Petra Morsbach: Justizpalast

“Justizpalast” wirft die großen Fragen nach Recht und Gerechtigkeit auf und zeichnet ein realistisches Bild des Justizwesens. Ironisch, humorvoll, gescheit.

palace-of-justice-2458253_1920
Bild von Franz Dürschmied auf Pixabay

“Das ist also unsere Gerechtigkeitsfabrik: am Ende hoher, höhlenartiger Zimmer sitzen Richter wie Grottenolme auf Papierbergen, jeder für sich. Nach drei Wochen Aktenwühlerei fragte Thirza Frau Meindl nach den offenen Verfahren der beiden Kollegen und erhielt die Antwort: hundertdreißig und hundertfünfundvierzig.“

Petra Morsbach, „Justizpalast“

Ein Richter, eine Richterin, so lautet die hehre Vorstellung, müsse möglichst frei sein von sozialen und beruflichen Problemen, um sich die innere Unabhängigkeit bewahren zu können. Wer Recht sprechen und Gerechtigkeit ausüben will, sollte schon per se einen möglichst ausgeglichenen Charakter mitbringen, Intelligenz und Einfühlungsvermögen gleichermaßen in die Waagschale der Justitia werfen.

Shortlist Bayerischer Buchpreis

Aber Richter sind auch nur Menschen. Dies lehrt uns der Roman von Petra Morsbach, der mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2017 von Deutschlandradio und der Stadt Braunschweig ausgezeichnet wurde und 2017 auf der Shortlist zum Bayerischen Buchpreis stand, auf amüsante, ironische Art und Weise.

Die Schriftstellerin zeichnet das Portrait einer bayerischen Richterin von der Kindheit bis zum Berufsende. Das Parkett des Gerichtssaals erhält so einen doppelten Boden: Da ist zum einen die überlastete Fleißarbeiterin im Bienenstock der Justiz, die sich in einer Männerwelt durchzusetzen hat und erst spät ihr privates Glück findet. Und zugleich gibt der gut recherchierte Roman einen Einblick in das Wesen der deutschen Rechtsprechung, der einem schon die eine oder andere Illusion zu rauben vermag.

Intensive Recherchearbeit

Über neun Jahre hat Petra Morsbach für das Buch recherchiert, Dutzende von Richtern befragt: Eine Hintergrundarbeit, die sich bezahlt gemacht hat. Der Roman, der nicht linear erzählt ist, birgt ein ganzes Kaleidoskop von Typen in sich: Vom staubtrockenen, lebensfeindlichen Juristen über den Idealisten, der die Justiz als Bastion des zivilisierten Miteinander verteidigt bis hin zum Opportunisten, der, wenn es seiner Sache dient, sich auch der politischen Einflussnahme beugt.

Für Thirza Zorniger, selbst Kind einer chaotischen Künstlerehe, beim schweigsamen, verbitterten Großvater, der unter Hitler „Recht“ sprach, aufgewachsen, ist das Recht vor allem Bändigung des chaotischen Lebens. Als junge Frau lautet ihr Leitmotiv:

„Recht sprechen! Denn Thirza wollte für Gerechtigkeit sorgen.“

Es ist nicht so, dass der Juristin im Laufe ihrer Karriere – Zivilrichterin am Amtsgericht, Staatsanwältin, Beisitzerin am Landgericht in einer Zivilkammer im Justizpalast, Familienrichterin am Amtsgericht, Oberregierungsrätin im Justizministerium und schließlich Vorsitzende Richterin am Landgericht in einer Zivilkammer – der Gerechtigkeitssinn verloren ginge. Er wird eher zeitweise in den Mühlen der Justiz etwas klein gemahlen: Vom hohen Anspruch hin zur täglichen Kärrnerarbeit. Wie es hintern den Türen des Justizpalastes zugeht, das beschreibt Petra Morsbach mit viel trockenem Humor, pointiert und mit Sinn für das Absurde:

„Bei uns gehen die Regalhalter kaputt, und die Regale stürzen ab. Es braucht ein halbes Jahr, bis ein Handwerker kommt. Wie können wir die Würde des Gerichts vertreten, wenn uns die Verwaltung so würdelos behandelt?”

Gelungenes Bild der Justiz

In mancher Rezension wurde das Buch trotz allgemein guter Kritiken als „überfrachtet“ und „überladen“ bezeichnet – ein Urteil, das ich nicht teilen kann. Die Erzählweise von Morsbach trägt auch durch enervierende Gerichtsverhandlungen mit enervierenden Angeklagten und noch mehr enervierenden Anwälten, der sanft ironische Ton macht auch Laien das trockene Gerichtswesen erträglich. Tatsächlich ist „Justizpalast“ in meinen Augen ein gelungenes Abbild deutscher Rechtsprechung, gefangen zwischen dem Ideal und den täglichen Plagen. Stark wird dies jeweils dort, wo die ruhige, besonnene Thirza mit ihrem temperamentvollen Kollegen Blank diskutiert:

„Genug“, sagte Thirza. „Wir sind kein Sachbuch. Was hat das alles in einem Roman zu suchen?“ „Liebe Kollegin! Kardinalfrage! Wie geht die Justiz mit Mächtigen um, die das Recht beugen? Justiz hat idealerweise für Gerechtigkeit zu sorgen und die Rechte der Schwachen gegen die Gier der Starken zu verteidigen. Der Urzustand ist Gewalt. Wenn man dabei bleiben will, braucht`s keine Justiz.“

Der Roman als Verteidigungsschrift und als Bestandsaufnahme: Erst kurz vor Erscheinen des Buches machte der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes, Jens Gnisa, darauf aufmerksam, dass auf die Justiz ein erhebliches Personalproblem zukommt: Rund 40 Prozent aller Richter und Staatsanwälte gehen in den nächsten 15 Jahren in den Ruhestand, zugleich aber knirsche es jetzt schon aufgrund der Überlastung der Gerichte an allen Ecken und Ende, Nachwuchs kommt kaum nach.

Von großer Aktualität

Vor diesem Hintergrund ist das Buch von Petra Morsbach auch von brennender Aktualität. Denn im Ernst: Trotz aller Unzulänglichkeiten des Gerichtswesens – wie sähe unsere Gesellschaft aus ohne die „Grottenolme“ der Justiz, ohne die Frauen und Männer im Talar?

Lassen wir nochmals Thirza Zorniger und Blank – ganz am Ende des Romans – zu Wort kommen, freuen sich über einen Sieg der Justiz über die Politik:

„Nur drei Sätze, weil sie ermutigend sind! Wissen Sie, unser Staat hat doch einige Juristen hervorgebracht, die funktionieren. Das Unrecht geht immer weiter, aber das Bemühen um Gerechtigkeit auch! Darf ich?“, fragte Blank erwartungsvoll. Auch Blank freute sich. Beide, die angeschossene Richterin und der ramponierte Schicksalsgefährte, saßen auf der spartanischen Sitzgruppe im toten Ende des Ganges und freuten sich. „Wunderbar“, sagte Thirza. „Wenn das ein Roman wäre, müsste er hier enden.“

Petra Morsbach
Justizpalast
Knaus Verlag 2017
Hardcover, 480 Seiten,
ISBN: 978-3-8135-0373-9