VERLAG RAZAMBA: Neue Kinderbücher

Ganz unterschiedlich, aber jedes für sich bezaubernd: Zwei neue Kinderbücher aus dem Verlag Razamba. “Mama Baobab” entführt in die Welt afrikanischer Mythen. “Feuer in der Eiswürfelfabrik” bietet Kürzestgeschichten von Martin Ebbertz.

Feuer in der Eiswürfelfabrik

Was passiert, wenn in einer Eiswürfelfabrik ein Feuer ausbricht? Oder wenn eine Familie eine Bootstour auf dem Meer macht – in einer Bucht, in der Haie leben? Wieso regnet es Sonnenschirme in Rom? Und was hat ein Ordnungsamt mit der Ordnung im Kinderzimmer zu tun? Fragen über Fragen! Martin Ebbertz beantwortet sie alle in seinen witzigen, aber manchmal auch gemeinen Kürzestgeschichten. Die kleinen Texte, alle kürzer als eine Seite, hatte der Autor ursprünglich für Erwachsene geschrieben. Bei Lesungen stellte sich heraus, dass auch Kinder von ihnen fasziniert waren. Eine Auswahl wurde im SWR-Spielraum gesendet. Und nun erscheinen die Geschichten in einer von Sabine Kranz wunderbar illustrierten Ausgabe – ein Geschenkbuch für Kinder und Erwachsene, zum gemeinsamen rätseln, wundern und staunen über merkwürdige Ereignisse und kleine Katastrophen.

Zum Autor:

Martin Ebbertz, geboren 1962 in Aachen, aufgewachsen in Prüm (Eifel), studierte in Freiburg und Münster Germanistik, Geschichte und Philosophie. Nebenbei war er Flohmarkthändler und Antiquar und trat auf mit dem literarisch-musikalischen Programm Gegen den Strich. Nach einem Jahr als Lehrer in Frankreich lebte er als freier Schriftsteller zunächst in Frankfurt am Main, dann fünf Jahre in Thessaloniki (Griechenland) und 15 Jahre in Boppard am Rhein. Seit 2015 lebt er wieder in Frankfurt. Martin Ebbertz schreibt für Kinder und Erwachsene. Er veröffentlicht im Hörfunk und in Literaturzeitschriften wie Am Erker oder Der Rabe. Einige seiner Bücher wie Der kleine Herr Jaromir oder Karlo, Seefahrer an Land wurden mehrfach ausgezeichnet.

Zur Illustratorin:

Sabine Kranz hat an der Kunsthochschule Kassel und an der Kunstakademie Stuttgart Visuelle Kommunikation studiert und arbeitet als Illustratorin in Frankfurt am Main. Ihre Bilder sind von französischen Comics inspiriert, vom Space Age und den gemusterten Schürzen und Stoffen ihrer Oma. Dieser Einfluss spiegelt sich in ihren Illustrationen wider, einer Mixtur aus klaren Linien, überlagernden Farben und lebensfrohen Figuren. Ihre Arbeiten entstehen für Bücher, Magazine und freie Projekte.

Homepage: https://www.sabinekranz.de/


Stimmen zum Buch:

„In der Kürze liegt die Würze“, sagt schon ein altes Sprichwort, was hier auf jeden Fall zutreffend ist. Die Texte und Kurzgeschichten sind witzig, manchmal etwas gemein, hinter- aber auch tiefgründig. – carmensbücherkabinett.de


Bibliographischen Angaben:

Martin Ebbertz
Feuer in der Eiswürfelfabrik
Kürzestgeschichten
Farbige Illustrationen
von Sabine Kranz
Verlag Razamba
gebunden mit Fadenheftung,
64 Seiten
€ 15,00 [D] | € 15,50 [A]
ISBN 978-3-941725-66-9
Ab 8 Jahren


Mama Baobab

Abedi ist verzweifelt. Die Ziegen sind fort und in der Wildnis lauern die Hyänen. Was soll er Großmutter bloß sagen? Dass er eingeschlafen ist, statt auf die Herde aufzupassen? Und außerdem ist plötzlich alles ganz anders! Abedi kann mit den Tieren sprechen und gemeinsam mit einem Vogel, einer Schildkröte und einem Streifenhörnchen macht er sich auf die Suche nach den Ziegen. Doch dann geschieht ein Unglück und nur noch die geheimnisvolle Mama Baobab kann helfen. Nasrin Siege erzählt die zauberhafte Geschichte einer gemeinsamen Suche, wunderschön illustriert von Maike Neuendorff.

Zur Autorin:

Nasrin Siege, geboren 1950 in Teheran, Kinder- und Jugendbuchautorin, Lyrikerin, Märchensammlerin, Psychologin, Entwicklungshelferin, wuchs in Hamburg und Flensburg auf. Sie studierte in Kiel und arbeitete als Psychotherapeutin in Friedrichsdorf/Taunus. Von 1983 bis 2016 lebte sie, unterbrochen von kurzen Aufenthalten in Deutschland, in Tansania, Sambia, Tansania, Madagaskar und Äthiopien. Seit Oktober 2016 lebt Nasrin Siege in Deutschland. Viele ihrer Bücher handeln von Kindern und Kindheit in Afrika.
1996 gründete sie den Verein „Hilfe für Afrika e.V.“, mit dem sie bis heute Bildungsprojekte in verschiedenen afrikanischen Ländern unterstützt.

Homepage: https://www.nasrin-siege.com/

Zur Illustratorin:

Maike Neuendorff (*1974) wuchs in Sigmaringen, Baden-Württemberg, auf.
Nach dem Studium der Landschaftsarchitektur an der TU München arbeitete sie mehrere Jahre als Landschaftsarchitektin. Mit ihrer Familie lebte sie zehn Jahre lang in London. Dort studierte sie Illustration am Camberwell College
of Arts und schloss ihren Master mit Auszeichnung ab. Seit ihrem Umzug nach Deutschland im Jahr 2019 lebt sie in der Nähe von Frankfurt und arbeitet als Illustratorin und Autorin. Sie ist Mitglied im Netzwerk „Die Mainautoren“.

Homepage: https://www.maikeneuendorff.com/


Bibliographischen Angaben:

Nasrin Siege (Text)
Maike Neuendorff (Bilder)
Mama Baobab
56 Seiten, Hardcover
€ 19,00 [D] € 19,60 [A]
Für Kinder ab 6 Jahren.


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag

IOULITA ILIOPOULOU: Das Mosaik der Nacht

Ioulita Iliopoulou ist eine der meistbeachteten zeitgenössischen Dichterinnen Griechenlands und bereits in mehrere Sprachen Europas übersetzt. Im deutschen Sprachraum ist sie dagegen nahezu unbekannt. Mit dem Lyrikzyklus „Das Mosaik der Nacht“ liegt erstmals eine vollständige Übertragung eines ihrer Bücher in die deutsche Sprache vor.

Wir sprechen miteinander mit Worten
Unbrauchbar für’s Schweigen
Durch Schweigen über’s zu Besprechende

Des Nachts verschlüsseln wir den Himmel
Gewisse blassgelbe Prophetien
Linsensprossen in kleinen Schüsseln
Mit zarten Blättern auf einer Fensterbank, die nicht das
Licht erblickt

Auszug aus dem Gedicht “Wir sprechen miteinander” von Ioulita Iliopoulou

Ioulita Iliopoulou ist eine der meistbeachteten zeitgenössischen Dichterinnen Griechenlands und bereits in mehrere Sprachen Europas übersetzt. Im deutschen Sprachraum ist sie dagegen nahezu unbekannt. Mit dem Lyrikzyklus „Das Mosaik der Nacht“, ihrem neuesten Werk, erscheint mit dieser zweisprachigen Ausgabe nun erstmals im Verlag Razamba eine vollständige Übertragung eines ihrer Bücher in die deutsche Sprache.


Zur Autorin:

Ioulita Iliopoulou studierte byzantinische und neuere griechische Literatur in Athen und Theater an der Schauspielschule des «Athener Konservatoriums». Ihr erstes Buch «Schöne Sonnenwende, Marko» wurde 1987 veröffentlicht. Es folgten sieben weitere Bücher, unter anderem das Märchen «Was will Zenon?», das 2005 mit dem Griechischen Staatspreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Sie schrieb darüber hinaus Libretti und Texte zu Liedern von Giorgos Kouroupos und arbeitete zusammen mit dem «Orchester der Farben» von Manos Hadjidakis und der «Stiftung Melina Mercouri». Ioulita Iliopoulou war bis zu dessen Tod im Jahr 1996 die langjährige Lebensgefährtin des Dichters und Nobelpreisträgers für Literatur Odysseas Elytis.

Übertragen wurden die Gedichte von Giorgis Fotopoulos. Fotopoulos wurde 1964 in Ost-Berlin geboren und wuchs in Athen auf. Er studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste und absolvierte den Magister Artium in Philosophie, Kommunikations- und Filmwissenschaften an der FU Berlin. Ab 1987 war er als Regieassistent und Herstellungsleiter mehrerer abendfüllender Filmproduktionen tätig, u. a. bei Theo Angelopoulos. Seit 1997 hat er Lehraufträge und Vortragstätigkeiten zu Film und Kino in Griechenland inne, drehte Dokumentarfilme für Arte und andere Sender und veröffentlichte zahlreiche Übersetzungen griechischer Lyrik ins Deutsche.


Extras:

Zum Gedichtband liegt eine Vertonung vor, die sich hier anhören lässt: https://www.razamba.de/mosaikmusik.html

Giorgos Kouroupos komponierte die Musik zu „Das Mosaik der Nacht“. Kouroupos ist als Komponist und Musikintendant in Athen tätig. Zu seinem Werk gehören vielfältige Vertonungen von Opern nach Libretti von Giorgos Chimonas, Ioulita Iliopoulou und Evgenios Trivizas, ein Bühnenwerk von Miguel de Cervantes, als auch Musik unter anderem zur Dichtung von Odysseas Elytis und einer Choreografie von John Neumeier. Er war Präsident der Griechischen Nationaloper, Leiter von Manos Hadjidakis’ «Orchester der Farben» und des Athener Musikpalasts «Megaro Mousikis».

Dichtung: Ioulita Iliopoulou
Komposition: Giorgos Kouroupos
Gesang: Maira Milolidaki
Klavier: Titos Gouvelis


Stimmen zum Buch:

Paul-Henri Campbell zeigt sich in Volltext 2/2023 sehr angetan von den “Fragmenten nokturaler Selbsterkundung” der Dichterin, die er als eine “Erkunderin dessen, was die antiken Dichter Athens als die Atemseele bezeichneten” sieht.

“Eine behutsame Erkungsreise durch menschliche Empfindungen und Stimmungen” erkennt Kerstin Bachtler bei SWR 2 in den Gedichten von Ioulita Iliopoulou. Die Themen von Liebe und Verlust spiegelten sich in der Landschaft Griechenlands wieder.

Informationen zum Buch:

Ioulita Iliopoulou
Das Mosaik der Nacht
Gedichte – Griechisch und Deutsch
Übersetzung: Giorgis Fotopoulos
Razamba Verlag, Offenbach am Main, Mai 2023
Broschur, 130 Seiten, 18,00 €
ISBN 978-3-941725-68-3

https://www.razamba.de/


Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Verlag