Ulla Hahn: Stechäpfel

holly-apples-1393928_1920

Bild von Hans Benn auf Pixabay

An die Freiheit

Goldne Freiheit, kehre wieder
In mein wundes Herz zurück,
Weck mir neue, heitre Lieder
Und entwölke Geist und Blick.

Komm und trockne meine Tränen
Mit der rosig-zarten Hand,
Stille meines Busens Sehnen,
Löse, was die Liebe band. (…)

Sophie Albrecht (1757 – 1840)

“Stechäpfel”, Reclam Verlag, Herausgeberin Ulla Hahn, 2008

Lange bin ich herumgeschlichen um dieses Buch. Nicht noch eine Gedichtanthologie, dachte ich, auch wenn sie mich reizt. Ich habe schon so viele Gedichte …

Und nun sind sie mir doch noch zugewandert die „Stechäpfel“, ein Tausch unter Bloggerinnen, und ich bin so froh darum.

Dies nicht nur, weil so wunderbare Frauen und Dichterinnen darin zu entdecken sind, die ich bislang noch nicht einmal dem Namen nach kannte. Neben den mir – schon von der Muttersprache her – vertrauten Hilde Domin, Rose Ausländer, Nelly Sachs und anderen, versammelt dieser Reclam-Band Poesie von Frauen aus allen Erdteilen und Epochen: Gedichte aus drei Jahrtausenden.

Des Hervorhebens würdig macht dieses Buch jedoch auch das Nachwort seiner Herausgeberin Ulla Hahn. Ihre Schwierigkeiten beim Zusammenstellen der Anthologie: So wenige Lyrikerinnen anderer Nationalitäten und Sprachen, die in das Deutsche übersetzt wurden. Ungarische Dichtungen aus fünf Jahrhunderten, gegenwärtige Dichtung aus Schweden, Frankreich, Mexiko: Ganze Bücher ohne weibliche Stimmen.

„Kaum etwas legt die marginale Rolle der Frau in der Literaturgeschichte so bloß wie ihr verschwindender Anteil in den Anthologien aller Herren Länder.“

Dass Gedichte von Frauen aus den letzten hundert Jahren in ihrer Auswahl ein Übergewicht haben, führt Ulla Hahn auch auf die Frauenbewegung zurück, „die für das Schreiben von Frauen, den Beruf der Autorin die entscheidenden sozialen Voraussetzungen schuf.“

Ein Zimmer für sich allein: Die sozialen Voraussetzungen mögen gegeben sein, meine ich, die gesellschaftlichen Umstände und vor allem die praktische Umsetzung hinken noch etwas nach – noch mehr als schreibende Männer müssen sich schreibende Frauen ihren Frei- und Schreibraum wohl immer noch erkämpfen.

Doch mehr noch als auf die Veränderungen bei den äußeren Bedingungen konzentriert sich Ulla Hahn auf die formale und inhaltliche Entwicklung weiblicher Lyrik. Insbesondere wenn es um eines der Kernthemen geht, die Liebeslyrik, die poetische Auseinandersetzung mit diesem weiten Feld, zeigt die feinsinnige, elegant schreibende Hahn einen wachen Blick, schält das wachsende Selbstbewusstsein der Frauen heraus, folgt dem Prozess der Entzauberung.

Jedoch:

„Das Unterwerfungsverhältnis ist aufgekündigt, die flehenden Gebärden und Demutsgesten vergangener Zeiten sind weitgehend verschwunden, geblieben ist – die Sehnsucht.“ 

Frauen, so schreibt sie, “bekennen sich zu ihrer Destruktivität, zu negativen Gefühlen, akzeptieren auch ihre dunklen Seiten (…). Frauen dürfen endlich ihre wahren Gesichter zeigen, alle, auch die unannehmbaren.” 

Und:

“Zurückerobert haben sich die Frauen in dieser Auseinandersetzung, das zeigt eine Vielzahl von Gedichten, die Lust am eigenen Körper. Es ist eine selbstbewußte Lust, eine Lust an sich selbst in stolzer Bejahung der eigenen Körperlichkeit.” 

Echte Stechäpfel eben: Giftig, heilsam, aphrodisierend, berauschend, sagenumwoben.

Spende? Gerne!

Wer das Engagement dieses Blogs unterstützen möchte, kann dies gerne mit einem Beitrag via Paypal tun. Oder ganz klassisch mit einer Überweisung, die Daten dafür finden sich im Impressum.

€5,00

 

34 Gedanken zu „Ulla Hahn: Stechäpfel

  1. Mich machen erst mal die Absätze sprachlos. Dann stelle ich fest, dass man die 92er Ausgabe hinterhergeschmissen bekommt. Das ist also tatsächlich was für die Liste, vielleicht auch für die von Freundinnen.
    Liebe Grüße
    Christiane

  2. Ich freue mich riesig. Der tolle Gedichtband hat ein gutes Zuhause bekommen und Du hast so schön Werbung dafür gemacht, der bekommt jetzt auch verdient viele neue Käufer. Klasse 🙂

      • Ich blick bald nicht mehr durch mit den Bier – und Buchtantiemen-Deals. Aber das kriegen wir gebacken. Notfalls nehme ich auch Deinen Hund – der ist ja echt süß 🙂

      • Liebe Sabine,
        morgen wird es leider nichts – bei mir ist arbeitsmäßig viel los, ich werds nicht rechtzeitig nach München schaffen – Mist! Aber ich schaff zur Zeit abends fast nicht mal den Weg zum Brechthaus, weil ich groggy bin – und das liegt vor der Haustür. Es tut mir soooo leid – irgendwann kommt der Tag 🙂

      • oh schade, aber wie Du sagst, wir schaffen das schon mal. Ich werde Frau Pehnts Getränk für Dich mittrinken 😉

      • Prost! Stinken tut es mir schon ein wenig … aber mittlerweile bin ich in dem Alter, da gestaltet sich ein unter-der-Woche-Trip-nach-München schon fast wie eine Weltreise 🙂 ich tröste mich damit, dass am Freitag Silke Scheuermann bei uns im Rathaus den Brechtpreis bekommt. Da freue ich mich auch drauf. Und vielleicht kann ich dich ja mal zu einer Sache im Rahmen des Brechtfestivals nach AUX lotsen? Da geht es lang 🙂 : http://www.brechtfestival.de/index.php?id=22827

  3. Moin Moin, die wunderbaren Stechäpfel als Reclam Ausgabe waren 2008 Teil einer Reihenprämierung der Stiftung Buchkunst. (Reclam/Klassiker der Weltliteratur)
    Mit im Boot : John Milton, “Das verlorene Paradies” und Vergil, “Aeneis”. Ich habe diesen Hand, – und Augenschmeichler (Stechäpfel) vor Jahren sehr günstig antiquarisch erweben können….und ihn jetzt noch einmal herausgekramt. 🙂 Danke! LG

  4. Ein Hoch auf die selbstbewusste Lust! Wir Frauen mussten es erst lernen, die Katzen allerdings haben die Körperlust, glaub ich, im Blut.

    Liebe Abendgrüße und danke für die feine Empfehlung und auch für das schöne Foto, es macht fast schon Lust auf Sommerkleider
    🙂

Schreibe eine Antwort zu wederwill Antwort abbrechen