Johann Wolfgang von Goethe – Freudvoll und leidvoll
“Clärchens Lied” ist Bestandteil des Trauerspiels “Egmont”. Für Marcel Reich-Ranicki war es gar das “vollkommenste erotische Gedicht” deutscher Sprache.
Goethe-Graffiti in Weimar. Bild: Birgit Böllinger
Freudvoll und leidvoll, gedankenvoll sein, Langen und bangen in schwebender Pein, Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt, Glücklich allein ist die Seele, die liebt.
Johann Wolfgang von Goethe
“Clärchens Lied” ist Bestandteil des Trauerspiels “Egmont”, das Goethe 1787 vollendete. Für Marcel Reich-Ranicki, der es in der “Frankfurter Anthologie” besprach, war es gar das “vollkommenste erotische Gedicht” deutscher Sprache:
Büro für Text&Literatur:
Pressearbeit für Verlage, Autorinnen und Autoren, Literatureinrichtungen
Aktuelle Rezensionen auf dem Literaturblog
Alle Beiträge von Birgit Böllinger anzeigen
4 Gedanken zu „Johann Wolfgang von Goethe – Freudvoll und leidvoll“
Goethe verstand es wirklich in Liebe zu leiden und auch noch vortrefflich darüber zu schreiben.
Goethe verstand es wirklich in Liebe zu leiden und auch noch vortrefflich darüber zu schreiben.
Wohl wahr …und das bis ins hohe Alter…
Ich strebe danach es ihm gleich zu tun 😉
Guter Plan 🙂