Jutta Reichelt u.a.: Blaumeier oder der Möglichkeitssinn

Das Bremer Kreativprojekt Blaumeier begeistert seit Jahren sein Publikum. Ein Buch erzählt von den Menschen, die dahinterstehen, und davon, dass beinahe nichts unmöglich sein muss.

„So ließe sich der Möglichkeitssinn geradezu als die Fähigkeit definieren, alles, was ebenso gut sein könnte, zu denken und das, was ist, nicht wichtiger zu nehmen als das, was nicht ist.“

Das Zitat von Robert Musil aus dem „Mann ohne Eigenschaften“ ist schon eine Blaupause für dieses Buch. Und was für ein Buch! Es macht schon durch sein Äußeres deutlich, dass es etwas Besonderes ist. Das Format! Die Haptik! Man kann es auf den Kopf stellen und dennoch etwas lesen. Das Layout rückt Dinge durcheinander und gerade. Da ist so viel Weißraum, wie die Gestalter sagen, Freiraum würde ich meinen, ist das, der Platz lässt für eigene Gedanken. Fotografien, die nicht nur schön sind und schwarzweiß, weil das einfach besser wirkt, sondern die Bilder sind, die Geschichten erzählen.

Und dazwischen immer wieder dieses Blau. Blau, blau, blau sind alle meine … in dem Fall: Blaumeier. Ich lese den Titel „Blaumeier oder der Möglichkeitssinn“ und mir kommt profanerweise nicht das Musil-Zitat in den Kopf, sondern als Ohrwurm dreht sich der Slogan aus der Werbung in Dauerschleife: „Nichts ist unmööööööööööööööööglich…!“

Blaumeier stehen für Inklusion und Gleichberechtigung

Aber das passt irgendwie auch, zu diesem Buch und zu seinen Protagonisten: Nichts ist unmöglich, wenn man Mitmacher, Gleichgesinnte und Unterstützer findet. Blauäugig wäre es zwar, nicht zu wissen, dass es auch Grenzen gibt, die die Gesellschaft errichtet, wie es beispielsweise in der Geschichte von Aladdin, dem Profi, aufscheint. Aber man darf auch nicht blau machen im Streben nach Inklusion und Gleichberechtigung – und das stellen die Blaumeier seit Jahrzehnten unter Beweis. Nicht aufgeben, Träume verwirklichen, einfach machen.

Was ist das für ein Buch und wer sind sie, diese Blaumeier?

„Es gibt ziemlich viele Menschen, die Blaumeier kennen“, schreibt Karolin Oesker vom gleichnamigen Verein. „In Bremen sowieso, aber auch an vielen anderen Orten: die Salonskis sind schon in Moskau aufgetreten, die Maler:innen haben in New York ausgestellt, die Süßen Frauen waren in Durban, die Fotograf:innen in Riga und der Chor Don Bleu in Peking – um nur einige der Städte zu nennen, an denen Blaumeiergruppen das Publikum begeistert, bezaubert und oft auch berührt haben.“

Das ist, wenn man weiß, wie Blaumeier entstand und woher die beteiligten Menschen kommen, keine Selbstverständlichkeit, immer noch nicht. Der Verein entwickelte sich im Zuge der Psychiatriereform: Bis weit in die 1980er-Jahre gab es in der ganzen Bundesrepublik noch Langzeitstationen beziehungsweise Kliniken, die mehr Heimen glichen, in denen psychisch Kranke quasi hospitalisiert waren. So auch in der Langzeitpsychiatrie Kloster Blankenburg bei Oldenburg, die erst 1986 aufgelöst wurde. In einem Ateliergebäude im Bremer Stadtteil Walle wurden nach der Auflösung des Hauses erste künstlerischen Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen: Vor allem für das Maskentheater, das auch Menschen, die nicht sprechen können oder wollen, den Einsatz auf der Bühne ermöglicht, wurden die Blaumeier mehr und mehr berühmt. Aber auch andere Künste werden gemeinsam ausgeübt: Es gibt eine Schreibwerkstatt, Kurse für Fotografie, Bildende Kunst, für Musik.

Die Menschen stehen im Mittelpunkt

Die Menschen, die sich hier engagieren und kreativ ausleben, einmal in den Mittelpunkt zu stellen, war Anliegen dieses Buches – 25 von den 250, stellvertretend für die vielen Gesichter und Stimmen, die Blaumeier prägen. Dass das Ganze aber kein gewöhnliches Buch mit Portraits geworden ist, sondern im Grunde ein optisches und inhaltliches Kunstwerk, verwundert bei so viel Talent an einem Ort wenig. Und zudem hat Schriftstellerin Jutta Reichelt, die selbst lange in der Theatergruppe  Die Salonskis mitwirkte, in den Texten von klassischen Portraiterzählungen Abstand genommen.

Die Textformen sind so individuell wie die vorgestellten Personen selbst, die Texte legen die Menschen nicht auf einige prägende Charaktereigenschaften fest, sie nähern sich an, sie stellen Fragen – und geben so, manchmal fast schon beiläufig, den Blick auf Dinge frei, die uns alle angehen, die jeden von uns beschäftigen und umtreiben.

„Die Masken reizen sie. Überhaupt das Theaterspielen. Rollenwechsel. Die versucht sie jetzt auch im Alltag. Lehnt sich einfach mal zurück und lässt die anderen machen. Manchmal tut sie so, als sei es das Normalste auf der Welt, sich nicht um andere zu kümmern. Und gelegentlich spielt sie sogar mit dem Gedanken, dass sie ein Recht hat, hier zu sein. Wie alle anderen auch. Einfach so.“

Eine Stärke dieser Texte ist es, dass man sie schon sehr aufmerksam lesen muss, dass man sie mitunter auch mehrfach lesen muss, wenn man partout genau wissen möchte, ob nun einer der gerade portraitierten Blaumeier ein Kreativer mit oder ohne Behinderung ist. Weil es meist auch um ganz andere Fragen geht: Wieviel Kunst braucht der Mensch? Und was macht sie mit einem die Kunst. Es wird erzählt von der Angst vorm Scheitern, dem Lampenfieber, den Schreibblockaden. Und wie es dann ist, wenn der Applaus kommt, die Befriedigung, wenn ein Projekt abgeschlossen ist.

Von Talenten und Träumen und vom Wünschen

Und ist die Unterscheidung in Nicht- oder Doch überhaupt wichtig? Und ist es nicht das, was Projekte wie Blaumeier und andere und was auch dieses Buch erreichen will: Dass der Mensch mit seinen Talenten, Fähigkeiten, Wünschen und Träumen zählt und sonst nichts anderes?

Aber außerhalb von Blaumeier wird eben noch allzu oft differenziert und ausgegrenzt – auch das machen diese Portraits auf ihre behutsam-antastende Weise deutlich: Vielleicht fährt Jürgen nicht nur nicht mehr mit der Bahn, „weil jeder Gang schlank macht“, sondern vielleicht auch, weil er die abschätzenden Blicke anderer nicht mehr erträgt? Oder wie wäre es, wenn Aladdin, der Profi, der schon in mehreren Filmen mitgewirkt hat, wie jeder andere Schauspieler auch als Profi wahrgenommen würde?

„Aladdin ist ein Profi. Oder etwas sehr Ähnliches. Wenn Aladdin noch etwas fehlt zum richtigen, vollständigen Profi, dann ist es nicht Talent oder Erfahrung, Disziplin oder Begeisterung. Das alles besitzt Aladdin. Der einzige Grund dafür, dass Aladdin noch kein vollständiger Profi ist: Es ist nicht vorgesehen!“

Weil es nicht vorgesehen ist, dass Theater, Film oder Fernsehen Schauspieler:innen mit Behinderung beschäftigen, dass Schauspielschulen sie ausbilden, es ist ja noch nicht einmal selbstverständlich, dass Menschen mit Behinderung auch von Menschen gespielt werden.

Fragen, die es noch zu beantworten gilt – und weil dieses Buch solche Fragen stellt, reicht es weit hinaus über die Geschichte eines Bremer Kreativprojektes, sondern wird zu einem Buch, das auch jene, die die Blaumeier noch nicht erlebt haben, ins Grübeln kommen, vielleicht auch eigene Ideen entwickeln und vor allem mit einem offenerem Blick und einem neuerwachten Möglichkeitssinn durch die Welt gehen.


Informationen zum Projekt:

Mehr Informationen über die Blaumeier und viele Geschichten finden sich hier: https://www.blaumeier.de/

Das Buch selbst kann auch dort im Shop erworben werden: https://www.blaumeier.de/de/shop/

Autor: Birgit Böllinger

Büro für Text&Literatur: Pressearbeit für Verlage, Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen

6 Gedanken zu „Jutta Reichelt u.a.: Blaumeier oder der Möglichkeitssinn“

  1. Liebe Birgit, vielen Dank für diese tolle Besprechung, die du (ohne es zu wissen) zu einem sehr glücklichen Zeitpunkt veröffentlicht hast: Wenige Stunden vor Eröffnung der Blaumeier Foto-Ausstellung „Von Räumen und Menschen“, die noch bis zum 07. November in der Bremer Unteren Rathaushalle zu sehen sein wird und in deren Rahmen das Buch präsentiert wird.
    Danach wollten wir eigentlich zu einer größeren Lesetour starten. Weil Corona das nicht zulässt, versuchen wir sie alternativ gerade für Bremen und „draußen“ auf die Beine zu stellen und freuen uns deswegen umso mehr, wenn wir mir dem Buch auf die ein oder andere Weise Menschen außerhalb Bremens erreichen können.
    Und während ich hier diesen Kommentar tippe, bekomme ich eine weitere schöne Rückmeldung: „eine wärmende Erfahrung in Zeiten des Abstands“ sei dieses Buches …
    Nochmals vielen Dank für deine genaue Lektüre und deine Aufmerksamkeit für das komplette (dreidimensionale) Buch!

    1. Liebe Jutta, ja, schade, dass die Blaumeier nicht auf Tour gehen können – ich hätte ja Hoffnung, sie mal im Süden zu sehen. Aber ich wünsche euch, dass das Buch und eure Aktivitäten auch weiterhin ein großes Publikum begeistern und „erwärmen“. Herzliche Grüße Birgit

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.