Pablo Neruda: Die Verse des Kapitäns

Der September 1973 traumatisierte in Chile das ganze Land: Dem Militärputsch folgte wenig später der Tod des chilenischen Volksdichters Pablo Neruda.

Neruda
Bild: (c) Michael Flötotto

REBELLION

Ausgepeitscht vom Regen und vom Wind
richten die Pappeln sich auf und klagen wild,
stehen am schwarzen Firmament und sind
mit zottiger Mähne aus grünem Astwerk ein Schild.

Doch bald sind sie müde, das Unerreichbare zu wollen,
nur einmal noch zeigt Rebellion ihre Statur …


Das Jahr 1973 hat für Chile eine tragische Bedeutung:
Am 11. September wurde Präsident Salvador Allende mit einem brutalen Militärputsch entmachtet, Diktatur und Unterdrückung unter dem Pinochet-Regime stürzten das Land in einen Abgrund.

Am 23. September verstummte zudem die lyrische Stimme Chiles für immer – Pablo Neruda (geboren 1904) starb in Santiago de Chile angeblich an seinem Krebsleiden, wie es hieß.

Für das Land ein doppeltes Trauma

Für das Land war dies ein doppeltes Trauma, an dem es bis heute noch trägt – noch Jahrzehnte danach beschäftigt die Menschen die wahre Ursache von Nerudas Tod. Im April 2013 wurde seine Leiche exhumiert. Zunächst wurde fortgeschrittener Prostatakrebs diagnostiziert, zwei Jahre später, nach einer vom chilenischen Innenministerium beauftragten Untersuchung, scheint festzustehen, dass der Dichter vergiftet wurde. Ein Mord durch die Schergen des brutalen Pinochet-Regime ist nicht unwahrscheinlich: Noch ist die Untersuchung nicht offiziell abgeschlossen, doch die Spekulationen um den Tod und eine wahrscheinliche Ermordung des Nationaldichters halten sich bis heute.

Für mich war Pablo Neruda zunächst vor allem als politischer Dichter und Denker ein Begriff, als Vertreter politisch engagierter Schriftsteller, wie es sie vor allem in Südamerika gab und gibt – Schriftsteller und Politiker in einer Person wie Alejo Carpentier, Ernesto Cardenal, Miguel Asturias, meist dem Sozialismus oder Kommunismus zuzuordnen. Und natürlich Vargas Llosa, der sich als „liberalen Demokraten“ bezeichnet, sich als Präsidentschaftskandidat in Peru aufstellen ließ und sich mit Gabriel García Márquez wegen dessen Freundschaft zu Fidel Castor und dessen Eintreten für Kuba entzweite.

Schriftsteller und Politiker

In dieser Zweieinigkeit von Schriftsteller und Politiker ist Neruda in Südamerika keine Einzelerscheinung. Mit Asturias (Guatemala) verbindet Neruda zudem nicht nur die politische Aktivität, der Kampf gegen Diktatur und Faschismus, die Exilerfahrung, sondern auch der Literaturnobelpreis: 1971 war Neruda erst der dritte Südamerikaner, der diese Auszeichnung erhielt, nach Asturias (1967) und Gabriela Mistral (1945) – letztere war übrigens die erste Lehrerin Nerudas am Gymnasium von Temuco.

Der 1904 geborene Neruda wurde schon früh lyrisch und politisch aktiv: ab 1923 veröffentlichte er regelmäßig Gedichte, ab 1927 war er als chilenischer Honorarkonsul im Fernen Osten, ab 1935 als Konsul in Madrid und später als mexikanischer Generalkonsul tätig. Die Zeit der konservativen Videla-Regierung in Chile, die vom Militär mitgeprägt wurden, verbrachte der überzeugte Kommunist zeitweise im Exil. 1970 wurde er von der Kommunistischen Partei als Präsidentschaftskandidat aufgestellt, er verzichtete jedoch zugunsten seines Freundes, dem Sozialisten Salvador Allende, der die linken Parteien in einem Bündnis vereinigen konnte.

Neruda soll einmal gesagt haben, sein wichtigstes Buch sei jenes, „das wir Chile nennen“. Und so wurde der Dichter und Kommunist vom Volk auch gebraucht und geliebt – sein Tod löste nicht nur Bestürzung aus, sondern stürzte das vom Putsch geschockte Land noch zusätzlich in Trauer. Sein Begräbnis wurde zu einem Protest gegen die Diktatur. Im Ausland war man entsetzt und bestürzt: Hatte die Diktatur es wagen können, Neruda zu ermorden? Isabel Allende, eine Nichte des entmachteten Präsidenten (der den Pinochet-Schergen durch Selbstmord entkommen war) schrieb in ihrem Roman „Das Geisterhaus“ über Nerudas Beerdigung, sie war das „symbolische Begräbnis der Freiheit“.

Sinnlich, zärtlich und politisch radikal

Weltweit bekannt wurde Pablo Neruda vor allem durch seine Liebeslyrik: Zärtlich, sinnlich, erotisch, schwelgend. Doch auch wenn Zyklen wie „Die Verse des Kapitäns“ oder „Der rasende Schleuderer“ die Liebe feiern – ganz ist sie nie vom politischen Kampf zu trennen, beide gehen Hand in Hand, bedingen einander zuweilen:

„Und weil Liebe kämpft nicht nur
auf eignem heißem Feld,
sondern im Mund auch von Männern und Frauen,
darum will ich denen entgegentreten,
die zwischen meine Brust und deinen Duft
ihre finstre Fußsohle setzen wollen.“

Aus: „Ode und frisches Keimen“, übersetzt von Fritz Vogelgsang

Nerudas Literatur sprach die elementaren Bedürfnisse, Wünsche und Träume der Menschen an, ohne durchgängig in den Duktus polit-agierender Aufklärer zu verfallen, seine Lyrik blieb von sprachlicher Schönheit geprägt. Neruda brachte die Stimme des einfachen Volkes zum Erklingen: Die der armen Landbevölkerung, der Indios in den chilenischen Anden, dem ausgebeuteten Proletariat in den Städten. Seine Sprache gebraucht Metaphern und Symbolik, die, so das Nobelpreis-Komitee in seiner Begründung, „eine Dichtung ist, die mit der Macht natürlicher Kraft Schicksal und Träume eines Kontinents zum Leben erweckt“.

Der große Gesang

Als Nerudas wichtigstes Werk gilt der „Canto General“, ein Gedichtzyklus über Südamerika, insbesondere über die Folgen und die notwendige Befreiung vom Kolonialismus. Es wurde auf Anregung von Salvador Allende von Mikis Theodorakis vertont.

In seiner Autobiografie „Ich bekenne, ich habe gelebt” beschreibt Neruda seinen “Großen Gesang” als die „Idee eines zentralen Poems, das die geschichtlichen Ereignisse, die geografischen Bedingungen, das Leben und die Kämpfe unserer Völker umschließt.“

Mit prachtvollen Bildern werden die Schönheiten des Kontinents nachgezeichnet:
“Es war die Morgenhelle der Leguanechse … die Affen flochten einen unendlich erotischen Faden, indem sie Wände von Blütenstaub niederrissen… die Nacht der Kaimane, die unberührte Nacht”.

Die Anaconda-Schlange, gigantisch, gefräßig, mörderisch, symbolisiert den Kapitalismus in Folge des Kolonialismus, den destruktiven Eingriff in die unberührte Natur. Anaconda ist auch der Name einer chilenischen Kupfermine. Die Schlange verschlingt das Beste des Paradieses, der Ausverkauf beginnt „an die Coca-Cola Inc., die Anaconda, die Ford-Motors und andere Wesenheiten”.

Kämpfer für die Freiheit

Mein persönliches Schlüsselerlebnis, mein Einstieg zu Neruda: 1991 oder 1992 bekam ich auf der Frankfurter Buchmesse am Stand eines kleinen Verlages „Maremoto – Beben des Meeres“, Neruda-Übersetzungen von „tia“, in die Hand gedrückt. Herr „tia“ war so erfreut, dass jemand an seinem Stand stehen blieb, dass er mir auf jede dritte Seite mit fettem Kohlenstift eine Widmung schrieb. Ich hab das Büchlein lange als eine Art „Souvenir“ an eine unterhaltsame Begegnung behandelt – bis ich im Kino Philippe Noiret als Neruda (siehe unten) erlebte. Der Film, obschon ein wenig gefühlsselig, brachte die Erinnerung an das Buch und war mein Einstieg, um Neruda nicht nur als Kämpfer für die Freiheit im Gedächtnis zu haben, sondern um ihn endlich auch zu lesen. Daher nun, als verspätetes Dankeschön an Herrn „tia“ für eine seiner Übersetzungen:

MUSCHELN

Leere Muscheln im Sand
Verlassen vom Meer, als es ging,
als es ging, das Meer auf die Reise,
auf die Reise zu anderen Meeren.
Es verließ seine Muscheln,
perfekt von ihm poliert,
bleich von den nie endenden Küssen
des Meeres, das ging auf die Reise.


Die Werke des Dichter-Diplomaten und lyrischen Kämpfers erscheinen beim Luchterhand Verlag, auf dessen Internetseite noch zahlreiche weitere Informationen über Neruda zu finden sind: Neruda bei Luchterhand.

Eine liebenswerte Hommage an Pablo Neruda ist der Roman „Mit brennender Geduld“ von Antonio Skármeta, erschienen beim Piper Verlag. Skármeta, wie Neruda Chilene, ist im Übrigen auch einer jener dichtenden Politiker – ab 1973 im Exil in Berlin lebend, kehrte er 1989 wieder in sein Heimatland zurück und wurde später, im Jahr 2000, für die demokratische Regierung chilenischer Botschafter in Berlin. Poet und Diplomat – in Südamerika nichts Ungewöhnliches. „Mit brennender Geduld“ wurde 1994 verfilmt und unter dem Titel „Der Postmann“ ein Kassenerfolg – Philippe Noiret als charmanter Dichter, der einem schwärmerischen Briefträger zur großen Liebe verhilft.

Autor: Birgit Böllinger

Büro für Text&Literatur: Pressearbeit für Verlage, Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen

22 Gedanken zu „Pablo Neruda: Die Verse des Kapitäns“

  1. Sehr spannender Bericht über Pablo Neruda. Habe ich sehr sehr gerne gelesen und jetzt suche ich mir seine Gedichte wieder einmal raus. Danke 🙂 Hab einen schönen Tag Lieblings-Influencerin 😉

  2. Ach, schön, dieser Beitrag über die politischen Dichter, wie es sie so vielleicht nur in Südamerika gibt (geben kann?) und den einen im besonderen, dessen Canto General, dessen Liebesgedichte auch mich vor langer Zeit „aufweckten“!

    1. Liebe Maren, das ging mir beim Schreiben auch durch den Kopf: Wie oft dort Politik & Literatur verbunden sind. Sicher fordern andere Lebensumstände und extreme politische Verhältnisse Schriftsteller eher aus ihrer literarischen Komfortzone heraus, aus dem Elfenbeinturm. Andererseits: Böll, Grass, Trojanow mit ihrem Engagement jeweils zu ihrer Zeit oder gar die Autor/innen der Weimarer Republik sind ja auch Beispiele, die wir für Deutschland anführen könnten…

  3. „Ich bekenne, ich habe gelebt“ ist feiner Memoiren-Stoff, „a good read“. Mit seinen Gedichten hab ich mich eher schwer getan, aber ich tue mich mit Gedichten sowieso meistens schwer, insofern wurscht…
    Liebe Grüße,
    Gerhard

    1. Lieber Gerhard, schön mal wieder von Dir zu lesen! Oh ja, ich müsste mal einen Schwerpunkt mit den Memoiren südamerikanischer Schriftsteller machen. Das ist auch Lehrstoff in Sachen Haltung, Engagement, politische Verpflichtung. Herzliche Grüße nach München, ich hoffe, Du hast nicht zuviel Belästigung durch italienische Oktoberfestfans und andere Bazis derzeit.

      1. Liebe Birgit, den Schwerpunkt würde ich sehr begrüßen. Belästigung hinsichtlich karnevalesker Trachtenvögel hält sich momentan in erträglichen Grenzen, danke der Nachfrage – liebe Grüße zurück nach Augsburg!

  4. Vielen Dank für die Erinnerung an Pablo Neruda. Seine Gedichte haben mich durch meine Jugend begleitet. Ich sollte sie mal wieder zur Hand nehmen. Liebe Grüße von Claudia

  5. Dein Beitrag berührt mich. Ein Freund wurde dort nach dem Putsch in Chile 1973 verhaftet und misshandelt. Er schrieb:

    „sei was du bist!
    (du bist es ja sowieso)

    die welt ist rund und endlich
    unendlich rund ist sie
    und irren ist verständlich
    nur nichtstun ändert nie“

    1. Danke, Bernd! Ich hab vor dem Neruda-Beitrag nochmals ein wenig quer gelesen zu den Pinochet-Jahren und den Grausamkeiten die in diesen Jahrzehnten während der Diktatur geschahen. Verschwundene, missbrauchte, getötete, gefolterte Menschen … Wie bewundernswert die Stärke Deines Freundes, die aus seinen Zeilen spricht. Danke fürs Teilen! Birgit

  6. Ein wirklich schöner Beitrag über einen tollen Künstler! Pablo Neruda hat ein sehr abwechslungsreiches Leben geführt. Ein spannender Charakter. Das zeigt der Beitrag nochmal ganz schön auf.

    Ein sehr schöner Absatz:
    „Nerudas Literatur sprach die elementaren Bedürfnisse, Wünsche und Träume der Menschen an, ohne durchgängig in den Duktus polit-agierender Aufklärer zu verfallen, seine Lyrik blieb von sprachlicher Schönheit geprägt. Neruda brachte die Stimme des einfachen Volkes zum Erklingen“

    Aus meiner Sicht ein sehr schöner Teil eines Gedichts von Ihm:

    Einsam war ich, ein Tunnel.Vor mir flohen die Vögel,
    und Nacht brach in mich ein mit ihren furchtbaren Heeren.
    Mich selbst zu überleben, machte ich dich zur Waffe,
    zum Pfeil für meinen Bogen, zum Stein für meine
    Schleuder

    ———————————————————————-

    Zur Info: Wir sind PABLO PANICA. Ein Blog zum Wohlfühlen und Genießen. Wir bieten Inhalte zu den Dingen, die wir lieben: Malen und zeichnen, Illustrationen erstellen, gute Bücher lesen und eigene Gedichte und Geschichten schreiben, Menschen und Natur fotografieren, Musik machen. Und: Reisen!

    URL: http://www.pablopanica.com

    1. Herzlichen Dank – ich freue mich, dass ihr als offensichtliche Neruda-Kenner meinen Beitrag mögt – und mit der passenden Gedichtstelle ergänzt. Schön, dass ihr zu Besuch wart – ich schaue gleich mal rüber.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.