KRÖNER VERLAG: Yeoh Jo-Ann – Zweckfreie Kuchenanwendungen

“Offenbar gab es tatsächlich Menschen, die nicht begriffen, wozu Kuchen gut war, die das einfach nicht begriffen und deshalb niemals Zutritt zur Kuchengemeinschaft haben, niemals seine Menschen sein würden.”

Zugegeben: Der Romantitel “Zweckfreie Kuchenanwendungen” klingt auf den ersten Blick etwas irreführend, nach Tortenschlachten und Klamauk. Davon ist dieser feine Roman aus Singapur, jetzt aktuell im Herbstprogramm des Kröner Verlags erschienen, jedoch meilenweit entfernt.

Ja, das Buch verfügt über Humor, aber den der feinen Art, und ja, die Protagonisten, vor allem die Hauptfigur, ein Englischlehrer namens Sukhin Dhillon sind leicht schräg. Doch wie sich dieser einsame, schrullige Mittdreissiger langsam öffnet, als er seine Jugendliebe wieder trifft, das ist voller Herzenswärme erzählt. Und ermöglicht den Blick auf ein Singapur, den wir Europäer so gar nicht erahnen: Denn seine Jugendliebe Jinn ist obdachlos, lebt in einem Haus aus Kartons (die im Debütroman von Yeoh Jo-Ann ebenfalls eine große Rolle spielen) mitten in der High-Tech-Welt Singapurs.

Liebe, heißt es, geht durch den Magen – in diesem besonderen Roman nimmt das außergewöhnliche Formen an: Denn Sukhin und Jinn arbeiten schließlich gemeinsam in einer Armenküche. Und Sukhings geregeltes Leben wird gründlich auf den Kopf gestellt…

Die ersten begeisterten Stimmen zum Buch sind, kaum ist es erschienen, schon da:
Lena Bodewein hat den Roman im NDR besprochen: https://www.ndr.de/kultur/buch/tipps/Zweckfreie-Kuchenanwendungen-Ein-Buch-voller-poetischer-Bilder,yeoh100.html

und Petra vom Blog Welterlesen schreibt über ihn in einem Brief an eine Freundin in Wien:
https://welterlesen.com/2022/11/06/brief-yeoh-ju-ann-zweckfreie-kuchenanwendungen/

Und beim Verlag freut man sich nun auf weitere Buch-Kuchen-Bilder, ganz zweckfrei!

Informationen zum Buch:
Yeoh Jo-Ann
Zweckfreie Kuchenanwendungen
Roman. Übersetzt von Gabriele Haefs
Alfred Kröner Verlag, Oktober 2022
320 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 24,00 €
ISBN 978-3-520-62501-4

https://www.kroener-verlag.de/details/product/zweckfreie-kuchenanwendungen/

Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Kröner Verlag.

MICHAEL KLEINHERNE: Absinth

“Ich sehe dir eine Weile zu, bis ich nach meiner Urlaubslektüre greife und versuche, in den Text einzutauchen. Merkwürdigerweise habe ich Murakamis Aufziehvogel mitgenommen, die Geschichte einer Trennung. In dem Roman zeigen sich die Risse zwischen beiden Partnern Schritt für Schritt, bei uns beiden kommt es mir vor, als fiele mir ein Schleier vom Gesicht, der die Risse zwischen uns bisher verborgen hat, und nun scheint es bereits eine
Kluft zu sein. Du liegst da auf dem Rücken, die Hände hinter dem Nacken verschränkt, und hörst System of a Down oder ähnlichen Lärm, mit geschlossenen Augen, und ich vernehme nur das rhythmische, aus den Kopfhörern herausdrängende Hämmern des Nu Metal.”

Michael Kleinherne, “Absinth”, Roman, Kulturmaschinen Verlag, 2022.

In einem fast lakonischen Ton erzählt Michael Kleinherne in seinem neuen Roman die Geschichte einer Beziehung, die nach dem Rausch der ersten Verliebtheit von Schatten umwölkt ist. Marius und Maria sind schon länger ein Paar. Doch während einer Reise in die Toskana bemerkt Marius, dass Maria sich ihm zunehmend entfremdet. Dennoch vermag er die Signale nicht richtig zu deuten und so ist er fast überrascht, dass sich ihre Beziehung, kaum zurück aus diesem letzten gemeinsamen Urlaub, für immer verändert.
“Absinth” ist ein zugleich tiefgründiger und kurzweiliger Roman über die große Liebe und ihr Scheitern. Kleinherne schildert mit wenigen, aber treffenden Worten die familiären Verstrickungen und Fesseln, die Maria und Marius gefangen halten und entspinnt so das Psychogramm einer komplizierten Beziehung. Lähmende Eifersucht, selbstmörderische Trauer sowie die unglaublichen Momente des Glücks – all diese Emotionen nehmen beim Lesen gefangen. Und so ist “Absinth” auch eine fesselnde Geschichte, die man kaum aus der Hand legen möchte.

Zum Autor:
Michael Kleinherne, 1964 in Westfalen geboren, lebt in Bayern. Er arbeitet dort nach Studium und Promotion als freier Autor und Journalist sowie als Dozent für Kreatives Schreiben und Englisch. 2002 erhielt er den Reportagepreis der Akademie der Bayerischen Presse in München. An der Universität Eichstätt-Ingolstadt leitet er seit 2012 das von ihm ins Leben gerufene jährliche Festival LiteraPur. 2015 war er auf Einladung der University of Dallas Gastautor am Dallas Goethe Center. Er ist Mitglied im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
2012 erschien sein Kurzgeschichtenband Drehpause im jos fritz.verlag, Freiburg. 2014 kam die Novelle Daniel, 2016 der Roman Die Aktion und 2020 der Roman Der Mann auf dem Foto im Bayerischen Poeten- & Belletristik-Verlag heraus. Verschiedene Kurzgeschichten sind in unterschiedlichen Anthologien veröffentlicht worden.

Informationen zum Buch:
Michael Kleinherne
Absinth
Kulturmaschinen Verlag
geb. 154 S., Lesebändchen, Schutzumschlag, ISBN 978-3-96763-227-9, 21 €
kart. 154 S., ISBN 978-3-96763-226-2, 13 €
Erscheinungstermin: 19.9.2022
Rezensionsexemplare, Interviewanfragen, Fotos gibt es direkt bei:
Kulturmaschinen Verlag
Sven j. Olsson
sven.j.olsson@kulturmaschinen.com
+49(0)1773135938
https://kulturmaschinen.com/

Hier findet sich eine Leseprobe:

Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für Michael Kleinherne.