KRÖNER VERLAG: Tina Stroheker wird mit Berthold-Auerbach-Preis ausgezeichnet

Die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher aus New York hat bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022 im deutschen Bundestag an ihren Verwandten, den Dichter Berthold Auerbach (1812-1882), erinnert. Doch nicht nur eine Straße in Berlin ist wieder nach ihm benannt, auch in seinem schwäbischen Geburtsort Nordstetten, heute ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Horb am Neckar, wird das Andenken an den im 19. Jahrhundert weltweit gelesenen Bestsellerautor seit Jahrzehnten gepflegt.

Bild: Horst Alexy

Im Berthold-Auerbach-Museum im Schloss Nordstetten lassen sich in einer 1986 vom Deutschen Literaturarchiv Marbach eingerichteten Gedenkstätte seine Schriften und die Stationen seines bewegten Lebens erkunden. Alle fünf Jahre wird zudem der Berthold-Auerbach-Literaturpreis verliehen. Seit 1982 vergibt die Stadt Horb am Neckar im Gedenken an den deutsch-jüdischen Schriftsteller diese Auszeichnung für ein literarisches Werk, das in der Tradition Berthold Auerbachs steht oder sein Erbe in zeitgemäßer Weise fortführt.

Dieses Jahr wird diese Auszeichnung an die Schriftstellerin Tina Stroheker aus Eislingen verliehen. Gewürdigt wird sie für die 2021 in der Kröner Edition Klöpfer im Kröner Verlag Stuttgart erschienene poetische Biografie „Hana oder Das böhmische Geschenk“. Zugleich sollen ihr Engagement zur Förderung von Frauen in Kultur und Gesellschaft und ihr Einsatz für die Verständigung mit Osteuropa die verdiente Würdigung erfahren.

Die Preisträgerin:

Tina Stroheker wurde1948 in Ulm geboren. Heute lebt sie in Eislingen an der Fils. Von 1967 bis 1972 studierte sie Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft in München. Danach unterrichtete sie zehn Jahre lang an Gymnasien in Göppingen und Schwäbisch Gmünd. Seit 1983 arbeitet sie als freie Schriftstellerin. Neben weiteren Auslandsaufenthalten war sie Gastschreiberin im polnischen Lodz und 1986 Stipendiatin der Villa Massimo in Rom. Tina Stroheker wurde mit dem Literaturpreis der Stadt Stuttgart 1992 und mit dem Andreas-Gryphius-Preis 2017 ausgezeichnet. Unter anderem ist sie Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und engagiert sich im Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg. Seit vielen Jahren trägt und fördert sie zahlreiche literarische und künstlerische Projekte.

Das prämierte Werk:

Die Autorin Tina Stroheker widmet ihr Werk der tschechischen Germanistin und Dissidentin Hana Jüptnerová. In 67 Albumblättern verbindet sie eine Auswahl schlichter Familienfotos mit sprachlich dichten, sensiblen Texten. So entsteht ein „poetisches Portrait“, eine ganz eigene, persönliche Art der Biografie, die das reiche Leben einer mutigen und beeindruckenden Frau in Streiflichtern widerspiegelt.

Es gibt dabei keine allwissende Erzählerin, sondern eine Chronistin, die tastet, nachspürt, aufhebt. Ein Betrachten und Beschreiben. Die einzelnen Albumblätter, von denen jedes zum Nach-Fühlen und Nach-Denken einlädt, dokumentieren das freundschaftliche Sich-Annähern zweier Frauen. Solch eine Biografie, die sich aus fotografischen Fragmenten zu einem großen Gedenkbild zusammen zusammenfügt, kann nur eine Dichterin schreiben.

Informationen zum Buch beim Verlag: https://www.kroener-verlag.de/details/product/hana-oder-das-boehmische-geschenk/

Die Preisverleihung:

Die feierliche Verleihung des 7. Berthold-Auerbach-Literaturpreises an Tina Stroheker durch Peter Rosenberger, Oberbürgermeister der Stadt Horb a. N., findet am Mittwoch, 25. Mai 2022 für geladene Gäste im Schloss Nordstetten statt. Die Laudatio hält Sibylle Knauss.

Ein Beitrag im Rahmen meiner Pressearbeit für den Alfred Kröner Verlag.

Kommentar verfassen