Sylvia Brownrigg: Geschrieben für dich

Liebesreigen der Literatur (6): Frank Duwald stellt in seiner Kolumne einen Liebesroman vor, der jeglichen Romantik-Zuckeruss meidet.

decoration-4198625_1920
Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

Ein Gastbeitrag von Frank Duwald

Bei der Auswahl der für diese Kolumne in Frage kommenden Titel, ist mir aufgefallen, wie viele Romane eine Liebesgeschichte beinhalten, aber wie wenige nur tatsächlich ausschließlich den detaillierten Verlauf einer solchen beschreiben. Mag es vielleicht daran liegen, dass es eines der schwierigsten über Romanlänge überzeugend durchhaltbaren Themen in der erzählenden Literatur darstellt? Genauso, wie es meiner Meinung nach nur wenige wirklich durchgängig überzeugende Beispiele für atmosphärische unheimliche Phantastik gibt (ein Genre, das sich am wohligsten in Kurzgeschichten- oder bestenfalls noch Novellenlänge abspielt) ist auch die Liebesgeschichte ein gefährliches Terrain, das die meisten ihrer erwähnenswertesten Schöpfer durch gezielte Auslassungen und das Einbetten in einen größeren Rahmen überzeugend zu umschiffen wissen.

Der dritte Roman von Sylvia Brownrigg

Sylvia Brownrigg scheint in ihrem dritten Roman Geschrieben für dich frei von solcherart Bedenken gewesen zu sein, denn sie geht das Risiko einer Roman füllenden Liebesgeschichte ein und bewältigt ihre sich selbst gesetzte Aufgabe mit einiger Bravour. Es gelingt ihr vorzüglich, die Balance zwischen der verliebten Leichtigkeit und der Schwere der Realität einer ersten Liebe auf ihre Leserschaft zu übertragen. Geschrieben für dich (2002) beschwingt wie ein perlender Piccolo, hinterlässt einen aber wie nach einer Flasche Wodka.

Als sich die 17-jährige Literaturstudentin Flannery in ihre deutlich ältere Tutorin Anna verliebt, scheint das zunächst nur eine Schwärmerei zu sein, denn Flannery weiß überhaupt noch nicht, was die Liebe zu einem anderen Menschen alles mit sich bringt. Noch unberührt und in Unkenntnis über die Möglichkeiten ihres Körpers, geht sie zur Sicherheit ihrer Tutorin aus dem Wege, wo sie nur kann, doch die grünäugige, rothaarige Sirene Anna hat nicht nur Flannery verhext. Auch Anna hat – was wir erst später erfahren – bereits bei ihrer ersten Begegnung den Magnetismus gespürt, den Flannery auf sie ausübt.

Zahlreiche literarische Verweise

Sylvia Brownrigg lässt sich sehr viel Zeit, die noch sehr losen Schicksalsfäden nach und nach zu straffen und zielgerichtet zusammenzuführen. Diese Etappe des sexuellen Erwachens Flannerys gestaltet sie mit äußerster Feinfühligkeit, Ernsthaftigkeit und Empathie, in einer von Liebe beschwipsten Sprache, behutsam angereichert mit schwebendem Humor, schönen Metaphern und literarischen Verweisen. Alles kommt ohne literarische Übermotivation aus, ist aber doch geprägt durch den Willen Brownriggs, die Sätze schön und geschmeidig klingen zu lassen, was in der stilsicheren Übersetzung von Andrea Krug auch im Deutschen zum Genuss wird.

Durch winzig kleine strategisch gesetzte Zeitsignaturen gewährt Brownrigg ihren Leserinnen und Lesern auf sehr geschickte Weise Zukunftssplitter, die uns gegenüber den beiden kraftvoll dargestellten Protagonistinnen einen kurzzeitigen Wissensvorsprung in die Hände spielen, was den linearen Handlungsfortgang vorübergehend ins Wanken bringt und uns wie ein kleiner Stein im Schuh kurzzeitig vom gewohnten Weg abbringt. Natürlich – könnte man Sylvia Brownrigg jetzt vorwerfen – nehmen diese Plot-Vorausschauen bereits vorweg, wohin der Roman letztlich steuert, aber ich bin mir sicher, dass die Autorin zu keinem Zeitpunkt überhaupt auch nur vorhatte, einen spannungsgebeutelten Roman zu schreiben (obwohl er trotzdem durchaus spannend ist). Genauso, wie sie jeglichen Romantik-Zuckerguss meidet und sich eine gewisse emotionale Distanz zur Leserschaft schafft, die dem einen zu groß erscheinen mag, die anderen jedoch überhaupt erst dahin bringt, einen Liebesroman zu Ende zu lesen.

Wie bei einem Wetterumschwung nach einer wunderschönen, langen Sonnenperiode kippt irgendwann die Stimmung im Roman. Eisiger Ostwind macht sich breit. Aber auch die definitive Erkenntnis, dass man selbst bei Ostwind hoffnungsfroh sein darf, dass der Sonnenschein wiederkommen wird. Irgendwann.

Zur Reihe:

Der Autor und Blogger Frank Duwald bespricht in dieser Reihe – “Liebesreigen der Literatur” – einige ausgewählte Romane.

Diese Bücher werden vorgestellt:

Jane Austen – Stolz und Vorurteil
Sylvia Brownrigg – Geschrieben für dich
F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby
Kazuo Ishiguro – Was vom Tage übrigblieb
Richard Lorenz – Frost, Erna Piaf und der Heilige
Michael Ondaatje – Der englische Patient

Jane Austen: Stolz und Vorurteil

Liebesreigen der Literatur (5): Frank Duwald rückt mit Jane Austen eine Schriftstellerin in den Mittelpunkt, die die Liebe radikal entdramatisiert.

decoration-4198625_1920
Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

Ein Gastbeitrag von Frank Duwald

Was für eine beeindruckende, was für eine mutige und intelligente Frau muss Jane Austen doch gewesen sein. In einer Zeit, in der Frauen eher als schmückendes Beiwerk ihrer Männer wahrgenommen wurden, schrieb sie mit Stolz und Vorurteil einen Roman über eine Frau, die anders ist. Eine Frau, die sich selbstbewusst und mit gesundem Menschenverstand über die Anstandsregeln setzt, die sie persönlich für sinnlos oder inakzeptabel erachtet. Dabei reflektiert sie gar nicht übermäßig, sondern verhält sich intuitiv einfach so, wie sie wirklich ist.

Eine unsterbliche Romanfigur

Elizabeth Bennet ist einer dieser unsterblichen, für immer geliebten Romanfiguren, bei denen man nicht anders kann, als sie ins Herz zu schließen. Sie ist durch und durch nonkonformistisch und einfach zu klug, sich dem Kuhhandel einer altersabsichernden Verheiratung zu unterwerfen. Ihr schräger Vater liebt sie dafür umso mehr, genau wie wir Leserinnen und Leser.

So amüsant sich all die Heiratsverwicklungen der Bennet-Töchter auch lesen, so grundernst ist dagegen der reale Hintergrund des Ganzen. Ginge es nach der geistig arg begrenzten Mrs. Bennet, würden alle ihre Töchter in einer Art lukrativem Familiengeschäft an den Bestverdienenden verschachert werden. Aber Elizabeth hat die Stirn, zwei lukrative Heiratsanträge zurückzuweisen und damit ihrer individuellen Linie treu zu bleiben. Ohne Getöse unterwandert sie das geläufige Schicksal junger Frauen ihrer Zeit, und den erhabenen Mr. Darcy reizt sie mit ihrer Kratzbürstigkeit sogar so weit, dass er schließlich bereit ist, eine kritische Selbstüberprüfung durchzuführen.

Individuelle Charaktere und unvergessliche Nebenfiguren

Die wirkliche Besonderheit von Stolz und Vorurteil ist die radikale Entdramatisierung des klassischen Liebesstoffes. Gewalt und Tod begegnet man nicht. Die Integrität des Individuums steht an erster Stelle. Was sich durchaus in Richtung eines Schmachtfetzens hätte entwickeln können, entfaltet sich zu einem minutiös durchkomponierten Werk mit einnehmenden Humor und herrlich individuellen Charakterbildern, die bis in die kleinste Nuance ausgeleuchtet sind. Gerade auch die Nebenfiguren sind unvergesslich: der schleimige Mr. Collins; die sich ständig daneben benehmende Mrs. Bennet, für die ihre Töchter sich in der Öffentlichkeit schämen; oder der Ruhe suchende, vor der Überspanntheit der Damen in seine Bibliothek flüchtende Mr. Bennet. Alles ist so außergewöhnlich wahrhaftig. Wir begegnen Situationen und Charakteren, die wir alle kennen und an denen sich bis heute nichts geändert hat.

Über allem thronen die beiden Liebesgeschichten des Buches. Diejenige Elizabeth’, scheint zu Anfang jenseits des Vorstellbaren (und man rechnet natürlich genau deswegen damit, dass sie stattfinden wird) und wirkt überraschenderweise am Ende bei weitem nicht so romantisch wie vielleicht erwartet. Zweifel an der Echtheit von Elizabeth‘ Gefühlen beschleichen mich, sowie die Frage, ob Stolz und Vorurteil tatsächlich die schrankenlose, standesübergreifende Erfüllung einer großen Liebe darstellt, an die zu glauben der Roman uns, einem Märchen gleich, nahelegt. Elizabeth benimmt sich nach meinem Empfinden nicht wirklich wie eine Liebende und nährt damit den Verdacht, dass sich letztlich vielleicht doch selbsterhaltende Überlegungen in ihr Denken eingeschlichen haben. Elizabeth‘ persönliche reale Vorteile dieser Heirat liegen auf der Hand: Sie wird nie mehr um ihre Existenz bangen müssen, und sie bleibt in unmittelbarer Nähe ihrer geliebten Schwester Jane. Jane Austen nimmt Stolz und Vorurteil damit subtil aber gnadenlos die verklärende Illusion einer “Und-wenn-sie-nicht-gestorben-sind“-Romantik und legt den Finger in die schwärende Wunde der patriarchalischen Ordnung und der damit einhergehenden Repressionen gegen Frauen.

Zur Reihe:

Der Autor und Blogger Frank Duwald bespricht in dieser Reihe – “Liebesreigen der Literatur” – einige ausgewählte Romane.

Diese Bücher werden vorgestellt:

Jane Austen – Stolz und Vorurteil
Sylvia Brownrigg – Geschrieben für dich
F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby
Kazuo Ishiguro – Was vom Tage übrigblieb
Richard Lorenz – Frost, Erna Piaf und der Heilige
Michael Ondaatje – Der englische Patient

Richard Lorenz: Frost, Erna Piaf und der Heilige

Liebesreigen der Literatur (3): Frank Duwald erzählt heute in seiner Kolumne von einer Liebe, die in die eisige Dunkelheit Wärme und Menschlichkeit bringt.

decoration-4198625_1920
Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

Ein Gastbeitrag von Frank Duwald

Dass auch Penner in den Himmel kommen, ist eine der vielen Erkenntnisse, die man aus Richard Lorenz‘ melancholischen Roman Frost, Erna Piaf und der Heilige (2016) ziehen kann. Denn für Richard Lorenz sind es die Gestrauchelten, für die sein Herz schlägt, die Obdachlosen, die für die Gesellschaft ihr Menschsein eingebüßt haben, nur noch als Kreaturen wahrgenommen werden, an denen man zügig vorbei geht. Lorenz macht sie zu Königinnen und Königen, nimmt ihnen das Geisterhafte und gibt ihnen einen Charakter und damit auch ihre Würde zurück. Was ein harter realistischer Enthüllungsroman hätte werden können, entblättert sich aber nach völlig eigenen literarischen Gesetzen.

Hart und realistisch ist der Roman durchaus, aber seine etwas versponnene und humorvolle Sprache lenkt den Text frontal in unser Gewissen, ohne freilich moralisierend zu sein, und dorthin, wo die Gefühle herkommen. Kaum eine Seite geht vorüber, ohne dass man entweder über verblüffende Sätze oder aber kluge Anekdoten staunt. Diese Fülle an Lebensweisheit und Staunenswertem sowie die Tatsache, dass man einen Großteil davon recht schnell wieder vergisst, bewirken eine beinahe traumähnliche Leseerfahrung.

Anderes Thema: Liebesgeschichten laufen ja meist nach demselben Schema ab: Rauschhafter Beginn …, großes Liebesglück …, die Tragödie! Jedoch schreiben auch einige wenige ernstzunehmende Autoren von Liebesromanen diese ewige Geschichte rückwärts. So etwa Nathaniel Hawthorne in Das Haus der sieben Giebel und jetzt Richard Lorenz in Frost, Erna Piaf und der Heilige.

Voller Kuriositäten und Poesie

Lorenz‘ Roman beginnt kuriositätenreich in der Kindheit des Protagonisten Frost, einem einsamen, verträumten Jungen, dessen Gedichte Sterbenden helfen, leichter ihre Welt der Qualen zu verlassen. Als Erwachsener arbeitet er in einem nicht ganz alltäglichen Hospiz, einem Sterbehaus für die Armen, ganz ohne Zimmerpalmen und Fahrstuhlmusik. Hier erhalten die Verlorenen die Schmerzmittel, die ihnen den letzten Gang erleichtern sollen, aber auch den Respekt, der ihnen auf der Straße verwehrt bleibt. Es ist eine finstere Kulisse, die Richard Lorenz, dieser Poet der gefallenen Engel, da entwirft. Leiden und Tod sind allgegenwärtig zwischen diesen Wänden. Und Frost hat die Fähigkeit, lindernde Gedichte zu erschaffen, als Erwachsener längst verloren.

Geheimer Motor der Geschichte

Und dann kommt Amelie. Wir finden sie nicht im namenreichen Titel des Romans, aber sie ist der geheime Motor der Geschichte. In ihrem eigenen Leben völlig orientierungslos, ist sie aber immer zum richtigen Zeitpunkt dort, wo man gar nicht wusste, dass man sie braucht.

Die Liebesgeschichte zwischen Frost und Amelie beginnt zaghaft und erfüllt sich erst während jener grotesken Pilgerreise, die die beiden zusammen mit den beiden Obdachlosen Erna Piaf (der heimlichen Tochter von Edith) und dem Heiligen (der seit Jahren behauptet, so krank zu sein, dass er jeden Moment sterbe) nach Paris führt, dem Shangri-La der Heimatlosen. Glück und Zuversicht strömen in die eisige Dunkelheit und beschließen ein Buch der Menschlichkeit.

Zur Reihe:

Der Autor und Blogger Frank Duwald bespricht in dieser Reihe – “Liebesreigen der Literatur” – einige ausgewählte Romane.

Diese Bücher werden vorgestellt:

Jane Austen – Stolz und Vorurteil
Sylvia Brownrigg – Geschrieben für dich
F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby
Kazuo Ishiguro – Was vom Tage übrigblieb
Richard Lorenz – Frost, Erna Piaf und der Heilige
Michael Ondaatje – Der englische Patient

Kazuo Ishiguro: Was vom Tage übrigblieb

Liebesreigen der Literatur (1): Frank Duwald erzählt heute in seiner Kolumne von einer lebenslangen Liebe, die nie gelebt wird.

decoration-4198625_1920
Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

Ein Gastbeitrag von Frank Duwald

Es gibt literarische Bilder, die man nie mehr vergisst. Eines davon ist für mich die weinende Haushälterin Miss Kenton in Kombination mit dem sich außen vor der Tür herumdrückenden Butler Mr. Stevens in Was vom Tage übrigblieb von Kazuo Ishiguro.

Man möchte ihn schütteln, diesen schrägen Vogel, Mr. Stevens, damit er endlich begreift, was er da tut. Beziehungsweise nicht tut. Genauso gern würde ich Miss Kenton, die Mr. Stevens liebt und immer wieder auf ihre herrlich launische Art seinen starren Emotionsapparat attackiert, einfach in den Arm nehmen – weil es niemand im Roman tut, obwohl diese Frau ihr Leben lang still leidet. Leider geht das in einem Roman nicht, selbst wenn man eine erfundene Person so sehr mag als existiere sie wirklich.

Selbstsabotage bei der Liebe

Miss Kenton ist so eine Protagonistin. Eine, die förmlich aus dem Roman tritt und unsere Herzen erbeutet. Es gibt ja diesen Roman Die allertraurigste Geschichte von Ford Madox Ford. Was vom Tage übrigblieb könnte diesen Titel auch tragen. Macht es einen doch schon traurig, wenn von außen eine glückliche Liebe sabotiert wird, ist es bei weitem noch schlimmer, tatenlos einem Menschen dabei zusehen zu müssen, wie er aus eigenem Antrieb sein Lebensglück weg tritt, so wie Mr. Stevens es tut.

Mr. Stevens hat nie gelernt, was Humor ist. Damit er die spaßig-provokanten Fragen seines neuen amerikanischen Dienstherrn schlagfertig mit angemessen witzigen Antworten parieren kann, hört sich der Durch-und-Durch-Brite als Lehrmaterial humorige Radiosendungen an. Wenn er ahnen würde, wie viele Lacher sein stocksteifer, an Umständlichkeit kaum zu überbietender Erzählton uns gibt …
Genauso hat er auch nie gelernt, was Liebe ist.

Ishigoru gewichtet die Themen des Romans mit großer Meisterschaft

Mit großer Meisterschaft balanciert Ishigoru mit den Gewichtungen der verschiedenen Themen des Romans. Der größte Textanteil widmet sich den unsortierten, Tagebuch ähnlichen Erinnerungen Mr. Stevens’ an seine berufliche Vergangenheit als Butler mit Leib und Seele. Auf Anordnung seines neuen Dienstherren macht Mr. Stevens zum ersten Mal in seinem Leben eine Woche Urlaub. Ausgestattet mit dem feudalen Auto seines Arbeitgebers macht er sich auf zu einer Reise durch das verträumte ländliche Westengland, dessen Schönheiten er beeindruckend einfühlsam und wortgewandt darzustellen weiß. Damit die Reise ein Ziel hat und einer gewissen beruflichen Grundlage nicht entbehrt (sonst hätte er ein schlechtes Gewissen) ist als letzte Station ein Besuch bei Miss Kenton geplant, jener Haushälterin, mit der er vor Jahrzehnten zusammenarbeitete, und die er jetzt gern zurückholen würde, da aktueller Bedarf an guter Arbeitskraft besteht. Die viele Freizeit, über die er plötzlich verfügt, lässt seine Gedanken in die Vergangenheit schweifen, hauptsächlich an die Jahre zwischen den Weltkriegen, während derer er eigenen Angaben zufolge als Butler einer hochrangigen Persönlichkeit Zeitzeuge weltpolitisch zukunftsweisender Zusammenkünfte wurde, an deren Erfolgen auch seine professionelle Dienstbereitschaft nicht ganz unbeteiligt war.

Erzählt mit leisem Humor

Nur eine Handvoll Worte gewährt Ishiguro im Laufe des Romans der Liebe, und diese auch nur andeutungsweise. Aber wie grundlegend reißen diese emotionalen Nuancen den Roman immer wieder von seinem Wege herunter. Am Ende ist all das Gerede von Mr. Stevens bedeutungslos. Ein, nein zwei, Leben, verschenkt an eine Illusion. Den größten Teil seines Lebens hat Mr. Stevens Miss Kentons Zeichen übersehen. Ishiguros Kunst ist es hier, all dies so einnehmend und humorvoll zu erzählen, dass man es einfach gern liest, voller Bewunderung und Amüsement.

Die andere Seite von dem, was Kazuo Ishiguro uns da so charmant als ein Konvolut der unstrukturierten Erinnerungen an das Berufsleben eines Butlers unterjubelt, ist die Geschichte einer lebenslangen Liebe, der keine Chance gewährt wird. Die Tränen Miss Kentons werden niemals trocknen.

Zur Reihe:

Der Autor und Blogger Frank Duwald bespricht in dieser Reihe – “Liebesreigen der Literatur” – einige ausgewählte Romane.

Diese Bücher werden vorgestellt:

Jane Austen – Stolz und Vorurteil
Sylvia Brownrigg – Geschrieben für dich
F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby
Kazuo Ishiguro – Was vom Tage übrigblieb
Richard Lorenz – Frost, Erna Piaf und der Heilige
Michael Ondaatje – Der englische Patient