Georg Fink: Mich hungert

Finks Roman erzählt von der Nachkriegs- und Inflationszeit am Beispiel einer Familie in Berlin-Mitte, die mehr und mehr verelendet.

Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

„O, Krieg ist Krieg. Macht dem Krieg ein Ende, und es gibt keine Feinde! Die Ursache wolltet ihr bestehen lassen, und ihr empörtet euch moralisch über ihre Folgen. Unterernährung – Wir kannten sie von jeher. Man hat Kinder photographiert, skelettierte Säuglinge an den leeren Brüsten ihrer Mütter. Auf einmal sah man sie! Warum? Jetzt konnte man sie zur Propaganda gebrauchen! Jetzt bediente man sich ihres Elends, ihres Jammers, um das Mitleid der Welt – für sie? nein! für sich! – zu gewinnen. Aber leere Brüste, verhungerte Säuglinge hatte es schon vorher, schon immer gegeben! Da sah sie niemand, denn sonst hätte man selbst helfen müssen. Plötzlich wurde das Proletariat entdeckt, sein abgehärmtes Gesicht, seine verkrüppelten Knochen, sein leerer Topf…“

Georg Fink, „Mich hungert“

Als am 10. Mai 1933 von den Nationalsozialisten die Bücher missliebiger Autoren verbrannt wurden, war auch ein Roman darunter, der vier Jahre zuvor als ein literarisches Ereignis (neben „Im Westen nichts Neues“ und „Berlin Alexanderplatz“, ebenfalls 1929 erschienen) gefeiert worden war: „Mich hungert“ von dem bis dato völlig unbekannten Autoren Georg Fink. Das Buch, angeblich die Autobiographie eines Proletarierkindes im Vorkriegs-Berlin, verkaufte sich sensationell, wurde von Thomas Mann und Ernst Weiß gelobt und in 13 Sprachen übersetzt. Mit den Flammen 1933 verschwand auch der Roman aus dem Bewusstsein – verbrannt und vergessen. 2014 wurde das Buch wiederentdeckt.

Dem Vergessen entrissen

Dass solche Bücher dem Vergessen entrissen werden, ist wichtig. Nicht alle können jedoch einer späteren literarischen Beurteilung standhalten. So hinterläßt auch Georg Finks halbdokumentarischer Roman gemischte Gefühle. So eindrucksvoll und eindrücklich diese Schilderung einer Kindheit in Armut vor und nach dem 1. Weltkrieg ist, so nackt und nüchtern die Situation des städtischen Proletariats im Berlin in den Jahren nach 1900 gezeichnet wird, so stilistisch schwierig sind jedoch auch etliche Passagen, in denen der Ich-Erzähler melodramatisch, eigentlich weinerlich und schwülstig über sein eigenes Schicksal, die Liebe zu seiner Mutter schreibt oder allgemein-philosophisch wird. Als Schilderung seiner Zeit, als authentische Darstellung der Verelendung der Großstadtbevölkerung ist dieses Buch ein wichtiges Dokument. Literarisch bleiben Fragezeichen offen.

Kurt Münzer und sein Pseudonym

Fragezeichen warfen im Erscheinungsjahr auch die Auskünfte über den angeblichen Autoren Georg Fink auf. Der renommierte Autor Kurt Münzer hatte das Manuskript dem Cassirer Verlag empfohlen, stellte sich später als Mentor des jungen Schriftstellers dar und schrieb selbst beinahe hymnisch anmutende Besprechungen über das Buch. Erst im Schweizer Exil gestand Kurt Münzer ein, dass es sich um eine anfängliche Selbstinszenierung, die ihre Eigendynamik entwickelt hatte, gehandelt habe. Jetzt – 2014 – ist das nur noch eine zusätzliche Anekdote zum Buch. Und trotz der angesprochenen Mängel: Wer sich mit deutscher Geschichte beschäftigt, insbesondere mit Sozialgeschichte, wer Interesse an der Entwicklung nach dem 1. Weltkrieg hat und Einblick erhalten will in deutsche Umstände nach 1918, für den kann dieser Roman eine aufschlussreiche Quelle sein. Denn unbekannt waren dem Autoren Münzer/Fink die dargestellten Milieus nicht.

Von der Verelendung ganzer Bevölkerungsschichten

Finks Roman erzählt von der Nachkriegs- und Inflationszeit am Beispiel einer Familie in Berlin-Mitte, die durch die Alkoholexzesse des Vaters mehr und mehr verelendet. Georg König, die jugendliche Hauptfigur, wird schon als Kind zum Betteln gezwungen, die Schwester zur Prostitution herangezogen, ein weiterer Bruder wird kriminell. Nur Georg, der diese Entwicklung aus der Rückschau erzählt, kann aufgrund seiner schulischen Begabung und durch die Förderung eines Fabrikanten dem Leben auf der Straße entkommen.

„In geradezu apokalyptischer Befriedigung wird der Zusammenbruch von Gesellschaft und Moral entworfen. Doch alles das vergeht über dem Zusammenbruch der überarbeiteten Mutter. „So habe ich den Krieg erlebt, und alle seine Schrecken versanken vor Mutters erstem Wehlaut.“ Nicht zuletzt diese mit Remarque geteilte wehe Weichheit sehnsüchtiger Muttersymbiose mag es gewesen sein, die den Erfolg von Finks Roman ausmachte. Hier teilten sich indes auch die Wege der literarischen Kriegsverarbeitung. Solch klagendes Weh, das ein Gutteil der damaligen Literatur über das Elend der betrogenen Jugend durchzieht, war den anderen ein Gräuel“, urteilte Erhard Schütz in einer Besprechung in der „Zeit“.

Kritisch und elegisch

Man urteile selbst – zwei Textpassagen, die aufzeigen, wie sehr Münzer/Fink zwischen kritisch-anteilnehmender Bestandsaufnahme und elegischem Ton schwankt:

„Die Armen hatten es gut. Ihre Männer fielen: umso besser: es gab die Rente. Und die kam ins Haus und wurde nicht vertrunken und mit Straßenmädchen durchgebracht, die Gattinnen hatten bloß zu lachen, aber die Mütter zu weinen. Und in unsern Häusern, wo dreißig und fünfzig Parteien in Höfen, Seitenflügeln, Quergebäuden, Kellern und den leer gewordenen Ställen lebten, gab es viel Aufschrein, Schluchzen nachts, Ausbrüche von Jammer und Geheul, wenn die Kinder die letzte Verlustliste brachten, wenn die Postbotin mit bebendem Mund ein Päckchen abgab…“

„So begann der Krieg. Vier Jahre floß Blut aus der Menschheit. Ich begriff so wenig. Aber doch sah ich den Sonnenschein auf der Erde liegen, starrte in den silbernen Mond, in die Sterne. O, wie gelassen, wie beseligt, wie schön alles im All – und auf Erden!…Ich sah in den Mond, mit Ehrfurcht und Entsetzen: es focht ihn nicht an. Bedeutete das so wenig? Waren wir ein Nichts? Unser Leben nur ein Traum der unausgekühlten Erde, ein Spiel ihres Feuers?“

Informationen zum Buch:

Georg Fink
Mich hungert
Aufbau Taschenbuch, 2015
ISBN 978-3-7466-3149-3

Autor: Birgit Böllinger

Büro für Text&Literatur: Pressearbeit für Verlage, Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen

13 Gedanken zu „Georg Fink: Mich hungert“

  1. Spannend. Danke für die Hintergrundinfos und die differenzierte Besprechung, Birgit.

  2. matthiasengels – Matthias Engels Autor/Buchhändler/Referent/Herausgeber 1975 am Niederrhein geboren, seit 2001 in Westfalen beheimatet. Ein ziemlich großer Teil meines Tuns dreht sich in irgendeiner Weise um die Literatur. In meinem erlernten Beruf des Sortimentsbuchhändlers verkaufe ich Bücher und berate Leser, als Referent in der Erwachsenenbildung vermittele ich Inhalte der Literaturgeschichte und als Autor - nun ja- veröffentliche ich eigene Texte. 2008 erschien mein erstes Buch, nachdem ich zuvor in Anthologien und Zeitschriften publiziert hatte. Seitdem sind einige, sehr unterschiedliche Titel auf den Markt gekommen, denn ich lasse mich nicht in eine Schublade stecken oder auf ein Genre festlegen. Auf dieser Seite hier mache ich mir so meine Gedanken zur Literatur und veröffentliche einige meiner Texte, sowohl bereits gedruckte als auch solche, die sich noch in der "Werkstatt" befinden. Ich freue mich über jedes Echo. Viel Spaß, bis bald. Einzelveröffentlichungen: Mundfinsternis, Gedichte, BOD 2008 In Spiegelschrift, Roman, agenda 2009 Neuy-Start, Texte zu Werken von Heinrich Neuy, Anthologie (als Hrsg.), Tecklenborg Verlag, 2009 Mann im Schatten, Roman, agenda 2010 Springprozession, Roman, agenda 2011 In Armstrongs Aufzeichnungen keine Engel, poetische Betrachtungen, worthandel : verlag, Dresden, 2012 Sentimentale Eichen, Münsterland Krimi Schardt Verlag, Oldenburg, 2012 Anthologien:(Auswahl) Zwischen Heine & Altbier, Seitenwind-Verlag, Grevenbroich 2000 Gegenwart, ein Buchprojekt, Nothnagel,Hamminkeln 2000 Bibliothek deutschprachiger Gedichte BD.11, 2008 Zeitschriften/Zeitungen:(Auswahl) Weisz auf Schwarz, Rostock DAS MAGAZIN, Berlin Rheinische Post, Düsseldorf
    matthiasengels sagt:

    Danke; schleiche schon länger um dieses Buch herum…..sehr gute Rezension!

      1. matthiasengels – Matthias Engels Autor/Buchhändler/Referent/Herausgeber 1975 am Niederrhein geboren, seit 2001 in Westfalen beheimatet. Ein ziemlich großer Teil meines Tuns dreht sich in irgendeiner Weise um die Literatur. In meinem erlernten Beruf des Sortimentsbuchhändlers verkaufe ich Bücher und berate Leser, als Referent in der Erwachsenenbildung vermittele ich Inhalte der Literaturgeschichte und als Autor - nun ja- veröffentliche ich eigene Texte. 2008 erschien mein erstes Buch, nachdem ich zuvor in Anthologien und Zeitschriften publiziert hatte. Seitdem sind einige, sehr unterschiedliche Titel auf den Markt gekommen, denn ich lasse mich nicht in eine Schublade stecken oder auf ein Genre festlegen. Auf dieser Seite hier mache ich mir so meine Gedanken zur Literatur und veröffentliche einige meiner Texte, sowohl bereits gedruckte als auch solche, die sich noch in der "Werkstatt" befinden. Ich freue mich über jedes Echo. Viel Spaß, bis bald. Einzelveröffentlichungen: Mundfinsternis, Gedichte, BOD 2008 In Spiegelschrift, Roman, agenda 2009 Neuy-Start, Texte zu Werken von Heinrich Neuy, Anthologie (als Hrsg.), Tecklenborg Verlag, 2009 Mann im Schatten, Roman, agenda 2010 Springprozession, Roman, agenda 2011 In Armstrongs Aufzeichnungen keine Engel, poetische Betrachtungen, worthandel : verlag, Dresden, 2012 Sentimentale Eichen, Münsterland Krimi Schardt Verlag, Oldenburg, 2012 Anthologien:(Auswahl) Zwischen Heine & Altbier, Seitenwind-Verlag, Grevenbroich 2000 Gegenwart, ein Buchprojekt, Nothnagel,Hamminkeln 2000 Bibliothek deutschprachiger Gedichte BD.11, 2008 Zeitschriften/Zeitungen:(Auswahl) Weisz auf Schwarz, Rostock DAS MAGAZIN, Berlin Rheinische Post, Düsseldorf
        matthiasengels sagt:

        Kann ich mir vorstellen. Hier greift wohl schon das Problem der Zeit, die darüber hinweggegangen ist. Allzu viel reduziert sich leicht auf „Zeitzeugnis“, während die literarischen Mittel überholt sind- und manchmal bleibt es merkwürdig unentschieden. Mir hilft deine Besprechung weiter!

  3. Liebe Birgit,
    eine hochinteressante, differenzierte Besprechung über ein im historischen Rahmen betrachtet sicher sehr relevantes Buch. Grinsen musste ich bei Deiner wunderbaren Formulierung „wehe Weichheit sehnsüchtiger Muttersymbiose „…
    Liebe Grüße, Kai

  4. Ich stimme dir zu, dass an einigen Stellen des Romans der Erzähler allzu oft klagt, dieses „O“ sich auch stilistisch durch dieses Buch zieht und manches Mal etwas schwülstig erscheint. Ich habe es allerdings auch etwas der Zeit und der besonderen Lage des Helden zugeschrieben, dessen Familie arm dran ist und der gerade in der Mutter eine wichtige Bezugsperson sieht, da der Vater alles andere als ein Vater ist. Viele Grüße

    1. Liebe Constanze,
      sicher kann man den Stil nicht an dem, was heute sprachlich geboten wird oder modern ist, messen – aber ich fand es auch im Vergleich zu anderen Romanen dieser Zeit (Berlin Alexanderplatz erschien ja im selben Jahr oder auch zu den Unterhaltungsromanen von Vicki Baum, die sehr modern schrieb) arg schwülstig. Ich konnte dieser Haltung, trotz der Dramatik der Umstände, die da aus der Sprache dringt, wenig abgewinnen…Das war für meinen Geschmack einfach ein wenig Zuviel.
      Herzliche Grüße, Birgit

Schreibe eine Antwort zu Constanze MatthesAntwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Die mobile Version verlassen
%%footer%%