Annelies Verbeke: Dreissig Tage

Landflucht mit tragischem Ende: Der Roman “Dreissig Tage” ist dennoch auch eine Liebeserklärung der Autorin an ihre Heimat Flandern.

gardening-4181074_1920

“Immer aufgekratzter wird er von den Hügeln, den Kurven. Der Hopfen ist geerntet. Dankbarkeit fühlt er, weil die weite Landschaft in den vergangenen Monaten nicht aufgehört hat, ihn zu umarmen.“

Annelies Verbeke: “Dreissig Tage”


Einer, der da sein kann und will für andere und doch für sich ist. Doch nicht diese Lebensart, diese innere Freiheit, die jene besonders stört, die nicht zu ihr fähig sind, wird ihm zum Verhängnis. Sondern schlicht und einfach seine Hautfarbe: Denn Alphonse ist gebürtiger Senegalese.

„Dreissig Tage“ reiht sich ein in eine Reihe von Romanen der jüngeren Zeit – erinnert sei nur an die Bücher von Dörte Hansen oder aber auch „Unterleuten“ von Juli Zeh – die das Land zur eigentlichen Hauptfigur machen. Bei der belgisch-flämischen Autorin Annelies Verbeke ist es das bereits von Jacques Brel so kongenial besungene Flandernland, „mijn vlakke land“, das hier den Rahmen gibt für eine Dorfgeschichte mit einem besonderen Aspekt: Heimatsuche trifft auf Herzensenge, Migration und Xenophobie stoßen aufeinander.

Eine scheinbar heile Fassade mit gewaltigen Rissen

Zunächst erscheint aber alles heiter und fröhlich, es scheint gut zu laufen für den Handwerker Alphonse, den man beim Lesen mehr und mehr ins Herz schließt, auch weil man die Ecken und Kanten seines Charakters kennenlernt. Alphonse entwickelt sich fast zu einem Seelsorger: Er streicht die Wände, während die Bewohner um ihn herum streichen, sich mehr und mehr öffnen und schließlich ihre Geschichten auspacken. Dass die scheinbar heile Fassade des Dorfes gewaltige Risse hat, dass sich hier die Menschen genauso belügen und betrügen wie jener in der Stadt, das ist Alphonse durchaus bewusst – aber es ist eben das Land, das Leben hier, das seine Seele beruhigt, auch in Momenten innerhäuslicher Zwistigkeiten. Und vor allem liebt er die Menschen in ihren reparaturbedürftigen Häusern.

„Er mag alte Häuser, besonders diese kleinen, schon etwas aus der Form geratenen, mit ihren Handtuchgärten voller Kitsch und Naturpracht, jede Sonnenuhr so blank geputzt, jeder Kelch so liebevoll gehegt, dass selbst der zynischste Wächter des guten Geschmacks davon ergriffen sein muss. Die Pflege, die diese Frau ihrem Gärtchen angedeihen lässt, rührt Alphonse.“

Alphonse wird dem Leser zum Freund

Annelies Verbeke vermag es, einem Land und Leute näher zu bringen, vor allem aber den Charakter Alphonse mit so viel Leben zu erfüllen, dass man ihn gerne durch diese dreissig Tage seines Lebens begleitet – so wie man einem Freund lächelnd gerne beim Arbeiten, Schlafen, Essen, Tanzen und Musizieren zusieht. Sie erzählt in einer zurückhaltenden, ruhigen, poetisch-anschaulichen Sprache und vermag zugleich doch, eine gewisse Spannung aufzubauen, den Leser ahnen zu lassen, dass dies noch alles bitter enden wird.

„Wie kann es sein, dass er sich mit vierzig noch durch ein paar Monate Wohlbefinden und innerer Harmonie in die Irre führen lässt? Insgeheim hatte er angefangen, an eine autobiografische Erfolgsgeschichte zu glauben. Ein Licht, das in ihm leuchtete. Fundamentales Wohlbefinden. Würde er einem bestimmten Glauben anhängen, käme er zu der Überzeugung, er werde nunmehr gestraft für die Art und Weise, in der er in letzter Zeit sein persönliches Glück gehegt und gepflegt hat.“

Dennoch kommt dieses Ende beinahe abrupt, bricht mit unmittelbarer Grausamkeit in dieses Menschenleben ein – etwas, was irritierend wirken mag auf den ersten Blick, was aber, mit etwas Abstand zur Lektüre, umso logischer erscheint: Der Hass gegen andere, das ist oftmals ein Feuer, das lange vor sich herzüngelt und dann explosionsartig aufflammt.

„Dreissig Tage“ ist ein gut zu lesender Roman, der einen zudem auch über kürzer oder länger als 30 Tage nach Flandern entführt. Auch Constanze Matthes bei Zeichen & Zeiten hat dem Buch eine positive Besprechung gewidmet.


Bibliographische Angaben:

Annelies Verbeke
Dreissig Tage
Übersetzt von Andreas Gressmann
Residenz Verlag, 2019
ISBN: 9783701716975

Autor: Birgit Böllinger

Büro für Text&Literatur: Pressearbeit für Verlage, Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen Aktuelle Rezensionen auf dem Literaturblog

4 Gedanken zu „Annelies Verbeke: Dreissig Tage“

  1. Eine ganz wundervolle Besprechung. Schön, dass Du das Buch ebenfalls besprichst. Ich danke Dir sehr für Erwähnung und Verlinkung, die ich gleich noch nachholen werde. Viele Grüße und bis zum nächsten parallelem Lesen 😉

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: