigezogen, aber wer weiß – vielleicht können die Erzählungen doch eine Anregung sein, sich über die Voraussetzungen des Miteinanders zu unterhalten.

Die Figuren – Hans-Guck-in-die-Luft und Zappel-Philipp – haben jedenfalls bislang noch jede Zeitkritik überstanden, der Struwwelpeter ist nach wie vor ein Klassiker: Irgendwie scheint er doch mitten in die kindliche Seele zu treffen. Verleger und Schriftsteller Michael Krüger sagt dazu, was Kinder von Büchern wollen:
„Es muss komisch sein. Es muss spannend sein. Und es muss eine ganz tolle Geschichte erzählt werden. Man kann also nicht gerade mit Becketts Romanen Kinder erfreuen“.

Robert Gernhardt und sein fliegender Robert

Auch zum Struwwelpeter hatte Robert Gernhardt, der große Satiriker, eine ganz eigene Sichtweise:
Ich halte übrigens beide Bücher (gemeint ist auch Max und Moritz) für hervorragend, unabhängig von den schrecklichen Ausgängen: Die Verfasser arbeiten mit Witz und Pointen, und möglicherweise haben sie in ihrer gnadenlosen Sichtweise ja sogar recht: Möglicherweise endet jeder Versuch, sich dem System zu widersetzen letal bzw. blutig, doch es sind immer offene Wunden; während jene Wunden, die durch die Anpassung geschlagen werden, unsichtbar sind und bleiben.“

Und manchmal gibt es bei Heinrich Hoffmann ja auch noch ein winziges Türchen für die Subversion – sei es in der Geschichte vom Hasen und Jäger oder vom fliegenden Robert: Einfach Wegschweben ist manchmal die beste Lösung.