EDITION FAUST: Auszeichnung beim Hessischen Verlagspreis 2022

Die Edition Faust erhält beim Hessischen Verlagspreis den Sonderpreis. Ausgezeichnet wird damit vor allem das Engagement des Verlags für künstlerisch herausragende Graphic Novels.

Die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn hat heute die Juryentscheidung für den Hessischen Verlagspreis bekanntgegeben: Der mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den Regionalverlag Henrich Editionen. Den Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro bekommt Edition Faust für den Bereich Graphic Novel. Beide Verlage haben ihren Sitz in Frankfurt. Der Hessische Verlagspreis wird seit 2018 gemeinsam mit dem Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. vergeben.

Einblick in die Graphic Novel “Faust I”, illustriert von Alexander Pavlenko

„Die diesjährigen Preisträger des Hessischen Verlagspreises zeigen eindrucksvoll die große Bandbreite, den Mut zum Außergewöhnlichen und die hohe Qualität des verlegerischen Arbeitens in Hessen“ so Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Ein Schwerpunkt des literarischen Programms der Henrich Editionen ist Frankfurt und Umgebung: In liebevoll gestalteten Werken zeigt uns der Verlag frische Seiten der Gegend, führt Lesen mit kreativen und interaktiven Ansätzen zusammen und schafft es, dass sowohl Einheimische als auch Zugezogene die Rhein-Main-Region immer wieder neu entdecken.”

Werke der Weltliteratur neu präsentiert

“Die Edition Faust hat die Werke der Weltliteratur im Blick, die mit ihren Konflikten und Problematiken uns nach wie vor umtreiben, aber oft nicht einfach zugänglich sind. Mit seinen Graphic Novels schafft es der Verlag, diese großartigen Texte auf ungewohnte Weise zu präsentieren und so auch einem breiten Publikum näherzubringen. Ich gratuliere den Preisträgern herzlich zu diesem Erfolg und wünsche ihnen, dass die Auszeichnung dazu beiträgt, sie in ihrer Arbeit nachhaltig zu unterstützen – vor allem nach den schweren Pandemiejahren brauchen die hessischen Verlage unsere Aufmerksamkeit mehr denn je.“

Lothar Wekel, Vorsitzender des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins, ergänzt: „Im Herzen von Frankfurt verlegen die Henrich Editionen, die entstanden sind aus dem Traditionshaus Henrich Druck + Medien, seit 2010 hochwertige Bücher, Hörbücher und Nonbooks mit Themen rund um ebendies faszinierende Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet, in der Überzeugung, dass Publikationen ein Vergnügen für alle Sinne sein können. Und genau dies löst Frau Henrich-Kalveran mit ihren vielseitigen wie schönem Programm ein.”

Magische Bilderwelt

“Die Edition Faust hat seit 2014 mit seiner Graphic-Novel Reihe literarisches Urgestein durch die künstlerischen Arbeiten von Andrea Grosso Ciponte in eine magische Bilderwelt hinein entfaltet, die gerade auch jüngere Leser*innen in ihren Bann zieht – für dieses, aber auch für die anderen spannenden Programmbereiche arbeiten Ulla Bayerl, Werner Ost und Michele Sciurba in großer Begeisterung. Wir dürfen einmal mehr dem Hessischem Ministerium für Wissenschaft und Kunst und insbesondere der Ministerin Angela Dorn für dieses so wunderbare Engagement danken, der Öffentlichkeit einmal mehr die Schönheiten der hessischen Verlagswelt mit diesem Preis näherzubringen.“

Die Jury beeindruckte bei Edition Faust besonders die Aktivitäten des Verlags im Bereich Graphic Novel: „Die Edition Faust innerhalb der Faust Kultur GmbH engagiert sich seit fast 20 Jahren für die Veröffentlichung aktueller und klassischer Motive in Literatur und Kunst sowie die Aufbereitung gesellschaftlicher, philosophischer und politischer Themen. Hier werden Werke der klassischen Literatur oder Personen der Weltgeschichte an ein neues, zeitgenössisches Format adaptiert und grafisch visualisiert. Mit den Künstlerduos Dacia Palmerino/Andrea Grosso Ciponte sowie Alexander Pavlenko/Jan Krauß hat der Verlag Partner*innen gefunden, die es hervorragend verstehen, die Inhalte bekannter Klassiker in der heutigen Zeit neu zu erzählen. Seien es Goethes Faust, Teil 1 oder Novellen von Theodor Storm und E.T.A. Hoffmann, durch die sprachliche Anpassung und die gewaltige Bildwelt des modernen Genres kommt es zu ganz neuen Interpretationen und Lerneffekten. Darüber hinaus sind Gesamtgestaltung und Herstellung der Bücher sehr gut gelungen.“

Der Verlagspreis ist Teil einer Initiative zur Verlagsförderung des Landes Hessen und des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Er verfolgt das Ziel, die kulturelle Vielfalt der Verlage in Hessen zu würdigen, sie zu unterstützen und zu erhalten. Außerdem sollen mit ihm die Verbreitung und der Vertrieb von Büchern gefördert und die komplexe und herausfordernde Verlagsarbeit in einer anspruchsvollen Phase sämtlicher Digitalisierungsaktivitäten in den Mittelpunkt gestellt werden.

Quelle: Pressetext des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

ALEXANDER PAVLENKO | JAN KRAUSS: Faust als Graphic Novel

Goethes Faust als Graphic Novel? Mit einer von Jan Krauß behutsam adaptierten Textfassung und den meisterlichen Zeichungen von Alexander Pavlenko kann man diesen Klassiker jungen Leserinnen und Lesern nahe bringen.

Alle Welt kennt den Gelehrten Faust, der einen Pakt mit dem Teufel schloss. Übersetzt liegt der Tragödie erster Teil in sämtlichen europäischen und vielen weiteren Sprachen vor, so beispielsweise in Chinesisch, Persisch, Urdu, Georgisch etc. Einige Zitate aus dem großen Werk sind Teil unserer Umgangssprache geworden.

Hätte Goethe diese Geschichte in unseren Zeiten erfunden, würde sie als Drehbuch für einen Film oder ein Game dienen. Jedoch fordert das Original sowohl hinsichtlich der Sprache als auch in Teilen der inhaltlichen Bezüge dem heutigen Leser viel ab, ist ohne Interpretationshilfen schwer in Gänze zu verstehen. Damit wird DAS deutsche Standardwerk vor allem bei Schülern immer unbeliebter und unbekannter. Die Graphic Novel FAUST will hier Abhilfe schaffen und das Meisterwerk jedem zugänglich machen.

Jan Krauß hat das sehr deutsche Lyrik-Werk vorsichtig sprachlich entstaubt, sensibel in Prosa transferiert und eine dramaturgisch gekonnte Fassung geschaffen, die Leser generationenübergreifend fesselt. Goethe-Experten haben die Textadaption kritisch gegengelesen. Von Jan Krauß liegen bereits der Nietzsche-Remix „Der dritte Dionysos“ und das Kinderbuch „Thors Hammer“ (Edition Roter Drache) vor.
Dem international erfolgreichen Künstler Alexander Pavlenko gelingt es mit meisterlich gezeichneten Szenen wie aus einem kühnen Historienfilm, Goethes zentrales und exemplarisches Drama mit seinen verschiedenen Sphären, Milieus und Zeiten sinnfällig in entsprechenden Stilen zu visualisieren. So dass auch Wagner, Fausts Famulus, schwärmen kann: „Es ist ein so großes Vergnügen, sich in den Geist der Zeiten zu versetzen.“ Von Alexander Pavlenko erschien zuletzt die Graphic Novel „Herzl“ im Suhrkamp Verlag.


Stimmen zum Buch:

Eine ausführliche Besprechung von Florian Balke erschien in der FAZ.

“Diese Graphic Novel erschließt uns dieses sehr deutsche Werk mit meisterlich gezeichneten Szenen wie aus einem kühnen Historienfilm. Dem international erfolgreichen Künstler Alexander Pavlenko gelingt es, Goethes exemplarisches Drama mit seinen verschiedenen Sphären, Milieus und Zeiten sinnfällig in entsprechenden Stilen zu visualisieren. Jan Krauß hat Goethes Lyrik adäquat in Prosa transferiert.” – Kronen Zeitung

“Zum Verlieben schön”, urteilt Lorenz Gatt in “Strandgut”.

Hauke Harder stellt das Buch im Videokanal seiner Buchhandlung ausführlich vor: https://www.youtube.com/watch?v=gBj4b2UMBiA

“Es gelingt der Graphic Novel Ausgabe, genau dort anzusetzen, wo vor allem jüngere Leserinnen und Leser den originalen “Faust” zur Seite legen würden. Hier wird gezeigt, dass wir noch so Einiges mit diesem nur scheinbar eingestaubten Heinrich Faust zu schaffen haben.” – Lesering

“Ich bin mir (…) sicher, dass die Graphic Novel dazu motivieren kann, Goethes spannende Tragödie in die Hand zu nehmen und das Original (mit viel Freude) zu lesen.” – Blog Travel Without Moving

“Der Faust als Graphic Novel hat eine alte spannende Geschichte zu bieten und vermeidet eine Sprache, die als Hemmschwelle davor liegt, wenn man nicht gerade an alten Texten interessiert ist. Aufgrund der Bilder kann sie sehr gut für sich selber stehen. Auch wenn ich keine eifrige Faust-Leserin bin, fände ich es schön, wenn dieses Werk Lust aufs Original machen könnte.” – Heike Baller, Kölner Leselust

“Wer den Original-„Faust“ will, wird indes in vielen Ausgaben fündig. Zu Recht wohl ist der Verlag, der sogar Edition Faust heißt, jüngeren Generationen entgegengekommen, die hier einen spannenden Historienfilm erleben.” – Irmtraud Gutschke, Literatursalon

“Optisch und haptisch ist dieses Comic-Buch ein Genuss.” – Simone Derichsweiler

“Wie zeitlos und aktuell Goethes Tragödie ist, zeigt diese von Jan Krauß textlich adaptierte und von Alexander Pavlenko unvergleichlich gestaltete Graphic Novel.” – Katharina Strauß, Lesendes Federvieh

“Die überaus lesenswerte und empfehlenswerte Graphic Novel vermittelt auf bemerkenswerte Weise auch weniger Lesebegeisterten ein Stück klassischer Literatur, wobei sich Text und Bild zu einem eigenen Kunstwerk neu verbinden.” – Bildungsserver “Lesen in Tirol”

“Krauß wie auch Pavlenko schaffen es auf 162 Seiten Goethes Faust ein neues Gesicht zu geben und befreien das Werk von seinem angestaubten Image des schwer zu interpretierenden Werkes. Durch die kühne Transferierung der Sprache, sowie der gekonnten Visualisierung bereitet diese Version jedem, der das Werk wieder oder auch komplett neu für sich entdeckt ein wahres Lesevergnügen.” – booknerds.de

“Ansprechend und gediegen ist die Ausgabe gestaltet mit Alexander Pavlenkos Illustrationen, auf gekonnte Weise changieren sie zwischen realistischer Darstellung und einer holzschnittartigen Verfremdung.” – Andreas Rumler, Blog der Goethe-Gesellschaft Weimar


Bibliographische Angaben:

Graphic Novel von Alexander Pavlenko
und Jan Krauß nach Goethes FAUST I
Edition Faust, Frankfurt November 2021
Format: 175 x 230 mm
Gebunden. Vierfarbig. 162 Seiten. 24,– €
ISBN 978-3-945400-78-4


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag