Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer

Kluger Lesespaß und eine herzzerreißende Geschichte: der historische Roman über die Liebeskatastrophe der jungen Annette von Droste-Hülshoff.

germany-3096508_1920
Bild von 680451 auf Pixabay

EIN GASTBEITRAG VON CHRISTIANE SCHLÜTER

Kluger Lesespaß und eine herzzerreißende Geschichte: der historische Roman über die Liebeskatastrophe der jungen Annette von Droste-Hülshoff. Ein Gastbeitrag von Christiane Schlüter.

Eine Hecke im Frühjahr. Auf der einen Seite: ein Beet, in dem zwei junge Frauen Unkraut jäten. Auf der anderen: vier ebenso junge Wichtigtuer, die sich darüber auslassen, wie sehr Frauen den Männern doch geistig unterlegen seien – aber dafür sei ja das Feingefühl die weibliche Domäne. Anna und Nette, unbemerkt hinter ihrer Hecke, schneiden debile Grimassen und amüsieren sich köstlich. Wenig später wird sich Anna mit den Männern gegen Nette verbünden, aus Neid, aus Bigotterie, aus der ganzen Wohlerzogenheit des beginnenden Biedermeier heraus. Und Nette, die später berühmte Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, wird damit ein Trauma erleben, das ihr ganzes weiteres Dasein prägt.

Ostwestfalen im Sommer 1820

„Fräulein Nettes kurzer Sommer“ ist der historische Roman überschrieben, in dem Karen Duve (u. a. „Taxi“, „Anständig essen“) die Geschichte dieser Intrige aufrollt. Sie steuert besagten Sommer 1820 aus dem Abstand mehrerer Jahre heraus an, doch ganz ohne Längen, denn jede einzelne Szene ist dicht erzählt. Wir erleben die späteren Verschwörer um Annettes nur fünf Jahre älteren Onkel August von Haxthausen als Studenten in Göttingen. Wir begleiten Annette und ihre Schwester Jenny zu endlosen Verwandtschaftsbesuchen zwischen dem Münsterland und Ostwestfalen, durchgerüttelt auf Wegen, die mit Knüppeln befestigt sind, weshalb man in den Reisekutschen nicht sprechen darf, will man nicht riskieren, sich die Zunge abzubeißen. Solche Details hat Duve in Hülle und Fülle ausgegraben.

Annettes Liebestragödie nimmt hier ihren Anfang

Doch nicht nur das macht ihr Buch so unterhaltsam. Vergnügen bereitet vor allem Duves auktoriale Erzählstimme, die stilsicher heutige Wendungen einflicht („Westfalen war echt das Letzte“), die zuweilen in ironische Distanz zu ihrer Protagonistin geht und sie doch nie verrät: „Aus einem Buchenwald traten ein kleiner, grundhässlicher Mann namens Heinrich Straube und ein zartes, sehr blondes und etwas glotzäugiges Freifräulein.“ Dass dieses Freifräulein einen scharfen Verstand besitzt, den es auch noch unweiblich spielen lässt, und dass es vor allem eine geniale Dichterin zu werden verspricht, zeigt sich schon bald. Der das erkennt, ist Heinrich Straube, ein armer Student aus Göttingen. Rasch entwickeln die beiden Gefühle füreinander, in ihrer Folge blüht Annette auf und wird deshalb einen kurzen Sommer lang von mehr Männern umschwärmt, als es ihre jungen Verwandten um Anna und den gleichfalls dichterisch ambitionierten August dulden können. Damit bahnt sich an, was als Annettes Liebestragödie in die Geschichte eingegangen ist.

Geistesverwandte von Carl Friedrich Gauß

Karen Duves Vorhaben war, in den Grenzen des historisch Möglichen das psychologisch Wahrscheinliche zu entwickeln, so hat sie in einem Interview mit der „Neuen Westfälischen“ gesagt. Es ist ihr perfekt gelungen. Wer die Fakten kennt, möchte Annette mit fortschreitender Handlung auf jeder Seite zurufen: „Nicht! Pass auf! Sieh dich vor!“ Und immer wieder glaubt man in der Erzählstimme jene Annette zu erkennen, wie sie eben auch war: scharfblickend und scharfzüngig, mit einem untrüglichen Sinn für die Ungerechtigkeit, die den Frauen nur Sticktücher und Strickstrümpfe ließ, während die Männer reden durften und dichten, jagen und politisieren. Diese Annette ahnt, dass es anders möglich wäre – nur eben nicht in ihrer Zeit. Darin ist sie eine Geistesverwandte von Carl Friedrich Gauß in Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“, der ebenfalls weiß, dass es Epochen geben wird, in denen das Leben bequemer sein wird als in seiner eigenen.

Denn natürlich bleibt Annette ein Kind ihrer Zeit – gehalten und zugleich eingeengt durch Familie, Religiosität, Konventionen. Dass aber das Leben damals dem unseren in manchem überraschend gleicht, auch das zeigt dieser Roman. Depressionen, Ausgebranntsein, empfundene Beschleunigung, Ausgrenzung von Juden und Fremden: Das gab es seinerzeit schon. Vergnüglich sind Auftritte von Geistesgrößen wie den Brüdern Grimm und Harry (Heinrich) Heine – alle werden sie von ihren späteren Podesten heruntergeholt und als das gezeigt, was sie waren: ganz normale Menschen in den Grenzen ihrer Epoche. So bietet „Fräulein Nettes kurzer Sommer“ beides zugleich: klugen Lesespaß und eine herzzerreißende Geschichte.

Zur Autorin:

Christiane Schlüter ist Autorin und Journalistin. Sie verfasst Ratgeber, Sachbücher, Geschenkbücher, Memoirs und Reden und gibt Kurse in Autobiografie und Journalismus. Mehr Informationen über ihre Tätigkeiten gibt es hier: www.christiane-schlueter.de.

Informationen zum Buch:

Karen Duve
Fräulein Nettes kurzer Sommer
Verlag Galiani-Berlin
592 Seiten, gebunden
25,00 Euro
ISBN 978-3-86971-138-6

Autor: Birgit Böllinger

Büro für Text&Literatur: Pressearbeit für Verlage, Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen Aktuelle Rezensionen auf dem Literaturblog

5 Gedanken zu „Karen Duve: Fräulein Nettes kurzer Sommer“

  1. Das Buch möchte ich schrecklich gerne in diesem hoffentlich langen Sommer lesen. Kenne noch ü-ber-haupt nix von Fräulein Nette und denke, dass sollte ich in diesem Zusammenhang auch gleich mal nachholen.

    Könntest Du da etwas empfehlen oder soll ich einfach auf die bekannte “Judenbuche” zurückgreifen? Wobei mich das Wort “Sittengemälde” immer ein wenig vor Furcht bibbern lässt…

    Vorzügliche Grüße ins schöne Augsburg 🙂

    1. Liebe Sabine, die Judenbuche ist sicher ein guter Einstieg – ansonsten kenne ich auch nur einige Gedichte und die sind nicht so ganz mein Fall.

  2. Liebe Christiane,

    danke für die schöne Rezension. Sie erfasst überaus treffend all das, was dieses wundervolle Buch von Karen Duve zu ihrem aus meiner Sicht bisher besten macht. Duve beweist mit geradezu sensationeller Stilsicherheit und in einfühlsamer Sprache, dass “herzzerreißende Geschichten” keineswegs anspruchslos oder gar kitschig sein müssen, sondern tief nachwirkende literarische Erlebnisse bereiten können.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: