Ingeborg Gleichauf: Poesie und Gewalt. Das Leben der Gudrun Ensslin

Ingeborg Gleichauf konzentriert sich ganz auf den Menschen Gudrun Ensslin. Wie kam es, dass aus einer klugen Studentin eine RAF-Terroristin wurde?

2flo
Bild: Florian Pittroff, https://flo-job.de/

Ein Gastbeitrag von Florian Pittroff

Auf den ersten Seiten der Biografie von Ingeborg Gleichauf heißt es irgendwann: “Die junge Gudrun Ensslin hat nichts Eigenbrötlerisches, Strenges oder gar Verbissenes. Ihr Hauptcharakterzug scheint in der Tat eine große Aufgeschlossenheit (…) zu sein.“ Und am Ende des Buches steht dann: “Im Gefängnis und während des Prozesses sind ihr die Worte, deren unendliche Möglichkeiten sie sehr früh erkannt hatte, schließlich ganz ausgegangen. Im Laufe ihres Lebens war immer weniger von ihrer individuellen Persönlichkeit hörbar gewesen in dem, was sie sagte, schrieb und schließlich tat.“

Zwischen diesen beiden Hauptpolen bewegt sich das Buch. Über die Entwicklung der RAF erfährt der Leser relativ wenig. Zeitumstände? Zweitrangig! Ingeborg Gleichauf stürzt sich ganz auf die Person und den Menschen Gudrun Ensslin. Wie kam es, dass aus einem interessierten Mädchen, aus einer klugen Studentin, eine Ikone der Rote Armee Fraktion wurde, die am 18. Oktober 1977 nach der gescheiterten Entführung und der Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer im Hochsicherheitsgefängnis Stammheim gemeinsam mit Andreas Baader und Jan-Carl Raspe Selbstmord beging?

Spurensuche beginnt auf der Schwäbischen Alb

Auf insgesamt 330 Seiten geht Ingeborg Gleichauf auf Spurensuche, die in Bartholomä auf der Schwäbischen Alb beginnt. Bartholomä ist der Ort, in dem Gudrun Ensslin 1940 geboren wird und wo sie einen Teil ihrer Kindheit verbringt. Ensslins Begegnung mit Bernward Vesper, dem Sohn des Nazi-Dichters Will Vesper und der Wechsel vom beschaulichen Tübingen nach Berlin brachten erste Unruhe in ihr Leben.

Schön nachzuvollziehen ist der eigentliche Bruch in Ensslins Leben. Der Tod des Studenten Benno Ohnesorg auf der Anti-Schah-Demonstration 1967 in Berlin und die Begegnung mit Andreas Baader. Hier kann man die Veränderungen von Ensslin förmlich spüren.

Zeitzeugnis und Erinnerung

Ja, die Biografie „Poesie und Gewalt. Das Leben der Gudrun Ensslin“ ist ein Zeitzeugnis mit neuen Aspekten und Möglichkeiten, spannend und interessant geschrieben, ohne Effekthaschereien. Ja, die Autorin gibt sich Mühe, hinter die Fassaden zu blicken. Und, ja, Ingeborg Gleichauf versucht neue Zugänge zur Person zu finden. Es gelingt oft – aber nicht immer. Manchmal erinnerte mich das Buch auch an eine wissenschaftliche Arbeit und das nahm mir so ein bisschen die Freude am Lesen. Ich wäre gerne öfter tiefer eingetaucht. Mir fehlen in dem Buch an manchen Stellen einfach die Geschichten, die Erzählungen. Wie war das damals, „was hat die Zeit mit uns gemacht“– um es mit Udo Lindeberg zu sagen.

Am Ende der Spurensuche ist aus dem Ich das Wir des Kollektivs der in Stammheim lebenslänglich einsitzenden Terroristen geworden. „Ensslin hätte Schriftstellerin oder Journalistin werden können. Sie hatte so ein Sensorium für Literatur“, sagt Gleichauf und wagt eine mutige Einschätzung: Wenn sie gleich nach dem Abitur gefördert worden wäre, wenn jemand mit ihr gesprochen hätte, wäre ihr Leben anders verlaufen. Weg von der Gewalt.

Informationen zum Buch:

Ingeborg Gleichauf
Poesie und Gewalt. Das Leben der Gudrun Ensslin
Klett-Cotta Verlag, 2017
ISBN: 978-3-608-94918-6

Über den Gastautor:

Florian Pittroff ist Magister der Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte und arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Journalist und Texter. Seine Buchbesprechungen waren unter anderem zu lesen im Kulturmagazin „a3kultur“ und im deutschsprachigen Männermagazin „Penthouse“.  Er verfasste Kulturbeiträge für das Programm des „Parktheater Augsburg“, war unter anderem verantwortlich für die Medien- & Öffentlichkeitsarbeit des kulturellen Rahmenprogramms „City Of Peace“ (2011) und die deutschsprachigen Slam-Meisterschaften (2015) in Augsburg. Florian Pittroff erhielt 1999 den Hörfunkpreis der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien für den besten Beitrag in der Sparte Kultur.

www.flo-job.de

Autor: Birgit Böllinger

Büro für Text&Literatur: Pressearbeit für Verlage, Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen

11 Gedanken zu „Ingeborg Gleichauf: Poesie und Gewalt. Das Leben der Gudrun Ensslin“

  1. Dein Beitrag hat meinen Horizont ein Stückchen erweitert. Du hast mein Interesse an diesem Teil der Geschichte entdeckt. Jetzt habe ich Lust mehr zu lesen.

  2. Es gibt ein Buch, dass diese Zeit auf eine leichte und einfache Weise in eine Geschichte verpackt zu erklären versucht: Tanja Kinkel „ Schlaf der Vernunft“. Hier wird ein Weg einer Frau aufgezeichnet, die von einer Schülerin zur Terroristin „mutiert“.
    Wer mehr darüber wissen mag, ich habe das Buch auf meinem Blog rezensiert.

  3. Habe vor Jahren mal Stefan Austs „Baader Meinhof Komplex“ gelesen, irgendwie ist mir Ulrike Meinhof stärker im Gedächtnis geblieben als Gudrun Ensslin. Interessanter Artikel – danke 🙂 Liebe Grüße, Sabine

    1. Ulrike Meinhof war mir auch immer präsenter als Gudrun Ensslin — auch durch die ganzen Verfilmungen von Stammheim. Aber es gibt einen starken Film von Margarethe von Trotta über die Ensslin-Schwestern: „Die bleierne Zeit“. Kann ich empfehlen!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.