
Guten Sachen darf man getrost ein breiteres Forum geben. Und deshalb heute hier ein Beitrag, der mich beruflich als Pressetext erreicht hat – vielleicht trägt das zu einem Stück barrierefreiem Lesen bei.
Seit nunmehr 60 Jahren bietet die Bayerische Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte e. V. Hörbücher aus sämtlichen Bereichen der Literatur zur kostenlosen Ausleihe an. Alle Menschen, die aufgrund ihrer Seh- oder Lesebeeinträchtigung nicht mehr selber lesen können, erhalten hier die Möglichkeit, ihre Bücherwünsche zu erfüllen, ihren Informationsbedarf zu decken und so weiterhin gleichberechtigt am kulturellen Leben teilzunehmen.
Gegründet wurde die Bayerische Hörbücherei e. V. – damals noch als Bayerische Blindenhörbücherei e. V. – im Jahr 1958 durch den Bayerischen Blindenbund, den Bund der Kriegsblinden Deutschlands, Landesverband Bayern, sowie unter Mitwirkung der Bayerischen Hauptfürsorgestelle. Am Eröffnungstag – 2. Januar 1959 – zählte die Bayerische Blindenhörbücherei 300 Nutzer und 200 Ausleihtitel, die auf Tonbänder vervielfältigt und mit der Post an die Hörer verschickt wurden.
Hörbücher bieten Unterhaltung und Information
Die technischen Meilensteine der folgenden Jahrzehnte beförderten ebenfalls die Entwicklung der Hörbücherei: War es in den 1970er-Jahren die Umstellung vom Tonband auf die praktische Kompaktkassette, so kam ab 2002 mit der MP3-CD der Durchbruch ins digitale Zeitalter. Seit 2016 ist neben dem Versand der CDs der Download der Hörbücher auf jedes gewünschte Endgerät selbstverständlich.
Das Angebot der Hörbücher ist im Laufe der Jahre auf 38.000 Titel angewachsen, die mit reger Betriebsamkeit von rund 6.000 Nutzern in ganz Bayern ausgeliehen werden. Denn Hörbücher bieten Unterhaltung, Information und vielfach Trost in einer schwierigen Lebensphase. Mit Hörbüchern können die betroffenen Menschen weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Die Bayerische Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte
Das Hörbuchangebot umfasst derzeit über 38.000 Hörbücher aus allen Bereichen der Literatur und wird laufend erweitert. Ein Großteil der Hörbücher wird in den hauseigenen Studios eingelesen – ungekürzt und unredigiert. Damit besteht ein wesentlicher Unterschied zu dem Angebot des kommerziellen Hörbuchmarktes, wo nach wie vor ca. 80 – 90% der Titel in stark gekürzter Form vorliegen.
Alle Hörbücher der Bayerischen Hörbücherei werden im mp3-Format produziert. Durch eine spezielle Technik (sogenanntes Daisyformat) ist das Hörbuch nach Kapiteln genauso gegliedert wie die Buchvorlage. Die Nutzer können in einem MP3-Daisybuch per Tastendruck wie in einem gedruckten Buch blättern. Die Hörbücher lassen sich auf handelsüblichen mp3-CD-Playern abspielen, auf speziellen Daisy-Geräten oder am Computer. Außerdem stehen sie auf der Homepage zum Download bereit. Der Versand der Hörbuch-CDs erfolgt weltweit portofrei als Blindensendung durch die Deutsche Post AG.
Eine gemeinnützige Einrichtung
Die Bayerische Hörbücherei für Blinde, Seh- und Lesebeeinträchtigte. V. ist eine gemeinnützige Einrichtung. Sie trägt sich mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, des Bayerischen Bezirketags, des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und nicht zuletzt des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V.
Abgesehen von der Förderung durch die Öffentliche Hand hat die Bayerische Hörbücherei einen nicht geringen Anteil ihrer Aufwendungen durch Eigenmittel zu finanzieren. Sie ist daher dringend auf Spenden angewiesen. Jeder Betrag kommt in vollem Umfang dem laufenden Betrieb zugute und fließt in Projekte wie die Vergrößerung des Buchbestandes, die Modernisierung der Studiotechnik oder die Erweiterung des Sprecherpools. Eine besondere Form der Spende ist die Buchpatenschaft, wobei der Spender die anteiligen oder gesamten Produktionskosten eines Hörbuchs übernimmt.
Kontakt:
Bayerische Blindenhörbücherei e. V.
Lothstraße 62
80335 München
Telefon 089/121551-0
Fax 089/121551-23
Internet: http://www.bbh-ev.org
Wichtiges Thema, toller Beitrag.
Danke, Birgit, ein tolles Angebot. Schade, dass man zur Nutzung den Nachweis erbringen muss, blind zu sein. Ich würde gerne eine monatliche oder jährliche Gebühr bezahlen, um auch das angebotene Programm nutzen zu dürfen.
Schön, dass es dieses Angebot für Blinde Menschen gibt!
Liebe Grüße von Susanne