FLORIAN L. ARNOLD: Die Wirklichkeit endet an der nächsten Ecke

„Die Wirklichkeit endet an der nächsten Ecke“ von Florian L. Arnold spielt mit den Begriffen und der Sprache. „Roman“ als Genrebezeichnung trifft dieses unterhaltsame Gesamtkunstwerk nur unzureichend. Was die beste Bezeichnung dafür wäre? Das gehört wohl in das Lexikon „Über das gesammelte Nichtwissen der Welt in Wort und Bild“.

Alles beginnt vermutlich an einem Donnerstag in einem Augsburger Friseursalon, der plötzlich in Flammen steht. Genaues weiß man nicht. Doch einen Mann ficht die sich dadurch ausgelöste Katastrophe nicht besonders an. Er schreibt, in sich selbst versunken, an einem Lexikon „Über das gesammelte Nichtwissen der Welt in Wort und Bild“. Eine Herkulesaufgabe, die er nicht zu Ende bringen wird. Doch immer wieder finden sich in Raum und Zeit Menschen, die dem Nichtwissen auf den Grund gehen wollen und das Lexikon fortsetzen.

Dies ist, grob umrissen, die Rahmenhandlung des Gesamtkunstwerkes unter dem Titel „Die Wirklichkeit endet an der nächsten Ecke“ von Florian L. Arnold (Autor und Bildender Künstler), nun frisch im axel dielmann – verlag erschienen. „Roman“ als Genrebezeichnung trifft dieses unterhaltsame, schräge und auch spannende Buch nur unzureichend. Was die beste Bezeichnung dafür wäre? Das gehört wohl in das Lexikon „Über das gesammelte Nichtwissen der Welt in Wort und Bild“.

Covergestaltung ebenfalls von Florian L. Arnold

„Die Wirklichkeit endet an der nächsten Ecke“ ist ein bis ins Detail gestaltete Buch, das auch aus dem engen Zusammengang mit der Typographie und seinen Illustrationen lebt. Das ist das eine. Das andere ist, dass es etwas höchst selten Gewordenes kann und dies auch ausgiebigst tut: fabulieren! Was auch sonst könnte dazu führen, eines der fantastischsten Projekte der Neu- und Altzeit, der Gegenwart und des Futur II zu bewältigen: den im seinerseits schon fabulierwütigen Untertitel bezeichneten „wahre[n] Bericht über die Entstehung und Vernichtung des einzigen Lexikons zur Beseitigung der modernen Ratlosigkeit, ungeschönt in Worte gesetzt“, abzuliefern. – Um nichts weniger geht es hier.

„Eines Tages hatte Dr. Sperz feststellen müssen, daß sich im Inneren seines Hauses eine neue Realität gebildet hatte: Sie reichte von der Küche bis ins Wohnzimmer, sonderte einen betörenden Duft von frischen Orangen, Zimt und trockenem Laub ab und breitete sich im Verlauf weniger Tage auf das ganze übrige Haus aus. – Dr. Sperz ging hinaus und verglich diese neue Realität mit seiner eigenen gewohnten Realität und fand, daß diese neue Realität viel besser zu ihm passe. Also verließ er das Haus nicht mehr, sondern setzte sich an seinen Schreibtisch und begann ein Buch zu schreiben, das er Die Kunst des Augenrollens nennen wollte.“

Der Verlag schreibt dazu: „Dies ist kein Buch für irgendwelche Leser. Hier muss man harte Krimi-Liebhaberin sein, zugleich den Historischen Roman als Leibspeise vergöttern, den Gesellschaftsroman des Jahrhunderts suchen, der intensivsten Liebesgeschichte als Lebensform so dringend bedürftig sein wie eines ordentlich gebundenen Groß- und Universal-Lexikons und vor allem der Reise-Literatur jederzeit den Vorzug vor jeglichem Fernsehgericht geben. Wer dann noch die geistigen Segnungen des zeitgenössischen Märchens schätzt und es als Vorzug von Literatur ansieht, dass sie zugleich unterhalten und bilden kann, indem sie allzeit eine weitere in Bann schlagende Figur um die Ecke der Buchseitenkante springen lässt, du liebe Zeit: der und die ist auf diesen schillernden Seiten bestens aufgehoben.“

Florian L. Arnold ist nach eigenen Angaben ein Nachtarbeiter mit österreichischen Wurzeln. Er lebt in auf der Grenze von Ulm zu Neu-Ulm. Als freier Zeichner, Buchillustrator, Sprecher und Schriftsteller ist sein Name nicht nur auf seinen eigenen Büchern zu finden, als Covergestalter und Illustrator wird er von vielen unabhängigen Verlagen regelmäßig angefragt. Mehr über seine vielfältige Arbeit findet sich auf http://www.florianarnold.de/

Informationen zum Buch:
Florian L. Arnold
Die Wirklichkeit endet an der nächsten Ecke
Axel Dielmann Verlag, Frankfurt a. Main, Juli 2022
Hardcover mit Lesebändchen, zahlreiche Illustrationen, Überformat, 24,00 €
ISBN: 978-3-86638-330-2

Das Buch erscheint auch als vom Autor signierte, handkolorierte Vorzugsausgabe, Details dazu direkt beim Verlag: http://www.dielmann-verlag.de/

Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

EDITION FAUST: Auszeichnung beim Hessischen Verlagspreis 2022

Die Edition Faust erhält beim Hessischen Verlagspreis den Sonderpreis. Ausgezeichnet wird damit vor allem das Engagement des Verlags für künstlerisch herausragende Graphic Novels.

Die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn hat heute die Juryentscheidung für den Hessischen Verlagspreis bekanntgegeben: Der mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den Regionalverlag Henrich Editionen. Den Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro bekommt Edition Faust für den Bereich Graphic Novel. Beide Verlage haben ihren Sitz in Frankfurt. Der Hessische Verlagspreis wird seit 2018 gemeinsam mit dem Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. vergeben.

Einblick in die Graphic Novel “Faust I”, illustriert von Alexander Pavlenko

„Die diesjährigen Preisträger des Hessischen Verlagspreises zeigen eindrucksvoll die große Bandbreite, den Mut zum Außergewöhnlichen und die hohe Qualität des verlegerischen Arbeitens in Hessen“ so Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Ein Schwerpunkt des literarischen Programms der Henrich Editionen ist Frankfurt und Umgebung: In liebevoll gestalteten Werken zeigt uns der Verlag frische Seiten der Gegend, führt Lesen mit kreativen und interaktiven Ansätzen zusammen und schafft es, dass sowohl Einheimische als auch Zugezogene die Rhein-Main-Region immer wieder neu entdecken.”

Werke der Weltliteratur neu präsentiert

“Die Edition Faust hat die Werke der Weltliteratur im Blick, die mit ihren Konflikten und Problematiken uns nach wie vor umtreiben, aber oft nicht einfach zugänglich sind. Mit seinen Graphic Novels schafft es der Verlag, diese großartigen Texte auf ungewohnte Weise zu präsentieren und so auch einem breiten Publikum näherzubringen. Ich gratuliere den Preisträgern herzlich zu diesem Erfolg und wünsche ihnen, dass die Auszeichnung dazu beiträgt, sie in ihrer Arbeit nachhaltig zu unterstützen – vor allem nach den schweren Pandemiejahren brauchen die hessischen Verlage unsere Aufmerksamkeit mehr denn je.“

Lothar Wekel, Vorsitzender des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins, ergänzt: „Im Herzen von Frankfurt verlegen die Henrich Editionen, die entstanden sind aus dem Traditionshaus Henrich Druck + Medien, seit 2010 hochwertige Bücher, Hörbücher und Nonbooks mit Themen rund um ebendies faszinierende Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet, in der Überzeugung, dass Publikationen ein Vergnügen für alle Sinne sein können. Und genau dies löst Frau Henrich-Kalveran mit ihren vielseitigen wie schönem Programm ein.”

Magische Bilderwelt

“Die Edition Faust hat seit 2014 mit seiner Graphic-Novel Reihe literarisches Urgestein durch die künstlerischen Arbeiten von Andrea Grosso Ciponte in eine magische Bilderwelt hinein entfaltet, die gerade auch jüngere Leser*innen in ihren Bann zieht – für dieses, aber auch für die anderen spannenden Programmbereiche arbeiten Ulla Bayerl, Werner Ost und Michele Sciurba in großer Begeisterung. Wir dürfen einmal mehr dem Hessischem Ministerium für Wissenschaft und Kunst und insbesondere der Ministerin Angela Dorn für dieses so wunderbare Engagement danken, der Öffentlichkeit einmal mehr die Schönheiten der hessischen Verlagswelt mit diesem Preis näherzubringen.“

Die Jury beeindruckte bei Edition Faust besonders die Aktivitäten des Verlags im Bereich Graphic Novel: „Die Edition Faust innerhalb der Faust Kultur GmbH engagiert sich seit fast 20 Jahren für die Veröffentlichung aktueller und klassischer Motive in Literatur und Kunst sowie die Aufbereitung gesellschaftlicher, philosophischer und politischer Themen. Hier werden Werke der klassischen Literatur oder Personen der Weltgeschichte an ein neues, zeitgenössisches Format adaptiert und grafisch visualisiert. Mit den Künstlerduos Dacia Palmerino/Andrea Grosso Ciponte sowie Alexander Pavlenko/Jan Krauß hat der Verlag Partner*innen gefunden, die es hervorragend verstehen, die Inhalte bekannter Klassiker in der heutigen Zeit neu zu erzählen. Seien es Goethes Faust, Teil 1 oder Novellen von Theodor Storm und E.T.A. Hoffmann, durch die sprachliche Anpassung und die gewaltige Bildwelt des modernen Genres kommt es zu ganz neuen Interpretationen und Lerneffekten. Darüber hinaus sind Gesamtgestaltung und Herstellung der Bücher sehr gut gelungen.“

Der Verlagspreis ist Teil einer Initiative zur Verlagsförderung des Landes Hessen und des Landesverbandes Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. Er verfolgt das Ziel, die kulturelle Vielfalt der Verlage in Hessen zu würdigen, sie zu unterstützen und zu erhalten. Außerdem sollen mit ihm die Verbreitung und der Vertrieb von Büchern gefördert und die komplexe und herausfordernde Verlagsarbeit in einer anspruchsvollen Phase sämtlicher Digitalisierungsaktivitäten in den Mittelpunkt gestellt werden.

Quelle: Pressetext des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst

Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag.

Joachim Ringelnatz: Trostworte an einen Luftkranken

Florian L. Arnold, selbst Schriftsteller und bildender Künstler wie Ringelnatz auch, widmet dem luftigen Dichter Joachim Ringelnatz das Buch “Trostworte an einen Luftkranken”. Er habe sich daran erfreut, “auf ringels musenroos reitend, eigenwilligste flug- und flatterapparate zu ersinnen”.

Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

Humorvolle Spinner

Spinnete Köpfe, gescheit und begabt,
Weil ihr einen Pieps, einen Vogel habt,
erlachen euch manche und meiden
Euch. Ich mag euch leiden.

Ein Piepvogel lebt so hoch und frei
Über den Filzlatschen der Spießer.

Der Spießer meint: Ein Bandwurm sei
Kein stiller Genießer.

Doch Spießermeinung ist nicht mal so wichtig
Wie das, was aus Piepvogel fällt.

Nur der, der im Kopf nicht ganz richtig
Ist, lebt sich und unterhält.

Aus “Flugzeuggedanken”, 1929, von Joachim Ringelnatz


Es ist, als habe sich Herr Ringelnatz in diesem Gedicht selbst portraitiert. Er war so ein wilder Vogel, ein Piepvogel, der hoch und frei lebte. Am Ende, schon todkrank, unter den Nationalsozialisten auch vogelfrei. Der Dichter, Maler, Bühnenkünstler, der vor allem von (und für) seinen Auftritten lebte, wurde von der Bühne verbannt, seine Bücher beschlagnahmt und verbrannt. Er starb, erst 51 Jahre alt, an den Folgen seiner Tuberkulose-Erkrankung am 17. November 1934.

In den guten Jahren – also auch 1929, als sein Gedichtband “Flugzeuggedanken” beim Ernst Rowohlt Verlag erschien – war Ringelnatz ständig auf Reisen für seine Bühnenauftritte. Das brachte auch manches Flugabenteuer mit sich. Einige der schönsten Gedichte dazu sind in einer wundertoll illustrierten neuen Ausgabe erschienen: Florian L. Arnold, selbst Schriftsteller und bildender Künstler wie Ringelnatz auch, widmet dem luftigen Dichter das Buch “Trostworte an einen Luftkranken”. Er habe sich daran erfreut, “auf ringels musenroos reitend, eigenwilligste flug- und flatterapparate zu ersinnen”.

Mit “Trostworte an einen Luftkranken” zeigen Arnold den großen Joachim Ringelnatz als Verehrer und augenzwinkernden Spötter des Flugwesens: “Man glaubt es kaum, aber Ringelnatz hat der Fliegerei und ihren komischen Ausuferungen einen großen Platz in seinem Werk eingeräumt.” Ob es nun eine abenteuerliche Ballonfahrt, eine Fliege im Flugzeug, eine risikolustige Freundin am Seil in höchsten Lüften ist – Ringelnatz findet immer einen geistreichen Reim auf Ungereimtes. Und es erweist sich, daß seine Gedanken zu menschlichen Flugabenteuern auch beinah 100 Jahre nach ihrem Entstehen nichts an Witz und Gültigkeit verloren haben. “Im Gegenteil: Lest diese Texte, wenn ihr flugkrank oder Vielflieger seid, wenn ihr einen Fesselballon besitzt oder einen Zeppelin”, meint Florian L. Arnold augenzwinkernd.

Erschienen ist “Trostworte an einen Luftkranken” in der neu gegründeten “Edition Hibana”, in der schmale Texte und eigenwillige Illustrationen ihren Raum finden werden. Ein Blick auf die Seite zeigt: Auch die Illustrationen zu den Ringelnatz`schen Luftkünsten sind grandios, einfach zum Abheben.

Als Augsburgerin freue ich mich natürlich besonders, dass auch die “Freiballonfahrt mit Autoverfolgung” in der Auswahl ihren Platz fand: Denn, wenn “auf Augsburgs sonntagsbunten Flugplatz” die Sonne lacht, machen wir eigentlich nichts anderes, als mit unseren Töff-töffs den freischwebenden, gasgefüllten Tieren nachzujagen. Das Beitragsbild beweist es: Ballon am Augsburger Rathaus, direkt von mir verfolgt.


Informationen zum Buch:

Trostworte an einen Luftkranken
Fluggedichte und -gedanken
Gedichte von Joachim Ringelnatz
Edition Hibana, Ulm, 2021
Mit Bildern von Florian L. Arnold
44 Seiten, limit. Edition, durchgehend farbig illustriert
ISBN: 978-3-9822910-7-9

Marco Kerler: Volkslyrik

Neun Tage stellte Lyriker Marco Kerler seinen Schreibtisch bei einer Messe auf, sprach mit den Besuchern und schrieb “poetry to go”. Ein schönes Experiment.

Duve
Bild: (c) Michael Flötotto

Befürchtung
(Für mich)

Ich träumte von einer Messe
auf der ich einen Stand hatte
Und Leute in Scharen kamen
damit ich ihnen Gedichte schreibe

Nun sitze ich alleine hier
kleiner Stand auf einer Messe
und schreibe keine Gedichte
damit ich mehr von ihnen träume

Marco Kerler: „Volkslyrik“


Über den türkischen Schriftsteller Yasar Kemal las ich unlängst, dass er sich in jungen Jahren, als er sich endlich den Kauf einer Schreibmaschine leisten konnte, als Straßenschreiber in einer Kleinstadt seine ersten Groschen verdiente. Er verfasste Briefe und Dokumente für Bauern, die nicht lesen und schreiben gelernt hatten. Dabei muss er auch, so stelle ich mir das vor, für manch einen auch eine Mischung aus Seelsorger, Beichtvater, Journalist und vielleicht ein Freund geworden sein – denn hier zum Schreiben unmittelbar auch das Gespräch, das Sprechen, das Zuhören, das Nachfragen und das Verstehen.

Er hat im besten Sinne den Volksmund erlebt – nicht umsonst erregten seine Erzählungen in der Türkei so großes Aufsehen, waren sie doch neu, modern und ungewohnt, weil nicht in einer Kunstsprache, sondern in der Umgangssprache der Landbevölkerung verfasst.

Ein wenig hat mich das Lyrik-Experiment des Ulmers Marco Kerler an diese Tradition der Stadtschreiber erinnert – und nicht von ungefähr lautet daher auch der Titel seines neuen Lyrikbandes (beim Verlag „edition dreiklein“ erschienen): „Volkslyrik“.

Im vergangenen März verlegte Marco Kerler seinen Schreibtisch in den öffentlichen Raum: Neun Tage lang, acht Stunden täglich, gab er auf der Ulmer Messe „Kunstschimmer“ richtiggehende Dichter-Sprechstunden: Jeder Messe-Besucher konnte ihn ansprechen. Ihm Gedanken, Wünsche, aber auch Sorgen und Ängste anvertrauen. Marco Kerler hörte zu und setzte das Gesprochene in Lyrik um – eine „Verdichtung“ des Lebens sozusagen.

Denn unter den 100 Gedichten, die nun im Band „Volkslyrik“ enthalten sind, findet sich das, was das Leben ausmacht: Freude, Trauer, Wut, Alltagsgrau und schöne Erinnerungen, Weinen, Schmunzeln, Lachen, manchmal aber auch einfach nur ein wenig müde Plattheit.

Beim Blättern und Lesen meint man fast schon, eine Ahnung von den Menschen zu bekommen, die mit Marco Kerler gesprochen haben. Die Gedichte, meist nur wenige Sätze, ja vielmehr Satzfragmente, zeichnen doch ein kleines Portrait von der jeweiligen Person, zumindest eine Momentaufnahme der Stimmungen.

So beispielsweise:

Strom
(Für Angustias Fernandez Garcia)

Am Haken
zappelig sein
ist meine Ungeduld
nicht frei

Ich möchte entwischen
den Farbströmen gleich

Dichten und mit der Sprache spielen, das beweist der Band zudem, ist weder eine Alters- noch eine Bildungsfrage: Auch im Gespräch mit ganz jungen Messebesuchern entstanden kurze Stücke, entstand „Volkslyrik“:

Familie
(Für Amelie – 12 Jahre)

Mit der Mama streiten
weil wir uns missverstehen
ist Familie
schnell wieder
vergessen

„9 Tage Messe, unzählige Kippen, 100 Gedichte und Kaffee“ später war das lyrische Live-Experiment beendet. Schön, dass sowohl Poet und Verlag bereit waren, die so entstandenen Gedichte nicht nur „in der Zeitneutralität des Papiers“ zu konservieren, sondern sie auch als überaus fein illustriertes Taschenbuch herauszubringen. Die auf die Gedichte und deren Stimmungen fein abgestellten Illustrationen stammen von Benjamin Baumann, die grafische Gestaltung von Marion Hartlieb.


Dass Marco Kerler auch sonst nicht im abgeschlossenen Dichterturm schreibt, sondern den Beat der Straße sucht, das wird an seiner Homepage deutlich:
http://www.marcokerler.de/

Und ebenso lohnt sich ein Besuch bei der „edition dreiklein“ – eine toll gemachte Internetseite und Bücher, die auch durch ihre Gestaltung ins Auge springen:
http://dreiklein.de/

Lydia Daher: Kleine Satelliten

„Kleine Satelliten“ ist ein Werk, das filigran und minimalistisch wirkt. Die Texte Dahers und die Zeichungen von Craghead III sind jedoch voll leiser Kraft.

Manchmal muss man sich ein großes Stück von der Welt entfernen, um sie wenigstens in Ansätzen zu verstehen. Vielleicht gerade in Zeiten wie den unseren: Von oben betrachtet, mit einem gehörigen Abstand, erscheint alles zwar nicht weniger chaotisch – aber über allem schwebend erringt man eine Art Souveränität und Distanz zu den Dingen.

 »Oder: Sieh, so zart meine Linie, dass sie an sich selbst zerbricht. Or: Look at my lines, tender enough to crush themselves.«  

Auf eine solche Reise nimmt einen die Lyrikerin und Musikerin Lydia Daher mit ihrem neuesten Buch, erschienen im Augsburger MaroVerlag, mit: „Kleine Satelliten“ ist ein Werk, das nur auf den ersten Blick filigran und minimalistisch wirkt. Wer sich mit diesen Text-Vignetten und den skizzenhaften Bleistiftzeichnungen von Warren Craghead III auf eine Reise begibt, der spürt bald die Kraft, die Melancholie, aber auch den Zorn und die Zweifel, die in diesen Zeilen stecken.

brief»(Das ist leicht zu verstehen und leicht auszuhalten. Aber niemand kann es verstehen und niemand kann es aushalten.) (Which is easy to comprehend and easy to cope with. Yet no-one seems to be able to understand or cope.)«

Graphic Poetry in enger Zusammenarbeit

Schon bei vergangenen Arbeiten überschritt Lydia Daher Genre-Grenzen, tauschte sich mit Künstlern anderer Sparten aus, suchte die Zusammenarbeit. Für „Kleine Satelliten“ ließ sie „lines, snapshots and fragments“ in zwei unterschiedlichen Übersetzungen vom Deutschen in das Englische durch Lukas Wahden und Paul-Henri Campbell auf die Reise gehen. Adressat war der amerikanische Zeichner Warren Craghead III, der ebenfalls auch schon mit anderen Lyrikern und Schriftstellern „Kollaborationsprojekte“ und Gemeinschaftsproduktionen unternommen hatte.

»Ich werde nie aufhören schön zu malen, dich zu sehen auf Kosten des Lichts, in einer Verkettung von Tauschakten.« 

Von Lydia Daher hatte er eines auf den Weg mitbekommen: Sich völlig frei zu fühlen im Umgang mit ihren Texten, sie lediglich als Materialsammlung zu sehen – er könne kürzen, herauspicken, arrangieren und neu arrangieren. Craghead III unternahm jedoch etwas ganz anderes: Er sah die verschiedenen Übersetzungen, sah wie einzelne Wörter den Zeilen neue, andere Bedeutungen geben können, griff diesen Faden auf und „schrieb“ die Gedichte von Lydia Daher zeichnend weiter. So ist das Buch in drei Kapitel – deutsches Original sowie die beiden Übersetzungen – unterteilt und von Textfragment zu Textfragment kann man beim Betrachten nachvollziehen, wie das zunehmende Verständnis des Zeichners für die deutschen Zeilen sich in neue Kreativität umsetzt.

Ein Verweben von Sprach- und Bildkunst

Das Verweben von Text und Zeichnung, von verschiedenen Sprachen und deren unterschiedlichen Interpretationen – das führt zu einem feinen, rätselhaften Gewebe aus Sprach- und Bildkunst. Das Ineinanderfließen der sprachlichen Varianten verdeutlicht das spielerische Element, das auch Cragheads Illustrationen innewohnt. Am Ende schreibt der Zeichner an die Texterin: „So this project at times is like a beautiful confusion.“

 »Und wieder ein sonnenfleckenfreier Tag, wo alles übergeht in Ideologie, in einen persönlichen Notfallplan.«

Die Gedichte Lydia Dahers – dem Buch übrigens als herausnehmbares Textblatt beigelegt – wirken selbst schon wie kleine Satelliten: Manchmal sieht man ein blinkendes Licht am Nachthimmel, weiß nicht, ob man sich täuscht, denn schon ist es wieder hinter einer Wolke verschwunden. Viel zu fern, um (be-)greifbar zu sein. Und doch irgendwie auch vertraut, man schickt einen kurzen Gruß nach oben…

Aus dem Gedicht „Kleine Satelliten“: „Einsam und am Wasser ging ich. Fing Stille. Streute sie aus. Denn falls ich verloren ginge man sollte mich finden.“

 »Once in a dream not far from here, my language vanished in pictures.«

Sprache und Bild gehen so einen Dialog ein, überlagern sich, kreuzen sich, lassen dem betrachtenden Leser (oder dem lesenden Betrachter) zugleich aber auch genügend Spielraum für eigene Reisen, für eigene Interpretationen und Deutungsmöglichkeiten. Zugleich zeigt dieser Gedicht- und Kunstband aber auch auf, was möglich ist, wenn sich zwei Künstler offen begegnen, wenn Mut zur Kollaboration besteht, wenn der eigene Anteil nicht für sakrosankt gehalten wird. „Die Grenze zwischen Text und Bild löst sich auf, Zeichnung wird Poesie und Worte werden zu Bildern“ ist im Verlagstext zu lesen – und in diesem Falle ist das tatsächlich nicht zu hochgegriffen: „Kleine Satelliten“ ist auch ein kleines Gesamtkunstwerk, das jedoch nicht nur bestaunt, sondern auch enträtselt werden will.

 »Ein Bild sagt: Es gibt hier nichts, was nicht vorher schon fehlte. An image speaks: There is nothing here that hasn’t been missing before.«

Das Buch erfreut auch durch seine überaus ansprechende Gestaltung durch den Verlag: Originell verpackt in Schweizer Klappenbroschur beinhaltet der Band zusätzliche Text-Beileger. Wer sich von den Satelliten packen lässt, kann zu dem einzelne Motive als Postkarten und Plakate erstehen. Oder sollte unbedingt eine der Performances von Lydia Daher besuchen.


Informationen zu den beiden Künstlern:

www.lydiadaher.de

www.craghead.com


Informationen zum Buch:

Lydia Daher / Warren Craghead III
Kleine Satelliten
MaroVerlag, 2016
ISBN: 978-3-87512-470-5