
„Ich könnte sagen, daß mich keine menschliche Begegnung wirklich überrascht, wäre da nicht diese eine Sorte von Mensch, auf die ich fortgesetzt stoße und die in mir jedesmal ein belustigtes Staunen auslöst. Ich meine die alte Engländerin, die meistens mit entsprechenden Mitteln allein lebt und überall in der ganzen Welt zu finden ist, selbst an Orten, wo man sie am wenigsten vermutet. Man wundert sich schon kaum mehr, wenn man hört, daß in der Villa auf dem Hügel am Rande einer kleinen italienischen Stadt eine Engländerin wohnt, die einzige, die es weit und breit gibt, und wenn einem eine einsame Hazienda in Andalusien gezeigt wird, muß man beinahe darauf gefasst sein, daß dort seit vielen Jahren eine alte Engländerin lebt. Mehr ist man schon überrascht zu erfahren, daß die einzige weiße Person in einer gottverlassenen Stadt mitten im ländlichen China kein Missionar, sondern eine Engländerin ist und da für sich lebt, keiner weiß, weshalb.“
W. Somerset Maugham, aus der Erzählung „Die alte Engländerin“.
Es sind jedoch nicht nur die alten Engländerinnen, die an jeder Ecke des Globus auf einen lauern – auch deren männliches Pendant ist weit verbreitet. Eine Reise ohne Anekdoten von Zusammentreffen mit Engländern kann eigentlich nicht wahrhaft als Reise bezeichnet werden. Gleichwohl an welche Ecke der Welt es einen verschlägt, man kann sich sicher sein: Ein Angehöriger des Vereinigten Königreiches war bereits da, ist immer noch da oder wird gleich kommen. Als ob ihnen die eigene Insel immer wieder zu eng wird, zählen sie mit Sicherheit zu den reiselustigsten Völkern.
Unter Elizabeth I. & Co. eroberten sie die Welt noch mit ihrer Flotte, heute mit ihren Badelaken. Und nicht von ungefähr machte der Franzose Jule Vernes in seinem Klassiker „In 80 Tagen um die Welt“ einen britischen Gentleman, Phileas Fogg, zur Hauptfigur.
Mag man den „Playa del Ingles“ jedoch innerlich verfluchen und vermeiden, die Reisefreudigkeit der Briten hat auch ihre guten Seiten: Nicht nur die englische Küche, auch die englische Literatur wurde dadurch unendlich bereichert. Zwei Beispiele.
William Somerset Maugham:
„Was kann einer von England wissen, der nur England kennt?“, diese Frage lässt William Somerset Maugham in einer seiner Erzählungen fallen. Maugham (1874-1965) selbst war ein Kosmopolit, wie er im Buche steht: Geboren als Sohn eines englischen Anwalts in Paris, studierte er später in Heidelberg, dann in London. Als Mitglied des MI5 kam er im Ersten Weltkrieg durch ganz Europa und die USA, aber auch als Zivilist unternahm er immer wieder ausgedehnte Reisen, unter anderem in die Südsee. Maugham, der als Kind zunächst nur französisch sprach und nach dem frühen Tod seiner Eltern erst im Alter von zehn Jahren zu Verwandten nach England kam, starb letztendlich in seiner wahren Heimat – an der französischen Riviera.
Aus der Erzählung „Das runde Dutzend“:
„So ist das mit dem Ruhm“, meinte er bitter. „Wochenlang war ich der Mann in England, über den am meisten gesprochen wurde. Schauen Sie mich doch an. Sie müssen meine Fotografien in den Blättern gesehen haben. Mortimer Ellis.“
„Tut mir furchtbar leid“, sagte ich und schüttelte den Kopf.
Er machte eine kleine Pause, um seiner Eröffnung Wirkung zu verleihen.
„Ich bin der berühmte Bigamist.“
Stories aus dem Kolonialreich
Unter den zahlreichen Erzählungen, die er neben seinen Romanen (zu denen mit „Der Menschen Hörigkeit“ einer meiner Favoriten zählt) schrieb, dominieren jene, die in die weite Welt entführen. Allerdings: Ein Zuckerschlecken, so scheint es, ist der Aufenthalt in tropischer Hitze oder der Südsee-Sonne für die meisten seiner Protagonisten nicht. Da sieden die Leidenschaft, da kocht das Blut. Mord, Mesalliancen und Malaria strecken reihenweise Ladies&Gentlemen nieder, es wird geliebt, gelitten, gestritten, gemeuchelt, gemordet und dazu vor allem viel gesoffen, um der Langeweile des Kolonialalltags zu entkommen.
Neben den Kolonialgeschichten dominieren das erzählerische Werk des W. S. Maugham die Erzählungen rund um den Schriftstellerspion Ashenden: Einige der schreibenden Kollegen und Nachfolger Maughams haben sich da abgeguckt, wie man wirklich schön schreibt. Denn William Somerset Maugham war nicht nur ein lakonischer, aber immer auch freundlich gestimmter Beobachter menschlicher Umtriebe, sondern daneben auch einer, der ebenso elegant wie bissig-humorvoll schreiben konnte.
Aus der Erzählung „Der schöpferische Impuls“:
„Denn es muß festgestellt werden, daß es bei Mrs. Albert Forrester ungewöhnlich gutes Essen, ausgezeichnete Weine und vorzügliche Zigarren gab. Jedem, der literarische Gastfreundschaft genossen hat, muss dies bemerkenswert erscheinen, denn literarische Menschen denken in der Regel hoch und leben einfach; ihre Seele ist mit geistigen Dingen beschäftigt, und sie bemerken nicht, daß der Braten hart ist und die Kartoffeln kalt. Das Bier mag noch angehen, aber der Wein ist eher ernüchtern, und sich an den Kaffee heranzuwagen ist nicht ratsam.“
Weitere Informationen:
William Somerset Maugham
„Gesammelte Erzählungen“
Diogenes Verlag, Zwei Bände in Kassette
ISBN 978-3-257-06490-2
Patrick Leigh Fermor:
Wie William Sommerset Maugham war auch Patrick Leigh Fermor (1915-2011) ein Reisender, ein Schreibender und ein Spion – er arbeitete für den SOE (Special Operation Executive). In Griechenland gilt er bis heute noch als Held – Fermor organisierte aus dem Untergrund heraus den Widerstand gegen die Nazis und war 1944 wesentlich beteiligt an der Entführung des dortigen Befehlshabers Heinrich Kreile nach England.
Fermor, Sohn eines Geologen, reiste schon früh durch die Welt – auch ihm war die Wanderlust in die Wiege gelegt worden. Die Wanderlust pflegte er im buchstäblichen Sinne: Sein Hauptwerk sind jene drei Bücher, in denen er seine Fußwanderung nach Konstantinopel festhält. Die Reisebücher, allesamt erst lange nach der Wanderung geschrieben und erschienen, sind nicht nur für Wandervögel ein Genuss. Bereichert durch das immense politische und kulturelle Wissen des Schriftstellers sind sie wahrhaftige Literaturreisen, auf die man gerne mitgenommen wird.
Nur ein einziger Roman
Unter diesen Perlen ragt der einzige Roman, den der Autor, Spion im Dienste Ihrer Majestät, der 2004 geadelt wurde, wie ein kleines schillerndes literarisches Juwel hervor. “Die Violinen von Saint-Jacques” (das englische Original erschien 1953) erzählt vom Untergang einer Antilleninsel Ende des 19. Jahrhunderts. Vom Vulkanausbruch, der eine französische Kolonialgemeinschaft mit sich reißt, berichtet Jahrzehnte später die einzig Überlebende. Ihren jungen Zuhörer entführt sie ebenso wie die Leser dieses Romans zu einem sprachlich opulenten Ausflug in eine buchstäblich versunkene Welt. Patrick Leigh Fermor schwelgt in Dekor und Details im Stil eines Oscar Wilde. Französische Eleganz, karibische Exotik, Liebe, Leidenschaft und Lavahitze: Eine kleine Geschichte (190 Seiten), ganz nah am Kitsch im positiven Sinne, die einen mit ihrer Anmut vollständig aus dem Alltag entreißen kann.
Weitere Informationen:
Patrick Leigh Fermor
Die Violinen von Saint-Jacques
Dörlemann Verlag, 2013
ISBN 978-3-908-77797-7
Ein wunderbarer Beitrag! Und gleich 2 Autoren, zu denen ich bisher einfach keinen Zugang hatte, Maugham und Fermor. Das hat sich jetzt geändert 🙂
Und meinen Glückwunsch zu deiner Blogwürdigung, die ist absolut verdient.
Liebe Grüße Petra
Liebe Petra,
herzlichen Dank…ich hoffe, Du findest beim Lesen den Zugang bestätigt…die Erzählungen von Maugham kann ich als Einstieg nur empfehlen 🙂 Und danke für deine Glückwünsche, das ist sehr nett!
Liebe Grüße Birgit
Oh, was für ein anregender Beitrag! Man möchte gleich mitlosziehen, mit einer Prise Kultur und einem Päckchen Abenteuerlust in den Hosentaschen. Fermor kannte ich noch gar nicht. Ist ja ein Ding. Danke fürs Bekanntmachen! Somerset Maugham ist mir persönlich ein ambivalenter Autor – einer von jenen, denen gegenüber ich positiv voreingenommen bin (so herum geht es ja auch manchmal), beim Lesen aber nicht alle Erwartungen erfüllt finde. Und Chatwin ist wirklich schon satte 25 Jahre lang tot? Oh my goodness. Wie die Zeit vergeht.
Danke, gerne, bitte: -) Positive Voreingenommenheit – das ist hübsch. Naja, die Romane von ihm sind z.T. auch schwierig (den Magier mochte ich jetzt weniger), aber die Erzählungen finde ich klasse (90 Prozent davon). Tja und Chatwin: Wir werden alle mit unseren Schriftstellern älter 🙂
Ja, den Magier empfand ich als ziemlich langweilig, das einzig Spritzige daran war, dass Aleister Crowley nicht erfreut war, sich darin parodiert zu finden.
Aber auch seine Kurzgeschichten packen mich nicht alle. Stilistisch ist er für meinen Geschmack zu trocken, zu schlicht. Gerade bei seinen Erzählungen mit “Post-Kolonial-Flair” war ich da enttäuscht. Da hatte ich stilistisch sehr viel mehr Freude an George Orwell (Tage in Burma), Eric Ambler oder Graham Greene.
Jetzt aber 🙂 So schlicht finde ich ihn eigentlich nicht. Schwach eher bei den ganz kurzen Geschichten, die er im Auftrag für Cosmopolitan schrieb, wo er sich ja platzmäßig einschränken musste. Orwell ist zu lange her, da erinnere ich mich nicht mehr dran, Ambler d` accord, von Greene kenne ich nur ein paar Romane. Gibt es einen Band mit Erzählungen von ihm?
Ahh, ich sehe, ich habe Äpfel mit Birnen verglichen. Bei den Dreien hatte ich jetzt Romane im Kopf. Vielleicht sollte ich mal wieder einen Maugham in die Hand nehmen. Man ist ja lernwillig. Und nachdem ich über Faulkner auch schon hergezogen hatte … 😉
Ich sehe schon schwarz für den armen Fermor. Er wird bei dir keine Gnade finden:-)
Oha! Ich werde berichten. 🙂
P.S. Liebe B., kennst du eigentlich die Chatwin-Biographie von Nicholas Shakespeare? Darin kommt Maugham schlecht weg. Und zwar keineswegs aus literarischen Gründen …
Das Buch kenne ich nicht (nur den Obristen und die Tänzerin, ging so…). Aber ich kanns mir denken…Chatwin war ja nicht unumstritten. Cees Nooteboom mäkelt dafür an Shakespeares Buch…so schließt sich der Kreis 🙂
Herzliche Gratulation – toller Beitrag!
lg
Danke! LG zurück 🙂
Ein toller Beitrag!
Ich gratuliere herzlich und freue mich mit Dir über die Würdigung Deines Blogs! (Nicht “umsonst” bin ich hier gelandet! 😉 )
So kann ich ein bisschen an Deiner Freude teilhaben!
Liebe Grüße!
Liebe Fährtensucherin,
geteilte Freude ist doppelte Freude 🙂 LG Birgit
Da geb ich Dir vollkommen recht! 🙂 LG, Marie
Danke, Marie 🙂 Ohne Leser/innen wäre der Blog ja auch keine Freude für mich – danke für deine Motivation in den letzten Wochen!
Sehr gerne! Ich habe ja selbst große Freude daran gehabt! Ein richtiges Geschenk! 🙂
Gratulation zur Veröffentlichung im Bücher Magazin!
Danke Dir sehr!
Herzlichen Glückwunsch! Und ein super Beitrag – wie immer!
Liebe Grüße! 🙂
Danke Dir sehr – für den Glückwunsch und für die Worte zum Beitrag! LG Birgit
“Traumpfade” ist meine momentane Lektüre. Danke für den Tipp!
Fein…lass uns doch an deinen Leseeindrücken teilhaben, wenn Du willst. Viel Freude mit der Lektüre!
Das ist ja sehr erfreulich, herzlichen Glückwunsch! Und wie schön, dass du dir Fermers Roman ausgesucht hast, der gefiel mir auch sehr gut : ) Liebe Grüße
Petra
Liebe Petra,
herzlichen Dank. Schön, dass Du den Fermor bereits auch gelesen und für gut befunden hast !
LG Birgit
Der kam vor ein paar Jahren schon mal raus und wurde irgendwo empfohlen (in der Zeit? Ich weiß nicht mehr). Seine Reiseberichte hab ich allerdings bisher noch nicht gelesen …
Echt? Wußte ich nicht, dass der schon mal da war. Jedenfalls schon anders im Stil als die Reiseberichte, der Roman ist, finde ich, gerade das richtige für einen faulen Nachmittag zuhause…
Ich hab jetzt mal bei meinem Beitrag dazu geschaut, da ist auch der Link zu dem Artikel in der Zeit, das muss 2006 gewesen sein, als ich es las. (Der Beitrag erschien zuvor im virtuellen literarischen Salon): http://phileablog.wordpress.com/2012/10/21/die-violinen-von-saint-jacques/
Schöne Besprechung von Dir! 🙂
Danke dir *-*
Auch von mir ein Dankeschön für den interessanten Beitrag und herzliche Glückwünsche zur Würdigung deines Blogs im Bücher-Magazin, liebe Birgit! Dem dortigen Feedback “Auf Sätze & Schätze stößt der interessierte Leser auf Literaten, die er nirgendwo sonst gefunden hätte” kann ich mich nur anschließen. 🙂
Das freut mich – auf weitere Entdeckungsreisen…LG Birgit
yep, wunderbar geschrieben, klasse! Liebe Grüße, Annette
Ein wirklich toller Artikel und mit Autoren die im heimischen Regal noch auf mich warten. Danke für die schöne Reise 🙂
Liebe Birgit, ich kannte (und mochte) bislang nur Maugham. Bei den nachfolgenden Generationen habe ich offenbar noch Nachholbedarf, zumal Du sie mir so schmackhaft machst. Liebe Grüße, Peggy
Liebe Peggy,
aber nicht, dass Du vor lauter Lesen übers Fernweh noch Heimweh bekommst 🙂
Viele Grüße, Birgit