CAPTAIN PAUL WATSON: Ein Interviewbuch

Paul Watson gründete 1977 die Sea Shepherd Conservation Society. Ziel der NGO ist der Schutz der Weltmeere und Stopp des industriellen Fischfangs. Dieser Band beinhaltet zwei lebendige Interviews mit dem Umweltschützer, der als einer der “Helden des 20. Jahrhunderts” bezeichnet wird.

Ungefähr 30 Prozent aller gefangenen Fische werden nicht von Menschen verzehrt, sondern zu Fischmehl verarbeitet und an Hühner, Schweine und Zuchtlachs verfüttert. „Wir leben mittlerweile in einer Welt, in der Hühner mehr Fisch fressen als alle Albatrosse und Delfine auf der Welt zusammengenommen“, sagt Paul Watson, Gründungsmitglied von Greenpeace und, nach der Trennung von der Organisation, 1977 Gründer der Sea Shepherd Conservation Society.

Aus ökologischer Sicht ist der Umgang des Menschen mit den Weltmeeren und ihren Bewohnern für Watson „Wahnsinn“. Dass Hauskatzen beispielsweise mehr Fisch als sämtliche Robben im Nordatlantik fressen – 2,8 Millionen Tonnen werden jährlich zu Katzenfutter verarbeitet – zeigt auch eines: Es ist auch unser Lebensstil, der dazu führen kann, dass die Meere schon in wenigen Jahrzehnten unbewohnt sein werden. Manche Experten gehen davon aus, dass das bereits 2048 eintritt, andere sprechen von 2078. Für den Kapitän, der von The Guardian unter die 50 Menschen gewählt wurde, die unseren Planeten retten könnten, ist klar: „Wenn die Meere sterben, sterben wir alle.“

Die beiden Journalisten und Menschenrechtsaktivisten Sarah Schuster und Michele Sciurba trafen Paul Watson 2016 und 2021 zu zwei ausführlichen Interviews über die Arbeit seiner NGO, die in diesem, 2021 neu bei der Edition Faust aufgelegten Band, enthalten sind. Der Titel, „Eine Bewegung kann man nicht zerstören“, ist programmatisch: Denn seit das erste Schiff der Organisation, die Sea Shepherd, 1978 die Segel setzte, kamen Watson und seine ehrenamtlichen Mitstreiter bei ihren über 200 Missionen zahlreiche Male nicht nur mit dem Gesetz, sondern auch mit illegal arbeitenden Fischpiraten in Konflikt. Watson deckt in diesen lebendigen Interviews auf, wie Fischfang-Nationen wie beispielsweise Norwegen und Japan geltendes Recht unterlaufen, wie die Fischfangindustrie um des Profits willen nicht nur umweltschädigend, sondern auch menschenfeindlich agiert, wie Crews auf den Schiffen wie Sklaven gehalten und die einheimischen Fischer lebensgefährlich durch die riesigen Trawler bedroht werden.

Seit dem 17. Lebensjahr ist Watson auf See

Die beiden Interviews zeichnen auch das Bild eines Mannes, der sein Leben einem existentiellen Thema verschrieben hat. 1950 in Kanada geboren, ging Watson als 17-jähriger zur See, war bei der kanadischen Küstenwache und heuerte auf einem norwegischen Frachter an. Sein umweltpolitisches Engagement begann 1969 mit den Protesten gegen Atomtests in den Meeren, 1971 übernahm er sein erstes Umweltkommando auf einem Schiff. Greenpeace, die er als zu moderat, zu bürokratisch und zu harmlos kritisierte, verließ er nach einem Streit, als er die Felle und Knüppel eines Robbenjägers ins Wasser warf. Seither hat er mit der Sea Shepherd Conservation Society eine Organisation aufgebaut, die weltweit agiert und auch mit zahlreichen Ländern der Welt, insbesondere kleineren Meeresanrainern in Afrika und Lateinamerika, sowie Institutionen für ein Ziel zusammenarbeitet: Die Rettung der Meereslebewesen.

Der Interviewband ist mit zahlreichen Aufnahmen aus dem Archiv der Society angereichert, die verdeutlichen, wie grausam der industrielle Fischfang von statten geht. Im Anhang findet sich ein umfangreiches Glossar, ein Überblick über die wichtigsten Aktionen der Sea Shepherd Conservationen Society sowie ein Adressregister.


Stimmen zum Buch:

“Pflichtlektüre und niedrigschwelliger Einstieg in ein überlebenswichtiges Thema!” – Sascha Thoma bei Koreander

Interview mit den beiden Autoren in der Frankfurter Rundschau


Sarah Schuster, Michele Sciurba
Captain Paul Watson: Interview
„Eine Bewegung kann man nicht zerstören“
Edition Faust, Frankfurt 2021
Mit vielen Abbildungen aus dem Archiv der Sea Shepherd Conservation Society
176 Seiten, broschiert, vierfarbig, 19,00 €
ISBN 978-3-945400-94-4


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

Michael Ondaatje: Der englische Patient

Liebesreigen der Literatur (2): Frank Duwald in seiner Kolumne über einen Roman voller poetisiertem Realismus und eine vergangene, rauschhafte Liebe.

decoration-4198625_1920
Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

Ein Gastbeitrag von Frank Duwald

Michael Ondaatje ist schon so ein Fall für sich. Ich denke, er weiß ganz genau, dass er mit seiner Zuckerbrot-und-Peitsche-Strategie die Emotionsreichen unter seinen Lesern ziemlich weit an ihre Grenzen bringt. Denn, wenn es in weiten Teilen dieses Romans ein Defizit gibt, dann ist es das Fehlen spürbarer Gefühle der Protagonisten. Aber, das ist natürlich von ihm so gewollt, da der Situation geschuldet, in der die Charaktere sich befinden.

Die Situation ist Kriegsende 1945 und vier Traumatisierte, die in einer noch halbwegs intakten Villa in der Toskana gestrandet sind und dort, sich gegenseitig festhaltend, ihr inneres Exil suchen. Der englische Patient des Titels ist am ganzen Körper verbrannt und nicht mehr viel mehr als ein grotesk verkohltes Wesen, von dem weitgehend nur noch die Stimme zu funktionieren scheint. Gepflegt wird er von der jungen Kriegskrankenschwester Hana, die der ein oder andere möglicherweise, genauso wie den onkelhaften Meisterdieb Caravaggio, schon aus Ondaatjes Vorgängerroman In der Haut eines Löwen kennt (den man aber wirklich nicht zwingend kennen muss, um Der englische Patient genießen zu können). Der vierte Besucher ist der Inder Kip, mit dem Hana eine verhaltene Beziehung beginnt, anfangs mehr Trostsuche und ein erstes wieder erwachendes Bedürfnis nach menschlicher Nähe. Diese Nähe zu definieren, fällt allen vieren schwer, haben sie doch einfach zu viele Tote in ihrer Vergangenheit gesehen, zu viele geliebte Menschen verloren.

Poetischer Realismus

Michael Ondaatje hat eine ganz eigene Methode zu erzählen. Das, was er erschafft, ist eine Art poetisierter Realismus. Er erreicht das durch zahllose Bilder zwischen Schrecken und Schönheit: der englische Patient, wie er brennend vom Himmel stürzt; die minenverseuchte Traumverlorenheit der Villa und ihres wild wuchernden Gartens; todbringende Sandstürme und lebensrettende Oasen…; viel mehr als man hier aufzählen könnte. Das, was Ondaatje beschreibt, ist einschüchternd gut recherchiert. Solche Sequenzen, vom Bombenentschärfen bis zu Wüstenstürmen, sind mit packender Zielstrebigkeit in Szene gesetzt, ganz im Gegensatz zum Gesamtkunstwerk Der englische Patient, denn das ist ein einziger Flickenteppich aus wechselnden Zeitebenen, schwankenden Zeitformen, Textscherben, die sich erst am Ende zu etwas Gesamtem zusammenschmiegen. Da kommen interessante Effekte zusammen. So, beispielsweise, hin und wieder ohne Anführungszeichen markierte wörtliche Rede, die den Stimmen etwas Geisterhaftes geben. Und irgendwie sind sie das auch alle: Geister, nur noch durchscheinende übriggebliebene Fragmente der Persönlichkeiten, die sie einmal waren. Zu viel wurde ihnen allen genommen.

Eine Liebe wie im Rausch

Das mag aber auch der Grund sein, warum uns die Liebesgeschichte zwischen Hana und Kip nicht so recht berühren will, uns die beiden nicht so richtig nahe kommen wollen.
Ganz anders dagegen die rauschhafte Liebesbeziehung, die da plötzlich aus der Vergangenheit noch oben drängt. Diese Affäre des englischen Patienten aus der Zeit vor seiner fatalen Verwundung brennt vor Leidenschaft. Und ja, seine Liebhaberin Katherine Clifton, diese unberechenbare, faszinierende Schönheit, obgleich eine Nebendarstellerin, stiehlt den vier Protagonisten mit weitem Abstand die Show.

Aber, wie eingangs schon als Warnung und Ausblick an die emotional nicht ganz auf ihre Kosten gekommene Leserschaft formuliert, birgt das letzte Kapitel den Schlüssel zu Michael Ondaatjes Konzept der verletzten Seele, denn es gibt uns die erleichternde Offenlegung, in welchem Maße die so zarte und gebremste Liebesgeschichte Hanas und Kips einen unauslöschbaren Widerhall auf ihre beider zukünftige Leben haben wird.
Wir Leserinnen und Leser legen, nun wieder versöhnt, ein wunderbares, staunenswertes Buch nieder.

Zur Reihe:

Der Autor und Blogger Frank Duwald bespricht in dieser Reihe – “Liebesreigen der Literatur” – einige ausgewählte Romane.

Diese Bücher werden vorgestellt:

Jane Austen – Stolz und Vorurteil
Sylvia Brownrigg – Geschrieben für dich
F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby
Kazuo Ishiguro – Was vom Tage übrigblieb
Richard Lorenz – Frost, Erna Piaf und der Heilige
Michael Ondaatje – Der englische Patient

Walter Bauer: Die Stimme

“Die Stimme”: Eine schmale Erzählung, knapp 100 Seiten, ihr Inhalt in wenigen Worten umrissen. Und dennoch steckt in diesem kurzen Text soviel Welt.

vinyl-2786526_1280
Bild von Rudy and Peter Skitterians auf Pixabay

“Das Wörterbuch war ein Buch des Lebens, und wenn ich nach Worten suchte, war es mir, als flüstere ihre Stimme die Worte mit, damit sie nicht nur Worte blieben, sondern, gefüllt mit ihrer Stimme, Teil meines Lebens wurden, wie meine alte, eingeborene Stimme Teil meines Lebens war; und auch sie, diese liebe, alte Sprache wurde von einem merkwürdigen Licht getroffen; sie wurde durchsichtig und rein.”

Walter Bauer, “Die Stimme”, 1961

Es ist eine ruhige, sachte Stimme, die aus dieser Erzählung zu uns spricht. Nicht aufdringlich, dafür desto eindringlicher. Diese Stimme erzählt von einem Schicksal, das im vergangenen Jahrhundert Abermillionen traf (und, solange es Menschen und Kriege und Katastrophen geben wird, weiter Abermillionen treffen wird): Exil, Verlust der Heimat, des Gewohnten, Neuanfang, neues Herantasten an eine neue Welt. Für die meisten bedeutet dies zudem: Neu sprechen lernen, lernen, in einer neuen Sprache auch zu denken, zu fühlen, zu leben. Für Schriftsteller, die in, mit und von ihrer Sprache leben, noch eine ganz andere, besondere Situation. Walter Bauer (1904-1976) verlieh dem mit seiner schmalen Erzählung eine Stimme.

Nicht als die Sprache im Gepäck

Ein Einwanderer in Kanada – ganz offensichtlich das Alter Ego des Schriftstellers – berichtet einem jüngeren Besucher aus der alten Heimat von seinem Hineinwachsen in eine neue Welt. Angestrandet mit Millionen anderen, nichts als bittere, belastende Erinnerungen an einen Krieg, in dem die Seele beinahe zerbrach, im Gepäck. Er muss zuerst Fuß fassen, in Tritt kommen, auch in der neuen Sprache – um im herum doch Menschen, die ebenso aus allen Teilen der Welt angekommen sind auf diesem Kontinent, der Hoffnung und Vergessen verspricht. Aber:

„Jeder von ihnen war eine winzige Insel für sich, ohne Zusammenhang mit einem Kontinent, ich meine: mit anderen. Gibt es irgendwo soviel einsame Menschen wie hier?”
In einer Bibliothek schließlich lernt der Einwanderer eine Frau kennen. Dank ihr findet er seinen Weg hinein – hinein in die Sprache, zurück ins Leben.

Eine schmale Erzählung, knapp 100 Seiten, ihr Inhalt in wenigen Worten umrissen. Und dennoch steckt in diesem kurzen Text soviel Welt. „Die Stimme“ – sie ist nicht zuletzt eine wunderbare Parabel über die Kraft der Sprache. Die heilsame Kraft der Sprache, wenn zwei Menschen lernen, miteinander zu sprechen – „Geschichte einer Liebe“ hat Walter Bauer seine Erzählung untertitelt.

„Keine Frage, die Geschichte von Richard und Diana ist die Geschichte einer großen Liebe, eine Liebesgeschichte, die archetypischen Vorbildern aber eine neue Bedeutungsebene hinzugewinnt: Die beiden können einander nur finden, indem sie eine gemeinsame Sprache finden.“
Der Schriftsteller Jürgen Jankofsky im Nachwort zur vorliegenden Ausgabe.

1933 werden seine Bücher verboten

Wie bereits erwähnt, ist die Erzählung autobiographisch geprägt. Walter Bauer, 1904 in einfachen Verhältnissen in Sachsen geboren, findet bereits mit seinen ersten Veröffentlichungen große Anerkennung, wird von Stefan Zweig gefördert, von Tucholsky, Werfel und Hesse gelobt. 1933 werden seine Werke, die davor erschienen, verboten. Der Schriftsteller und Lehrer wird zwar von den Behörden schikaniert, kann aber weiterarbeiten und publizieren.

So werde ich mein Leben verbringen: den Abgrund vor Augen
und eine gestählte Freude im Herzen.

Er geht in die innere Emigration. Einberufung, Fronteinsätze und Kriegsgefangenschaft folgen, Erlebnisse, die ihn nie wieder loslassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitet Walter Bauer äußerst produktiv vor allem als Autor von Hörspielen weiter und engagiert sich im PEN. Doch enttäuscht von restaurativen Entwicklungen in der Bundesrepublik entschließt er sich 1952 zur Auswanderung nach Kanada, zu einem Neustart. Er studiert moderne Sprachen und unterrichtet bis zu seinem Tod als Professor an der Universität von Toronto.

„Die Stimme“ wurde nun beim Lilienfeld Verlag wieder veröffentlicht, ansonsten sind seine Bücher und Texte nur noch antiquarisch zu erhalten.

„Gut, dass Walter Bauer nicht stumm wird. Gut, dass seine Stimme wieder stärker gehört werden kann. Er hat uns nach wie vor viel zu sagen.“
Jürgen Jankofsky.

Informationen zum Buch:

Walter Bauer
Die Stimme
Lilienfeld Verlag, 2015
ISBN 978-3-940357-43-4