MIRABILIS VERLAG: Yvonn Spauschus und Moussa Mbarek – Das Warten auf Leben. Von Menschen und Papieren

»Sie nahmen uns unsere Religion und gaben uns eine neue.
Sie nahmen uns unsere Sprache und gaben uns eine neue.
Sie nahmen uns unsere Schrift und gaben uns eine neue.
Sie haben versucht, uns unsere Würde zu nehmen.
Aber wir sind die Söhne und Töchter der Wüste.«

So ungewöhnlich wie dieses Künstlerbuch, so ungewöhnlich ist auch seine Entstehungsgeschichte: Eines Tages nimmt der junge Libyer Moussa Mbarek, der zum Volk der Tuareg gehört, Kontakt zu der freien Kuratorin Yvonn Spauschus auf und bittet sie um Unterstützung bei einer Ausstellung. 2015 war Moussa Mbarek mit dem Boot nach Europa geflüchtet. Er erzählt Yvonn Spauschus von der Unterdrückung der Identität der Tuareg in seinem Geburtsland, von der Flucht, von dem Kampf mit den deutschen Behörden um die Anerkennung als Geflüchteter. Und er zeigt seine Bilder, eindrucksvolle Linolschnitte und Monotypien, die auf ganz eigene Art von Identität, Heimat und deren Verlust erzählen.

Den Kunstwerken von Moussa Mbarek sind in diesem besonderen Künstlerbuch kurze, eindringliche und poetische Texte von Yvonn Spauschus zur Seite gestellt. Sie erzählen von einer ungewöhnlichen Freundschaft, aber vor allem auch von einem ungewöhnlichen Schicksal: Als Tuareg ist Moussa Mbarek staatenlos – aber ein Mensch ohne Papiere zählt in unserer Gesellschaft nicht.  Das Warten auf die Anerkennung als Staatenloser ist auch „Das Warten auf Leben“: Wer auf diese Anerkennung wartet, ist „unsichtbar und dazu verdammt, ein einsames, rechtloses Leben in einer ihm verschlossenen Welt zu führen“, schreibt Yvonn Spauschus.

Doch in Bezug auf den Künstler Mbarek ist sie sich sicher: „Das tatenlose Leben ist keine Option. Es wird einen Weg geben und Moussa wird ihn gehen.“ Nicht zuletzt erzählt auch dieses eindrückliche Buch davon, wie die Kunst dazu beitragen kann, dass ein Mensch seine Würde bewahrt, auch wenn er für andere nicht mehr ist als ein Papier.

»Viele Türen öffneten sich.
Aber eine blieb verschlossen.
Sollte es für immer sein?
Der Fluch des Papiers verfolgte mich
über alle Grenzen und Sprachen hinweg.
«

Schon in den Ländern, in denen sie leben, ist die Situation der Tuareg schwierig: So wird beispielsweise ihre Sprache, das Tamasheq, ebenso wenig wie ihre Schriftsprache Tifinagh (der Titel des Buches ist auf der Rückseite in deren schönen Zeichen zu sehen) anerkannt oder fälschlicherweise als arabischer Dialekt bezeichnet. 

Die Sozialanthropologin Dr. Ines Kohl schildert in ihrem Nachwort die besondere Situation der Tuareg, die als Angehörige einer transnationalen Gruppe, deren Kerngebiet zwischen Mali, Algerien, Niger und Libyen liegt, oft keine Papiere und eindeutige Staatszugehörigkeit besitzen.

Kel Essuf, Linolschnitt, mehrfarbiger Handdruck, 2019

Die Autoren:

MOUSSA MBAREK wurde 1985 in Libyen geboren. Er gehört zum Volk der Tuareg in der zentralen Sahara. 2015 flüchtete er mit einem Boot nach Europa und gelangte nach Deutschland. Er lebt und arbeitet in Dresden. Seine Leidenschaft gehört der bildenden Kunst. Er konnte seine Arbeiten bereits in mehreren Ausstellungen präsentieren.

Seine Homepage: https://moussa-mbarek.de/
 
YVONN SPAUSCHUS wurde 1972 geboren und lebt in Dresden. Sie arbeitet freiberuflich als Kuratorin und Agentin sowie als Projektmanagerin in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Stimmen zum Buch:

„Warten auf Leben“ ist weitaus mehr als ein Künstlerbuch. Es ist das Sichtbarmachen eines Menschen, der sich alleine durch seine Kunst Aufmerksamkeit verschafft.
Und es ist ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer Bürokratie. – Britta Röder, booknerds.de

“Es ist die Schlichtheit dieses Bandes, die überzeugt. Es sind die eindrücklichen Bilder des Künstlers und es sind die schlicht gehaltenen Texte der Autorin, die einprägsam sind und bewegen.” – Adrian T. Mai, arcimboldis world

“Dieses kleine Büchlein ist einzig allein nur im Format vielleicht als klein zu bezeichnen. Im Inneren entblättert sich seine wahre Größe. Stilechte Kunst aus den Händen eines Tuareg, die bei längerem Verweilen immer wieder neue Sichtweisen aufzeigt. Kraftvolle Farben, die den Betrachter ins ferne Afrika ziehen, das durch eben diese Kunst so nahbar wird.” – Karsten Koblo, aus-erlesen

“Ein empfehlenswertes Buch.” – Heike Baller, Kölner Leselust

Beitrag in der Leipziger Internet-Zeitung

Informationen zum Buch:

Yvonn Spauschus, Moussa Mbarek:
Das Warten auf Leben. Von Menschen und Papieren

Erzählendes Künstlerbuch
Mirabilis Verlag, Juni 2022
ISBN 978-3-947857-17-3
Hardcover, Fadenheftung, Lesebändchen
Motiv des Umschlags: Moussa Mbarek „Der Weg“
Umschlaggestaltung: Florian L. Arnold
80 Seiten; Farbdruck; mit 22 Abbildungen von Moussa Mbarek; 24 €
Produktinformation beim Verlag: https://mirabilis-verlag.de/produkt/yvonn-spauschus-und-moussa-mbarek-das-warten-auf-leben/

Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Mirabilis Verlag.

Ein Gedanke zu „MIRABILIS VERLAG: Yvonn Spauschus und Moussa Mbarek – Das Warten auf Leben. Von Menschen und Papieren

Kommentar verfassen