Lesezeichen von: Ingeborg Bachmann

Wie fragil, wie unlebbar sie war, wie viel Ingeborg Bachmann in sie investierte, in diese Liebe zu Paul Celan – das zeigt ihr Briefwechsel.

Bild von Ylanite Koppens auf Pixabay

Paul, Lieber,
Einer dieser toten Sonntage. Ich blättre wieder im Mandelstam und lese die letzten Jessenin-Gedichte wieder. „…du singst kein Blatt vom Zweig.“ Ich schreibe trotzdem und bin ängstlich froh darüber, es geht langsam, noch ist nichts entschieden und fertig. Und sonst ist nichts. Gleichgültigkeit fast in dieser Einsamkeit. Ein Tag wie der andere. Keine Menschen. Hans arbeitet nebenan, ab und zu gehen wir ins Kino am Wochenende wie alle Leute hier. Es ist ein ganz gutes Leben, man bedarf so wenig, wenn man begriffen hat. Es wird sowieso nur eine Atempause sein, eine dieser wenigen, die man uns zugesteht. Und die „Lösung“ gibt es wohl nicht, die ich gesucht habe und vielleicht wieder einmal versucht sein werde, zu suchen. Man hütet sich, Fragen zu stellen, bei soviel offenbarer Sinnlosigkeit. Welche Instanz wüßtest Du? Daß ich darum auch niemand drum bitten kann, Dich zu beschützen – das fällt mir auch ein. Daß ich nur meine Arme habe, um sie um Dich zu legen, wenn Du da bist, nur wenige Worte, um Dir etwas zu sagen, ein Blatt Papier, um Dir meinen Namen nach Paris zu schicken. Ach, Paul.

Ingeborg

Ingeborg Bachmann an Paul Celan, Neapel, 10.8.1958.

Quelle:
„Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan. Der Briefwechsel“, Suhrkamp

Lesezeichen von: Rainer Maria Rilke

Rilke und Lou Andreas-Salomé: Ihre leidenschaftliche Liebe währte nicht lange, ihre Freundschaft ein Leben lang. Geblieben sind wunderbare Briefe.

Bild von Nile auf Pixabay

Aus meinem Tag soll ich Dir noch erzählen: er ist arm, denn Du bist fern; er ist reich, denn Deine Güte liegt leuchtend über seinen Dingen. Ich spreche viel zu Dir und mit allem von Dir. Lebe leider mitten unter Menschen die mit ihrem Lautsein meine Träume stören, natürlich kenne ich keinen. Es sind Menschen, die von Ausflügen, Regentagen und Kindererziehung sprechen, sich tiefe Verbeugungen machen, wobei sie grinsen und sich die Hände reiben, und sich täglich zehnmal übermäßig laut „Guten Morgen“ sagen. (…) Es ist nicht allein wertvoll, daß zwei Menschen einander erkennen, es ist von großer Wichtigkeit, daß sie einander zu rechten Zeit finden und mit einander tiefe und stille Feste feiern in denen sie zusammenwachsen in ihren Wünschen, um gegen Stürme geeint zu sein. Wieviele Menschen mögen schon an einander vorübergegangen sein, weil sie nicht Zeit fanden sich an einander zu gewöhnen; ehe zwei Menschen gemeinsam unglücklich sein dürfen, müssen sie zusammen selig gewesen sein und eine gemeinsame heilige Erinnerung haben, die verwandtes Lächeln auf ihre Lippen und verwandte Sehnsucht in ihren Seelen bewahrt. (…) Solche Menschen gehen durch alle Stürme gemeinsam.

Ich fühls!
Rainer.

Rainer Marie Rilke an Lou Andreas-Salomé, 5.9.1897